Wasser liegt im Einstieg zw. Gummi und Einstieg

Opel Astra H

Hallo,

ich habe einen Astra H Kombi, Baujahr 2005. Als ich ihn vor 3 Jahren gekauft habe ist es mir schon einmal aufgefallen dass Wasser im Einstieg auf bzw. zwischen dem Gummi und dem Plastikeinstieg liegt.

Also bin ich, da ich ja Garantie hatte zum Händler, dieser meinte, er habe nichts gefunden, trotz mehrmaligem Abspritzen, er würde aber trotzdem in die Türe eine neue Folie einziehen?!?

Gut, ich dachte dann dass ich halt Gespenster gesehen habe. Es lag immer mal wieder bei Regen der ein oder andere Tropfen drauf, aber ich dachte dann halt dass kommt vom öffnen dass es halt mal runtertropft.

Heute Nacht nach einem heftigen Unwetter als mein Auto im Freien stand stellte ich dann heute morgen fest, das auf beiden Türen vorne mehr wie nur ein paar Tropfen Wasser liegt. Bei den hinteren Türen war nix.

Bei der rechten Vordertür ist sogar ein Tropfen unterhalb dem Lautsprecher ins Innere vom Fahrzeug gelaufen.

Habe die Gummis genau überprüft, die sehen alle sehr gut aus, wie kann sowas sein? Ich kann mir nicht erklären von wo das Wasser auf den Gummi laufen sollte und wie ich das beheben könnte.

Hoffe jemand kann mir helfen.

Gruß
Carandy

24 Antworten

Das wirst du nicht hinbekommen.
Das Wasser kommt von oben, läuft z.B. an der Gummileiste am Fenster vorbei.
Türen sind von innen immer nass.
Deshalb ist auch immer eine Folie hinter der Verkleidung.
Und der LSP muss das haben können, ist von Opel ja so konstruiert.
Keine TOP Lösung, funktioniert aber.
Nur dass eben die Dichtung des LSP Mist ist.

Hallo,
das Wasser läuft z.B. von der Scheibe in die Tür oder wird beim Herunterfahren der feuchten Scheibe nach innen transportiert. Dort läuft es dann an der besagten Folie herunter und tritt unten aus Ablauflöchern wieder aus. Der Lautsprecher kann dabei nass werden, aber das macht dem nichts. Daran muss man nichts ändern.
Silikon sollte man auf keinen Fall am Auto verwenden! Es kann das Metall angreifen. Besser ist "Water-Stop" o.ä., das lasst sich genauso verarbeiten.
Schöne Grüße
Lothar

Hallo, habe das selbe Problem,und werde die Lautsprecher mit Silikon abdichten.
Habe die Türverkleidung gelöst ,und dann mal den Wasserschlauch auf das Fenster gehalten.
So konnte ich die Quelle des Übels ermitteln .Natürlich ist mir klar das Wasser an der Scheibe eindringt,und aus der Tür unten wieder abläuft ,trotzdem finde ich es merkwürdig das die Lautsprecher dabei so ungeschützt sind. Das kann doch eigentlich nicht normal sein, ODER?

Hallo Gawel63,
was sollen wir hier diskutieren, ob das normal sein kann oder nicht. Es ist so konstruiert worden und dem Lautsprecher macht das offensichtlich nichts. Einzig die Dichtung ist Mist. Aber nochmal mein Hinweis: KEIN Silikon am Auto verwenden!
Freundliche Grüße
Lothar

Ähnliche Themen

Hallo,

nur um das Thema Kosten nochmal aufzugreifen... Ich war heute auch wegen Wassereinbruchs an der Fahrertür beim FOH. Das alte Spiel, er wollte zunächst die Folie erneuern, meinem Hinweis entsprechend wars dann aber doch die Lautsprecherdichtung.

Aber die Rechnung hat mich umgehauen!

