Wasser läuft aus der Türe beim öffnen nach Regenwetter
Was mir bei Regenwetter nun mal deutlich aufgefallen ist:
Wenn ich bei meinem Allroad die Fahrer oder Beifahrer Türe öffne, dann läuft an der Ecke unten (die zum Schanier zeigt) Wasser raus.
Wo kommt das denn her? Kann es sein, dass hier das Wasser der Schiebedach Ablaufschläuche nicht nach unten auf die Strasse tropft sondern in den Türrahmen weil die Türunterkante mit der Einstiegsleiste zu dicht abdichtet und das Wasser dann in ein Ablaufloch von der Türe hereinläuft?
Wo sollte sonst Wasser aus der Türe herkommen...
Beste Antwort im Thema
genau diese Dichtung meinte ich 😉
Das grüne Moos bekommst Du eigentlich gut weg, wenn Du mit einem Hochdruckreiniger mal richtig dran gehst. Also die Spitze der Hochdrucklanze schon fast an die Dichtung halten... dann wirds auch sauber.
Wenn zwischen Scheibe und Dichtung Moos wächst und sonstwas für Dreck hängt, ist das ganze natürlich nicht wirklich dicht.
Wie sehen denn die Türdichtungen insgesamt aus? Wenn die Tür zu ist, die Dichtungen oben aber nicht ganz dicht, kann ja auch Wasser eindringen und am Türrahmen runterlaufen...
Gruß
Christian
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
gut, da gebe ich Dir Recht. VOR der Waschanlage natürlich 😉Diese jene welche spezielle Dichtung wird bei 20-30 cm Abstand jedoch nicht wirklich sauber. Zumindest bei meinem Dicken nicht. Von innen gegen die Dichtung geschaut, sieht man dann immer noch grünes Moos (nein, ich parke nicht im Wald, aber eben auf der Straße).
Wenns einen "milderen" Trick für diese Dichtung gibt, immer raus damit 😉 - mit was anderem komme ich leider nicht tief genug zwischen Dichtung und Scheibe. Ein Dampfstrahler bringt auch nicht den gewünschten Reinigungseffekt...
Zahnbüste mittelhart! Und etwas verdünntes MoosEX aus der Gartenabteilung.
Und nu schön sachte schrubben.
Also auf meiner Terrasse hilft gegen Unkraut und Moos immer Essig - zur Not auch unverdünnt.
Habe an meinem Touri auch moosgrüne Fensterleisten. Da habe ich aber noch nix probiert.
...wie komme ich den mit der Zahnbürste so tief zwischen Scheibe und Dichtung? Da geht es ziemlich eng zu.... oberflächlich ist die Dichtung ja sauber...
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
...wie komme ich den mit der Zahnbürste so tief zwischen Scheibe und Dichtung? Da geht es ziemlich eng zu.... oberflächlich ist die Dichtung ja sauber...
Wie tief willst du denn? 😁
Damit solltest du tiefer kommen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Also auf meiner Terrasse hilft gegen Unkraut und Moos immer Essig - zur Not auch unverdünnt.Habe an meinem Touri auch moosgrüne Fensterleisten. Da habe ich aber noch nix probiert.
Gefährlich! Wenn du Pech hast fangen die Dichtungen an zu kleben. Auf jeden Fall nur verdünnt und gut Nachspülen!
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Wie tief willst du denn? 😁Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
...wie komme ich den mit der Zahnbürste so tief zwischen Scheibe und Dichtung? Da geht es ziemlich eng zu.... oberflächlich ist die Dichtung ja sauber...Damit solltest du tiefer kommen
Nehmt ihr die in Schweden als Zahnbürste?
Das ist wieder ein lustiger Thread. Da kann man mal sehen, wo man landet nachdem man das Thema eingegeben hat.
Ich fasse mal zusammen:
Konklusion ist also das der Wassereintritt normal ist.
Man soll die Ablauflöcher sauber halten
Diverse massnahmen um die Fensterdichtungen zu pflegen wurden diskutiert.
@überallroad: Ist bei euch in Schweden die Rostvorsorge durch versiegelung mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung auch so ein grosses Thema wie hier in Dänemark? Hast Du an deinem Allroad schon vorbeugendes in der Richtung gemacht?
Bisher war bei mir nur der Audi 80 nach 16 Jahren mal mit einer Pava behandlung dran.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
@überallroad: Ist bei euch in Schweden die Rostvorsorge durch versiegelung mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung auch so ein grosses Thema wie hier in Dänemark? Hast Du an deinem Allroad schon vorbeugendes in der Richtung gemacht?Bisher war bei mir nur der Audi 80 nach 16 Jahren mal mit einer Pava behandlung dran.
Da verdienen sich hier einige Betriebe ihre Brötchen mit. Ich mach nix extra - wie schnell kommt mal ein Elch ume Ecke und dann war dochh
alles umsonst.
Ja so sehe ich das prinzipiell auch. Beim Audi 80 war das noch überschaubar und ich habe das nach alle den Jahren mal eher zur verbesserung der Hohlraumkonservierung gemacht aber beim Allroad müsste man ja alle Plastikteile abnehmen wenn man das gewissenhaft machen will und ob die dann alle wieder so toll dran gehen das ist so die Frage.
Aber Ihr habt ja in Schweden wenigsten nicht das Problem dass eine so hohe Registrierungsabgabe auf den Fahrzeugen lastet wie hier bei uns. Daher hege und pflege ich meinen Allroad gerne dass er noch lange seinen Dienst verrichtet.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Ja so sehe ich das prinzipiell auch. Beim Audi 80 war das noch überschaubar und ich habe das nach alle den Jahren mal eher zur verbesserung der Hohlraumkonservierung gemacht aber beim Allroad müsste man ja alle Plastikteile abnehmen wenn man das gewissenhaft machen will und ob die dann alle wieder so toll dran gehen das ist so die Frage.Aber Ihr habt ja in Schweden wenigsten nicht das Problem dass eine so hohe Registrierungsabgabe auf den Fahrzeugen lastet wie hier bei uns. Daher hege und pflege ich meinen Allroad gerne dass er noch lange seinen Dienst verrichtet.
Tja bist im falschen Land😉 🙁
Immer schön mit viel Wasser waschen besonders nach dem Winter sollte auch einiges helfen.