- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Wasser in Reserveradmulde
Wasser in Reserveradmulde
Hallo zusammen,
in meinem Seat Leon 5F Baujahr 2015 befindet sich bei "nassem Wetter" Wasser in der Reserveradmulde (sh. Bilder)(Video: https://drive.google.com/open?id=1Q70i4axMNyL-iGnTOeBQxD9qKFh89IvA ;download mit 52,5 MB).
Bin mir ziemlich sicher, dass das Wasser nicht von oben, soll heißen oberhalb des Kofferraumbodens, eindringt.
Ich vermute die 4 runden Dichtungen in der Mulde.
Habt ihr Erfahrungen/Ideen von wo das Wasser kommt?
Beste Antwort im Thema
Problem habe ich nun behoben. Es war das Panoramadach.
Dort war der linke Ablaufschlauch verstopft.
LÖSUNG:
Einfach bei dem Hinterrad die 2 hinteren (quasi über dem Auspuff) Torx (auf der rechten Seite sind es 4) Schrauben des Radkasten entfernen.
Diesen etwas nach vorne biehen und dann sieht man schon den roten Gummischutz, welcher an dem Ablaufschlauch befestigt ist. Diesen habe ich einfach entfernt und danach Wasser über das Panoramadach geleert. Nach kurzer Zeit hat es pflob gemacht und der Dreck wurde rausgedrückt.
Das ganze ging sogar ohne das Rad runter zu machen.
Auf der rechten Seite habe ich es auch gleich entfernt. Gleiches folgt auch noch an den vorderen Abläufen.
Hierzu muss wohl unter der Motorhaube die hintere Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, entfernt werden.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Naja, du hast ja selbst den Fahrzeugtyp vor Augen.
Die Bilder sind so aufgenommen das ich quasi, in die linke Seite, reingekrochen oder mich reingequretscht habe.
Weiter, wie oben genannt, viel bleibt nicht über von oben wo es eventuell eindringen könnte.
Habe ja alles soweit abgedichtet, warte jetzt, ich fahre nicht viel, auf Regenwetter oder wenn ich mal waschen fahre und werde beobachten.
Bild 1 Verkleidung abgehoben
Bild 2 hier kann man, ich hatte es getan um genauer zu schauen, die Verkleidung nebst Plastikverkleidung lösen.
Man gelangt in einem Wirrwarr von Hohlräumen, unmöglich dort den Verlauf zu orten.
Bild 3 Radkasten von innen, aus Richtung Kofferraum gesehen( bei der dunklen Stelle makiert ist dann das Wasser als erstes sichtbar)
Bild 4 die Höhe und Lage etwa von aussen gesehen wo es dann tropft(siehe Bild 3)
Bild 5 Schweißnaht mit Dichtung ok
Bild 5 Gummi auch ok sowie steht hier kein Wasser oder dringt über die Dichtung ein
Bild 6 Hier die Holzlatte in Verlängerung, oben dann der Heckdämpfer der in etwa genau dort sitzt wo es optisch hinkommen könnte mit wassereintritt. Habe ich ebenso abgedichtet die Verschraubung.
Abegedichtet ist Antenne, Heckklappenaufnahme, Heckklappenjustierung, Heckklappendämpfer.
Wie beschrieben, werde beobachten und berichten.
Nachdem ich den Filz von den Seiten des Kofferraums entfernt habe, konnte ich Auffälligkeiten erkennen (sh. Bilder, grüne Linie). Die Beifahrerseite sieht mir nach einem nicht ganz ordentlich reparierten Heck-Seitenschaden aus.
Kann mir vorstellen, dass es von dort in der Ecke zwischen "Ladekante" und Seite herunterläuft (sh. blaue Linie)
Könnte dies eine gute weitere Stelle sein, in der Wasser eintritt?
Kommt leider häufig vor das solche Schäden verheimlicht werden.
Zitat:
@PhoenixGsx schrieb am 24. März 2020 um 19:16:12 Uhr:
Kommt leider häufig vor das solche Schäden verheimlicht werden.
Jop.
Könnte also gut eine weitere Stelle sein, durch die Wasser eintritt.?
Also für mich sieht der gesamte Bereich(Bild 2) augenscheinlich stark marodiert aus für ein Fahrzeug von nunmehr nur 5 Jahren.
Sämtliche Ritzen und Übergänge rostich.
Mich macht ebenso die unterschiedliche Farbgebung der Seite stutzig.
(silber und eben dunkler matter Sprühnebel) das irritiert mich. Sind Bilder, natürlich kann es auch täuschen.
Wenn es geht mal größere Aufnahmen machen und versuchen verschiedenst an Positionen.
Zitat:
@flashrigo schrieb am 24. März 2020 um 19:36:04 Uhr:
Also für mich sieht der gesamte Bereich(Bild 2) augenscheinlich stark marodiert aus für ein Fahrzeug von nunmehr nur 5 Jahren.
Sämtliche Ritzen und Übergänge rostich.
Mich macht ebenso die unterschiedliche Farbgebung der Seite stutzig.
(silber und eben dunkler matter Sprühnebel) das irritiert mich. Sind Bilder, natürlich kann es auch täuschen.
Wenn es geht mal größere Aufnahmen machen und versuchen verschiedenst an Positionen.
Habe hier noch ein Video, vielleicht lässt es noch mehr erkennen.
Und noch ein Bild der Druckausgleichsklappen (?). Hinter den Klappen war es feucht, nachdem ich den Radkasten und die Seitenwand mit einem Kärcher gründlich gewaschen habe.
Ist so eine Feuchtigkeitsansammlung normal? Kann mir das nicht richtig vorstellen.
Also, dein Bild, ich kann da ausser viel geschmuddel nichts erkennen.
Das Video ist zu schnell und zu kurz.
Ich kann da nichts erkennen, sprich ergo was äußern, vieleicht findet sich jemand der es besser erkennt hier.
Was ist das für eine schwarze Struktur neben der Klappe, da wo die kleinen weißen Striemen drauf geritzt sind?
Unterhalb der Klappe, in der Kante Rost, alles hellbraun. Ist das Rost?
Wasser jedenfalls nach deinem Anstrahlen oder Bespritzen, ich sehe nichts.
Was ich machen würde, eventuell kann man was erkennen, die Radhausschalen ausbauen.
Vieleicht ein spalt, ein Riss? Mit Glück augenscheinlich erkennbar.
Ein Tipp, keine Ahnung ob es funktioniert, ist so aus dem Hemdsärmel heraus gedacht, vieleicht in eine Garage fahren, abdunkeln und den Radkasten ausleuchten und jemand schaut von innen ob irgendwo was an Licht durchschimmert. Ob das was bringt, ich weiß es nicht.
PS:
Ich bin bei meinem immer noch am rumdoctern.
Habs immer noch tropfenweise nass, trotz Abdichten der möglichen Übeltäter.
Hab jetzt ebenso mal Spasseshalber das hintere Schnappschloss der Tür, was auf der Karosseriewange sitzt abgesichtet. Trotzdem.
Was mich stutzig macht, wenn ich waschen fahre.
Klar vorspülen.
Mit Schaum waschen.
Klar abspülen.
Das Wasser was eindringt ist immer klar. Nicht milchig vom Schaum, immer klares Wasser.
Ich werde das nächste mal die Radkästen aussparen, mal sehen was dann ist wenn ich nur äußerlich wasche.
Alles irgendwie komisch, da das Wasser mit sicherheit, der Meinung bin ich, von oben her tropft.
Naja......
mfg
Hast Recht, für einen Dritten ist es schwierig, was erkennen zu können. Demnächst kommt besseres Bildmaterial.
Was die schwarze Struktur neben der Klappe ist, weiß ich noch nicht genau.
Das braune unterhalb der Klappe ist Rost.
Das Wasser war nur hinter den Klappen, also wenn ich diese hineingedrückt habe.
Die Radhausschalen schaue ich mir mal an. Deinen Tipp versuche ich.
Hast du es bei deinem Seat auch schon mit Küchentüchern an die vakanten Stellen kleben versucht? Vielleicht siehst du dann, wo das Wasser zuerst eintritt.
Nein, im Moment tappe ich der Ahnungslosigkeit hinterher.
Es kommt von den besagten Blechöffnungen von oben. Siehe meine Bilder, Tröpfchenweise.
Deswegen gehe ich ungern davon aus das es der Radkasten sein kann.
Nach dem Waschen habe ich links eine kleine Wasserpfütze stehen, ungefähr ein Tempotaschentuch wird feucht.
Klares Wasser, wo der Waschschaum bleibt ist mir schleierhaft.
Habe bereits bei geöffneter Klappe via Giesskanne in den Heckklappenbereich/Gummi/ alles bewässert. Dicht.
Antenne dicht, Heckklappenschanier dicht, Heckklappendämpfer abgedichtet, Heckklappenjustierung abgedichtet, hintere Tür(Schnappschloß abgedichtet auf der Blechwange) abgedichtet via Teroson.
Ich weiß nicht weiter.
Beim nächsten Waschen werde ich die Lanze nicht in den Radkasten halten, probeweise, mal sehen.
Färbe Mal das Wasser ein dann kann man es besser erkennen.
@fricky04
Habe mich heute morgen nochmals damit befasst.
Abgespritzt via Lanze.
Schaumwäsche
Abgespritzt via Lanze.
Radhaus ausgelassen.
Habe dann soweit alles abgebaut was ich konnte.
Bild 1 dort wo der rote Pfeil ist tropft es ja
Bild 2 dort wo der Pfeil in die Öffnung zeigt ist im Hintergrund nochmals eine Öffnung, diese ist der interessantere Teil
Bild 3 hier dann die interessantere Öffnung, von oben kommt das Wasser
Bild 4 nochmals von aussen betrachtet, innenaufnahme gegenstück Bild 3
Bild 5 hier die Verschraubung der Verkleidung, die Schraube hat einen Plastikeinsatz im Blech damit sie fassen kann, hier kommt das Wasser raus, läuft dann eben nach unten, die Bilder vorher zeigen den Verlauf nach unten
Bild 6 Plastikfuss im Blech für die Schraube, hier kommt das Wasser raus
Bild 7 Linke Heckklappenaufnahme, wie man sieht habe ich aussen provisorisch abgedichtet ringsherum gehabt
In der Öffnung, da wo der Bügel drin verschwindet, stand das Wasser weil ichs abgedichtet hatte, quasi wie eine Badewanne
Bild 7 Dachleiste entnommen, alles ok.
Habe dann unten herum, an der Heckklappenaufnaheme und deren Plastikverkleidung, das Teroson entfernt.
Im Hintergrind ist der Einsatz Kabelbaum zu sehen. Ich tippe das hier die Gummidichtung nicht mehr dicht ist.
Werde bei Gelegenheit nur hier via Gießkanne Wasser reinkippen und beobachten ob Wasser bis nach unten kommt.
Ansonsten ist alles weitere Dicht. Die Dachleiste hatte ich schon etliche male ab, alles dicht sonst.
Ansonsten - mehr baue ich nicht ab.
Hatte die Seitenverkleidungen ab.
Den Sicherheitsgurt, das hat mir gereicht.
Strafarbeit.
@flashrigo
Das nenne ich mal erfolgreiche Detektivarbeit.
Also neue Gummidichtung einbauen oder Vorhandene irgendwie abdichten.
Konnte eins von beiden schon Abhilfe schaffen?
Bei mir hat es sich erledigt. Konnte einvernehmlich vom Autokauf zurücktreten...
Meine Detektivarbeit war noch nicht erfolgreich.
Auch das direkte Wässern der Mulden Heckklappen nebst Kabelbaum und Gummi brachte keinen Erfolg.
Es blieb trocken.
Habe dann bei der nächsten SB Wäsche peinlichst vermieden den Heckbereich direkt anzustrahlen. Immer schön aus Richtung vorderen Bereich nach hinten abgestrahlt.
Tropfte wieder.
Den hinteren Türrahmen nebst Dichtung beschaut.
Trocken.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Achso oha.
Die Dachleisten (dein Bild 8) hast du ja ausgeschlossen (Befestigungslöcher im Dach oder sowas).?
Wären sonst eine gute Möglichkeit für Wasser, das von vorne kommt, durch Druck oder fahren nach hinten zu fließen.
Die Leiste hatte ich auch schon ein paar mal raus.
Gießkanne und reinlaufen lassen.
Läuft normal ab. Nichts tropft in den Innenraum hinten.
Bin danach gefahren, ob eventuell durch Neigungen des Fahrzeugs, das Wasser doch noch kommt.
Nichts.
Die Seitenverkleidung (mit Lichteinsatz) hatte ich ja bereits ab. Das nächste wäre der Abbau Innenverkleidung C- Säule.
Das wird nicht einfach, da sie nach hinten Steckverbindungen hat, nach vorne über das Türgummi nebst Dachhimmel Filzstreifen gesteckt ist. Das abzufummeln, das mache ich vieleicht irgendwann einmal.
Wenn überhaupt. Fahrzeug steht sowieso mehr in der Garage als es fährt.
Also, bis dann mal.
Hoffentlich hast du beim nächsten Fahrzeug mehr Glück.