Türverkleidung aus-und einbauen 54,60
Fahrzeug auf Dichtheit prüfen 46,80
Lautsprecher ABDICHTEN 39,00

Mit Steuer 167,08 Euro!!! Kann das denn sein? Am meisten ärgert mich, dass es für ein paar Euro mehr nen neuen Lautsprecher gegeben hätte, und die 47 Euro für "auf Dichtheit prüfen" dürfte wohl die teuerste Wagenwäsche meines Lebens sein, oder was rechtfertigt diesen Preis? Goldwasser zum Prüfen?

Eure Meinung dazu würde mich brennend interessieren, weil ich kurz davor bin morgen nochmal vorstellig zu werden. Heute hab ich mich da leider etwas überrumpeln lassen.

Viele Grüße, Alex.

Ich habe mir vorher den Endpreis nennen lassen. Seriöse 🙂 machen das. Alles jenseits der 100 € aufwärts halte ich für Abzocke, zumal das Problem bekannt ist und die die Lösung eh kennen.
Wenn ich heute wieder im Fernsehen sehe das die Opelaner in Bochum erneut um Ihren Job bangen oder nach Rüsselsheim versetzt werden, passt das alles zusammen. Opel braucht dringend unsere Kohle.

Fahr nochmal hin, sprich noch mal vor und frage freundlich mit einen Augenzwinkern ob man sich nicht verrechnet hat. Zumindest die "teure Wagenwäsche" sollten die dir nicht in Rechung stellen.

Hallo Alexander 06!

Ich hatte schon öfter Reparaturen an meinem Astra von Dingen, die einfach nicht kaputt gehen dürfen. Mein Händler hat dann immer einen Kulanzantrag gestellt, danach habe ich immer eine ordentliche Erstattung bekommen. Du kannst auch selber an Opel schreiben (Kundencenter, Bahnhofsplatz, Rüsselsheim) und denen das schildern mit der bitte Dir den Betrag oder wenigstens ein Teil davon zu erstatten. Dieser Weg ist zwar nicht vorgesehen, führt aber auch zum Erfolg! Dauert aber etwas,weil die natürlich erst wieder beim Händler nachfragen. Dein Händler stellt dir dann eine Gutschrift aus - die kannst Du bei der nächsten Reparatur einlösen.
Tatsache ist, dass das hier ein Konstruktionsmangel ist, den die dort auch kennen und darauf solltest Du pochen.
Viele Erfolg!

Grüße

Lothar

Hallo,

also der Preis wurde damit rechtfertigt, dass das eben nach den Stempelzeiten des Karosseriemonteurs berechnet wurde... er habe 24 Arbeitseinheiten benötigt, berechnet wurden mir "nur" 18 (ansonsten hätte es über 220,- gekostet 🙄).
Tja, was soll man da noch zu sagen? Eine Einheit sind übrigens 5 Minuten zu 7,80 Euro. Ob nun die Prüfung auf Dichtheit vom teuren Karosseriemonteur über eine halbe Stunde hätte durchgeführt werden müssen möchte ich doch bezweifeln, aber da kann man im Nachhinein nun auch nichts mehr machen.

Hab übrigens gefragt, wie diese Prüfung abläuft... Waschstraße und eventuell Hochdruckreiniger. Also wie ich sagte, eine unverschämt teure Wagenwäsche!

Alles Gute fürs Neue Jahr!

Alexander.

Ps.: Wegen Kulanzantrag habe ich auch nachgefragt... angeblich werden Anträge mit Wert unter 200 Euro pauschal abgelehnt. Opel sage ich da nur.

moin, also gelegentlich habe ich das prob. bei mir auch, nur ich muß dazu aber sagen ich habe mir am anfang nach dem kauf des autos andere LS mit mehr leistung eingebaut, und hatte mit damals den sprüh kleber von opel gekauft, die folie hält dicht, nur was man machen könnte ist um den LS so ne art teer pappe drum rum machen gibts bei conrad oder so, hatte ich zumindest mal dort beim hifi bereich gesehen!

Mit was macht man eigendlich die Wasserschutzfolie wieder dran? Gibts da einen speziellen Kleber oder nimmt man normales Silikon oder so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen