Wasser kocht im Stand help
Hallo an alle,
ich hoff ihr könnt mir helfen
Audi A4 1.8 T Bj.2002 165000km
ich erzähl einfach mal die komplette geschichte
das auto hat kühlmittel verlorn.verursacher dafür war der kühlmittelflansch hinten am motorblock. den hab ich vorgestern selbst getauscht. (war ein ganz schönes geraffel dort ran zukommen) kühlmittel nachgekippt kurze probefahrt alles gut und dicht.
so gestern dann 15km gefahrn kurz abgestellt und weiter plötzlich anzeige kühlmittel. angehalten und siehe da es "kocht" (in meinen augen). gegenüber war bosch service. der freundliche ältere herr meinte ich hätte noch luft drin und die würde jetzt raus wollen. nungut ich war erleichtert nichts verkehrt gemacht.
war dann auch alles okay. jetzt wollt ich gestern abend nochmal los und die anzeige kommt nach ein paar metern wieder. guck nach. behälter leer.
hmm okay ich dachte luft raus nun mehr platz für kühlwasser. also nachgefüllt.
jetzt fahr ich heut zum einkaufen und siehe da anzeige kühlmittel temp 120° sonst immer 90° (90° immer schon nach ca. 1km) fahr weiter anzeige weg temp 90° hmm ookay
zuhause angekommen auto abgekühlt. gib wieder kühlmittel nach (finde auch kein leck) motor angemacht..... bischen auf drehzahl gebracht (2000) temp steigt recht schnell auf 90° bleibt auch da
geh nachvorn zum motor und beobachte
wasser fängt an zukochen. deckel ab. kocht über. temp anzeige 90°.
obere schlauch vom behälter ganz heiss unterer nicht. und das wasser kommt im oberen schlauch so stoßweise (weils kocht nehm ich an oder?)
lüfter springt nicht an. müsste er doch wenns wasser kocht oder ?
klima ganz kalt angemacht lüfter geht mit an.
versuch beendet nun auf suche nach hilfe ^^
46 Antworten
ja genau. hab die geschiechte ganz am anfang erzählt wie es dazu kam. nur in verbindung mit dem flansch hab ich das nicht gesehn. kann es also sein das immer noch luft drin ist und ich deswegen diese probleme hab ?
kann das ursache sein das kein wasser ankommt ?
ah ja das loch hab ich bemerkt. dafür ist das also gut.
einfach nochmal entlüften mit loch offen ?
Das Loch frei, den Behälter hoch. Wenn keine Luft mehr beim Loch austritt machst den Schlauch wieder fest. Den Rest dann wie beschrieben beim warmlaufen. Deckel erst schließen, wenn das Wasser aus dem Behälter will und zwischendrin mal wieder kurz öffnen usw.
hm sorry jetzt steh ich aufm schlauch.
gib mir bitte nochmal kompltte reichenfolgen wie ich das jetzt mach . damit wir fehler von mir ausschließen 😉
1.
2.
...
Du bist ja echt ´ne harte Nuß... 😁
1)Schlauch am Heizungskühler lösen, nur bis das Loch freiliegt
2)den Behälter hoch halten, dadurch soll die Luft am Loch entweichen
3)Wenn keine Luft mehr an diesem Loch austritt machst den Schlauch wieder fest
4)Wieder Wasser auffüllen, falls notwendig
5)Motor starten
6)Deckel erst schließen, wenn das Wasser aus dem Behälter will, also nach oben austritt
7)weiter laufen lassen und zwischendrin mal wieder vorsichtig kurz öffnen, dann sollte die Luft rausgehen
Jetzt hast du erstmal was zu tun, ich geh solange mal Fußball gucken 😛
Vielleicht gibt es ja auch noch weitere Meinungen hier?
Ähnliche Themen
😁 ich wert erstmal was essen vllt hilft mir das zu mehr scharfsinn.
ich dank dir schon mal. wert dann nachher mal berichten 😉
ja vllt hat ja noch einer neh meinung. hier herscht ja sonst auch rege beteiligung
lg
..... auch eine neue Wapu kann nach kurzer Zeit kaputt sein. Hatte ich schon oft genug, bei dem Gelumope mit den Plastikrädern, seit dem baue ich nur noch die Pumpen mit den Metallrädern ein.
PS: Das Kühlsystem ist selbstentlüftend!!!
sooo jetzt hab ich das mal so gemacht.
zwischendurch hab ich dann mal die heizung angemacht und bemerkt das auf voller leistung keine warme luft kommt.
was heist das jetzt?
dann hab ich mal die schläuche abgefüllt der erste der warm wurde war der untere von der heizung. also der ohne dem loch.
dann geht ja oben vom behälter ein kleiner schlauch weg und teilt sich zu einem großen der dann an ein metallrohr anschließt. der große wird als 2tes warm.
vllt hilft das noch.
dann hab ich den behälter etwas geöffnet und das wasser spruddelte unten raus. dann wieder zu und so weiter.motor aus wasser nachgefüllt (etwas unter min.) dann schien es kurz so das das wasser was ich draufkippe gleich verschwand und nach 400-500ml stieg der pegel wieder.
dann ist mir aufgefallen das da wo der kleine schlauch am kühler anschließt. es immer knallt. ich meine dort ist das geräusch. bummbumm.....bummbumm ist auch im auto spürbar. mit dem knall dann auch sichtbares zucken des kleinen schlauches.
denke das ist wie bei nem kochtopf wenns wasser kocht und der denckel blubbert.
seltsam ist das. ich komm da mit meiner logik nicht weiter.
doch die pumpe ?
Das Wasser fängt an zu kochen während der Fahrt, dann drückts das zuviele Wasser am Deckel durch Überdruckventil raus, .... wenns Auto abkühlt wirds Wasser dann auch Kalt (logisch) und wird weniger.
Das "bumm bumm bumm" is deswegen, weil dein Wasser KOCHT, weils nicht rundrumgepumpt wird!!
Wenn dein Auto auch nicht heizt, ein Fall von Wasserpumpe defekt!!!
Ja, so ist es. Wenn die WaPu nicht fördert, geht natürlich auch die vorher vorhandene Luft nicht raus.
oookay dann sind also jetzt 2 der meinung das die wapu hin ist.
das ist doch gut den sie ist fast neu und müsste somit ja kostenlos getauscht werden richtig ?
da würd der freund meiner mum sich freun
darf ich das auto jetzt noch bewegen ? vorsichtig 50 km dort wohnt der freund meiner mum und die werkstatt die das gemacht hat ist dort ?
vllt mit pausen....
oder zu riskannt ?
Da rate ich von ab. Keine Mob-Garantie oder ADAC etc. vorhanden?
Auf keinen Fall fahren, sonst riskierst du einen Zylinderkopfdichtungsschaden!!
-.- hab ich mir schon gedacht.
aber is ja schon komisch das das genau nach dem flansch wechsel passiert ist.
aber wapu kann ja nur.... materialfehler oder so sein. kein verschulden von mir.
kann ich kopfdichtung mom ausschließen ? bin ja doch einige km gefahrn 100km oder mehr.
kann ich das irgendwie sehn ? testen?