Wasser läuft aus Tür
Vielleicht ist es eine ziemlich dumme Frage die hier stelle aber ist mir so noch nicht aufgefallen.
Bei meinem 528i Bj.2010, welcher im Moment wenig benutzt, wird fällt mir auf das nach einigen Tagen Standzeit wenn ich die Tür hinten links öffne Wasser unten rausläuft. Wieso das nun nur hinten links ist finde ich schon merkwürdig und ist es überhaupt normal das Wasser rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hatte das gerade bei mir auch. F11, Bj. 2011.
Im August Fußraum hinten links nass.
Im September Fußraum hinten rechts nass.
Beide Male gleiche Ursache: in der Tür ist eine Folie eingespannt / eingeklebt. Die heisst wohl: Schallschutzfolie. Diese Folie löst sich, fällt in die Tür und verdeckt die Abläufe. Das Wasser sammelt sich in der Tür, steigt und ab einem bestimmten Pegel, bei starken Regen also, läuft es seitlich über ins Auto.
Natürlich sehr ärgerlich.
Wurde bei mir beide Male auf Kulanz erledigt, null Zuzahlung.
Beim ersten Mal muckte jemand auf .....der ist ja außerhalb der Garantie.....
Darauf hab ich ihn gebeten bei BMW anzurufen und nachzufragen, ob es richtig sei, dass knapp 3 jährige BMWs undicht sind, das Stand der Technik sei, oder ob man derartige Fälle evtl kulant regeln könnte.
Danach hab ich nichts mehr gehört.
97 Antworten
Den Ablauf kontrollieren, welcher sich unterhalb des türscharnieres befindet. Gerne auch Türe auf und mit Schlauch oder Gießkanne Wasser von außen auf die Seitenscheibe gießen, das Wasser sollte dann bei vorher leerer Türe umgehend ablaufen. So das nicht der Fall ist die Türverkleidung und die Schalliso abmachen. Dann Sichtprüfung ob ggf. Fremdkörper vorhanden.
Zitat:
@SiggiBL schrieb am 13. April 2016 um 21:47:31 Uhr:
Hallo und einen schönen Abend,
Sorry, wenn ich dieses alte Thema nochmal hervorziehen, aber leider habe ich auch mit einer nassen Auffälligkeit an einer der hinteren Türen zu "kämpfen":
Bei und nach jedem Regen muss ich feststellen, dass auf dem Schweller der hinteren linken Tür Waaser angesammelt ist.
Wenn ich den Dichtstopfen aus der Tür entferne, sehe ich, dass dort auch Wasser ist. ich vermute, dass das Wasser aus der Tür an der Innenseite an der Schalliolierung/Abdeckung herunterläuft und am Stopen austritt. Könnte das sein?
Kennt jemand von Euch so etwas ähnliches?
Der Innenraum ist nicht nass, lediglich auf dem Schweller ist Wasser. Komisch kommt mir vor, dass auf der anderen Seite alles OK ist.
Habe auf der linken Seite die Türverkleidung abgebaut und auch schon hinter die schwarze Abdeckung "bespickest", sehe aber nicht s auffälliges (für mich).
Hat jemand einen Tipp?
Besten Dank
Siggi
Ist trotzdem zu 100% eine undichte Türfolie hinten. Dieses Bitumenband klebt Grotten schlecht. BMW hat schon seid Jahrzenten damit zu kämpfen. Meine habe ich von BMW reparieren lassen und nach einem Jahr waren die wieder undicht! 😮 Uch habe die jetzt selbst mit einem Spezielem Kleber dauerhaft in der Unteren Hälfte verklebt! Ich war es leid! Jetzt hält es für ewig 🙂
Nimm noch mal die Verkleidung hinten ab und zieh mal unten an der Türfolie, die muss bombenfest sein, wenn nicht, dann ist irgendwas fehlerhaft und ich empfehle dir die dauerhafte Lösung.
Ähnliche Themen
http://www.motor-talk.de/.../...ung-der-schallisolierung-t5444681.html
ablauf wieder frei😕
Hallo zusammen,
Bitumenband/ Butiylband sitzt bombenfest, habe nur obenrum losgemacht und in die Türinnereien geschaut.
Beide Abläufe frei, Abdichtung allem Anschein nach dicht, trotzdem Wasser auf dem Wchweller (nicht im Innern!).
Find's seltsam, werde weiter beobachten.
Beste Grüße
Ich bin mir sicher das du unten nicht richtig probiert hast zu ziehen.
Oben war meins auch Bomben fest aber in in der untersten Hälfte war es nur stellenweise fest. Und da liegt auch der Fehler.
Komisch bei meinem f11 ist es auch die hintere linke Tür 🙂 seidem ich die innen Tür bisschen nach außen gedrückt hab läuft kein Wasser mehr raus, zum Glück,es nehmlich aus der Lampe raus.
