Wassereinbruch Fahrerseite
Hallo,
habe heute mit Schrecken festgestellt, dass in meinem Focus Turnier Bj. 2013 Titanium der gesamte Fußraum auf der linken, der Fahrerseite unter Wasser steht. Muss anmerken, dass vor 4 Monaten die Frontscheibe erneuert wurde, wg. Steinschlag. Habe jetzt mal den Fahrersitz rausgenommen, um das ganze ein wenig austrocknen zu lassen. Die drängendste Frage ist aber, wo kommt das Wasser her?
Ich habe mal die gesamte Frontscheibe abgespritzt und mit einem Krepptuch alle Ritzen um die Frontscheibe abgesucht. Nix nasses gefunden. Dann habe ich mir den Wasserkasten angesehen. Habe aber das Problem, dass ich die Wischerarme nicht abnehmen kann. Wie bekomme ich die runter. Problematischer ist aber, dass ich die Plastikabdeckung die direkt an die Scheibe anschließt, nicht abnehmen kann. Habe bereits gemerkt, dass die 2 teilig ist. den unteren Teil habe ich ausgebaut, der obere hängt aber irgendwie fest an der Scheibe. Darunter und kaum zu erreichen, scheint der Wasserablauf zu sitzen. Neben dem Wasserablauf ist auch ein Durchbruch für einen kleinen Kabelstrang, der ist sicher nicht abgedichtet. Ich sehe aber auch keine Dichtung. Wie sollte das sein?
Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte ob die Plastikschürze unterhalb der Scheibe demontiert werden kann oder evtl. angeklebt ist und wasserdicht sein müsste. Wo endet denn der Schlauch des Wasserablauf, vielleicht kann ich den rückwärts durchpusten. Gibt es noch eine andere neuralgische Stelle, die Wassereinbruch verursachen könnte?
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Nessie
23 Antworten
Wo hast du denn diese Geschichten her?!
Eine gesetzliche Garantie gibt es überhaupt nicht. Die Garantie ist freiwillig und vertraglich frei gestaltbar.
Es gibt eine 2-jährige gesetzliche Gewährleistungspflicht des Verkäufers (nicht des Herstellers!) mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Das war's dann leider.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Focus MK3. Frontscheibe löst sich. Undicht!' überführt.]
Zitat:
@ThomasRe schrieb am 13. Dezember 2019 um 00:39:51 Uhr:
Bei Produktionsfehlern die versteckt sind stimmt es nur nicht mit 2 Jahren Garantie! Wenn man es nachweisen kann, hast du 12 Jahre Zeit. Siehe BGB Sachmängelhaftung! Einklagen, Gutachter, und verputzen von der Bildfläche.
Ich glaube du solltest mal einen Blick ins BGB werfen und uns dann die entsprechenden §§ nennen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Focus MK3. Frontscheibe löst sich. Undicht!' überführt.]
Gibt es irgendwelche Erkenntnisse? Habe aktuell genau das gleiche Problem, auch Focus BJ16 + Schutzbrief und oben auf der Beifahrerseite löst sich die Frontscheibe. Aussage von Ford Händler ist auch "Dichtung, keine Garantie". Irgendwie kann ich das nicht verstehen, da es eine Klebestelle ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Focus MK3. Frontscheibe löst sich. Undicht!' überführt.]
Entweder bei Rechtsschutz mal zum Anwalt und ein Infogespräch einholen oder warten bis Steinschlag, Kasko und neu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Focus MK3. Frontscheibe löst sich. Undicht!' überführt.]
Ähnliche Themen
Es ist kein Einzelfall. Beim S-Max (Bj. 2016) aus meinem Bekanntenkreis dringt genau an der selben Stelle Wasser ein und läuft dann hinter A-Säulenverkleidung flutartig durch.
Bei Ford hat man sich natürlich dumm gestellt und behauptet, das die Frontscheibe mal getauscht wurde.
Stimmt aber nicht, sie ist noch die Originale 😉.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Focus MK3. Frontscheibe löst sich. Undicht!' überführt.]
Hallo,
schon ne Weile her aber leider immer noch nass.
Das Fzg. war jetzt 3 Wochen beim SCheibenfritzen und der hat das Fzg. an eine Werkstatt weitergegeben. Der Autoglaser ist ratlos - obwohl er hier als bester Autoglaser bekannt ist. Der kleine Krauter hat sich wirklich Mühe gegeben, aber die undichte Stelle ist nicht gefunden.
Habe den Windlauf jetzt nochmal selbst zerlegt, abgedichet aber nix weiter undicht. Ich weiss aber immerhin, wo das Wasser in den Innenraum gelangt, es kommt durch den Holm der A-Säule. Oberhalb des Hebels zum Öffnen der Motorhaube gibt es ein Loch, dort tritt es in den Innenraum.
Aber wie gelangt es in den Holm? Hat irgendjemand eine Idee? Muss die Scheibe wieder raus und nochmal eingebaut werden?
Im Anhang mal 2 Bilder.
Bei mir hatte die Werkstatt die Ablaufrinne vom Windabweiser gebrochen (die hatte eine Riss), dann läuft das Wasser von der Scheibe über den Windabweise in die Rinne und von da aus läuft es in den Innenraumfilterkasten...
Wenn es jetzt ein Loch in der Verklebung der Scheibe gibt, also das Wasser nicht über den Innenraumfilter eindringt, dann nimmt man eine Nebelmaschine (bei Ebay für 15 Euro) und bastelt sich da einen Schlauch dran (vorsichtig direkt am Ausgang ist der Nebel sehr heiß - ich habe da eine Dose aufgeschnitten und drüber gestülbt/gesteckt und dann den Schlauch an der Dose befestigt).
Mit dem Schlauch dann in den Innenraum und an der Kante der Scheibe entlang fahren, normalerweise sieht man außen dann sehr gut wo der Nebel sich durchdrückt. Oder Du pumpst den Nebel in die Öffnung wo das Wasser rauskam...
Reparatur: Du brauchst eine Spritze (Medizinerspritze ca. 5-10ml mit großer Kanüle oder es gibt auch passende Kanülen für Rapraturen die sind halt nicht scharf vorne), APP PU 50 Dichtungsmasse in passender Farbe (ist im Prinzip mit dem Scheibenkleber identisch) und Aceton (es geht kein anderer Verdünner!). Dichtungsmaße so dünn verdünnen, das man es auf die Spritze aufziehen kann. Damit dann das "Loch" von innen und außen verkleben/auffüllen.
Das sollte aber ein Scheibenmeister eigentlich selber alles da haben und wissen wie es zu reparieren geht. Andernfalls halt die Scheibe raus und neu einkleben - da hat er eh irgendwas falsch gemacht und die Dichtmaße nicht korrekt aufgetragen oder die Scheibe nach Erstkontakt nochmal angehoben und somit die Dichtmaße in der Schichtstärke beschädigt...
Hallo,
schon eine Weile her, aber ich möcte berichten, wo das Wasser eingedrungne ist. Es war hinter der äußeren Verkleidung der linken A-Säule. An den Rändern links und rechts ist der Übergang von der Frontscheibe zur A-Säule durch eine Plastikverkleidung abgedeckt. Die ist nur gesteckt und genau dort ist Wasser eingedrungen. Ich habe die Verkleidung dann mit Sikaflex verklebt, seit dem ist Ruhe.
Na ja fast, jetzt habe ich Wasser im Kofferraum, kommt von oben aber das ist ein Fehler den andere auch haben.
Aber das Wasser ist von außen durch die Windschutzscheibendichtung in den Innenraum gekommen - oder? Dann müsste man es doch auch von außen abdichten?