Wurde bei meinem F11 vor einem Monat anstandslos über die Euro+ in Ordnung gebracht. Scheint nicht erst beim F10/F11 ein "Klassiker" zu sein. Mein Freundlicher scherzte schon ob der verantwortliche Fließbandkollege für die linke Fondtür ein paar schlechte Jahre hatte.
Hallo nochmal,
das komisch ist, dass ich keinen "Wassereinbruch" ins Inndere des Fahrzeuges habe, sondern dass sich das Wasser zwischen der Fahrzeigseitigen Dichtung und der Türseitigen Dichtung (nicht Dichtlippe unten an der Tür) direkt auf dem Schweller/ des "Eintrittbereiches" ansammelt.
Bei den starken regenenfällen der letzten Tage kam es vor, dass bei Türöffnen ein regelrechter "Wasser-Schwall" auf die Strasse "platschte".
Nachdem das "Innere" der Tür für mich "unverdächtig" ist, habe ich jetzt mein Augenmerk auf die Türdichtung am oberen Ende Richtung Dach gerichtet. Im Vergleich zu beifahrerseite tritt hier am Dachholm deutlich mehr Wasser "auf" - heisst: beim Öffnen der Tür ist es hier oben richtig gehend "nass" und es tropft auffällig auf die Rückbank (aber KEIN Wasser im Fahrzeuginnern - ausser die Tropfen auf der Rückbank nach Öffnen der Tür)
Könnte es sein, dass hier oben etwas nicht stimmt und so das Wasser zwischen der inneren und äußeren Dichtung runterläuft und unten nicht wegkann?
Beste Grüße
Siggi
das wasser der scheibe entlang in den türkorpus einläuft ist stand der technik.
das es sich schwallartig im türinneren sammelt und nicht abläuft sicher nicht.
türpappe ab und nachsehen, ggf. blockiert schmonzes den eigentlich üppig vorhandenen ablauf am türholm.
die hauptdichtung der türe auf risse prüfen, auch vom waschanlagen silikon befreien.
keep us posted, thx!
Zitat:
..
könnte es sein, dass hier oben etwas nicht stimmt und so das Wasser zwischen der inneren und äußeren Dichtung runterläuft und unten nicht wegkann?
Beste Grüße
Siggi
.
Ja die Erfahrung hatte ich inzwischen auch mehrfach, nicht schön aber unkritisch bis auf die nasse Sitzkante beim Türöffnen. Vermute die relativ steife äußere Türrahmendichtung liegt manchmal nicht sauber an der Dachkante an, so daß Wasser einsickern kann. Die weiche Rahmendichtung der Fahrgastzelle hat oben und unten eigens Löcher eingestanzt um eventuell eingedrungenes Wasser zu drainieren denke ich. Offenbar funktioniert das nicht immer. Probiers mal mit Sauberhalten der Dichtflächen wegen Sandpartikel oder ähnliches.
Gruß aus Köln
Zitat:
@SiggiBL schrieb am 18. April 2016 um 12:43:51 Uhr:
Hallo nochmal,
das komisch ist, dass ich keinen "Wassereinbruch" ins Inndere des Fahrzeuges habe, sondern dass sich das Wasser zwischen der Fahrzeigseitigen Dichtung und der Türseitigen Dichtung (nicht Dichtlippe unten an der Tür) direkt auf dem Schweller/ des "Eintrittbereiches" ansammelt.
Bei den starken regenenfällen der letzten Tage kam es vor, dass bei Türöffnen ein regelrechter "Wasser-Schwall" auf die Strasse "platschte".
Nachdem das "Innere" der Tür für mich "unverdächtig" ist, habe ich jetzt mein Augenmerk auf die Türdichtung am oberen Ende Richtung Dach gerichtet. Im Vergleich zu beifahrerseite tritt hier am Dachholm deutlich mehr Wasser "auf" - heisst: beim Öffnen der Tür ist es hier oben richtig gehend "nass" und es tropft auffällig auf die Rückbank (aber KEIN Wasser im Fahrzeuginnern - ausser die Tropfen auf der Rückbank nach Öffnen der Tür)
Könnte es sein, dass hier oben etwas nicht stimmt und so das Wasser zwischen der inneren und äußeren Dichtung runterläuft und unten nicht wegkann?
Beste Grüße
Siggi
Das Wasser sammelt sich bei einer undichten Türfolie immer zwischen den beiden Dichtungen! Da die innere Dichtung an der Türverkleidung anliegt und nicht am Blech.
Erst wenn der Raum zwischen den beiden Dichtungen "vollläuft", erst dann ist das Wasser auch im Innenraum.
Danke an alle (insbesondere Kanne66 und schlonzy 🙂) für die hilfreichen Tips!
Nach Erneuern der Dichtungen gemäß Anleitung von Kanne ist nix mehr nass!
BESTEN DANK!!!!!!!!!!!
Das Ding ist keine Folie, schimpft sich Schallisolierung und ist ein geschäumtes Formteil. Anleitung zum Austausch hier im Forum