Wasser in Reserveradmulde

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

in meinem Seat Leon 5F Baujahr 2015 befindet sich bei "nassem Wetter" Wasser in der Reserveradmulde (sh. Bilder)(Video: https://drive.google.com/open?id=1Q70i4axMNyL-iGnTOeBQxD9qKFh89IvA ;download mit 52,5 MB).

Bin mir ziemlich sicher, dass das Wasser nicht von oben, soll heißen oberhalb des Kofferraumbodens, eindringt.

Ich vermute die 4 runden Dichtungen in der Mulde.

Habt ihr Erfahrungen/Ideen von wo das Wasser kommt?

20200202
20200202
20200202
+1
Beste Antwort im Thema

Problem habe ich nun behoben. Es war das Panoramadach.
Dort war der linke Ablaufschlauch verstopft.

LÖSUNG:
Einfach bei dem Hinterrad die 2 hinteren (quasi über dem Auspuff) Torx (auf der rechten Seite sind es 4) Schrauben des Radkasten entfernen.
Diesen etwas nach vorne biehen und dann sieht man schon den roten Gummischutz, welcher an dem Ablaufschlauch befestigt ist. Diesen habe ich einfach entfernt und danach Wasser über das Panoramadach geleert. Nach kurzer Zeit hat es pflob gemacht und der Dreck wurde rausgedrückt.
Das ganze ging sogar ohne das Rad runter zu machen.

Auf der rechten Seite habe ich es auch gleich entfernt. Gleiches folgt auch noch an den vorderen Abläufen.
Hierzu muss wohl unter der Motorhaube die hintere Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, entfernt werden.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Und noch eine Sache, meiner Frau viel noch ein (es ist ihr Wagen), dass nur auf der rechten Seite, wo das Wasser eindringt, das Gummi/Kunstoff-Läppchen (von der Rückleuchte), an dem die Kunststoffabdeckung hängt, auch eingerissen war. Vielleicht eine weitere Möglichkeit, wo das Wasser eindringen kann.

Das ist leider kein Bild von meinen Leon, sondern aus dem folgenden Video: https://www.youtube.com/watch?v=cZpMC_qAehY

Ich wollte jetzt nicht direkt zu so drastischen Maßnahmen greifen und auf Verdacht mal die ganze Heckschürze demontieren, aber in dem Video kann man den Bereich um und unter der Rückleuchte eigentlich schon relativ gut erkennen.

Ich bin aktuell noch im Innenraum auf der Suche nach der undichten Stelle und habe außen nichts demontiert. Lediglich die Verkleidung der Ladekante habe ich ausgebaut, um hinter den Teppich auf den Bereich um die Zwangsentlüftungen schauen zu können.

Ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass es neben den schon genannten Stellen keine größeren Öffnungen zum Innenraum gibt, weil das eigentlich auch nicht notwendig wäre. Ich habe jetzt einfach mal alles mit Zeitung ausgelegt und würde die nächsten Tage mal schauen, ob ich die undichte Stelle damit weiter eingrenzen kann.

Ich bin selbst auch kein Autoschrauber und habe kürzlich schonmal eine Werkstatt drüberschauen lassen, die aber auch nichts gefunden hat. Weil die mir dabei auch gleich noch zwei Plastiknasen an der Verkleidung der Ladekante abgebrochen hat, habe ich mich jetzt erstmal dazu entschlossen, selbst weiterzuschauen.

@Chrissi1001

Hast du ein Panoramadach?

@ts-racing Nein. Das Problem mit den verstopften Abläufen kannte ich schon und hatte mich deshalb gegen ein Schiebedach entschieden.

Nur kurz zur Info, da ich das hier noch nicht erwähnt hatte: Das müsste mittlerweile so ca. der sechste Wassereinbruch an dem Auto sein. Bisher waren die Zwangsentlüftungen, die Heckwischerdichtung, die dritte Bremsleuchte, die Rückleuchte rechts innen, die Tür hinten links und seit ca. 2 Wochen auch die Tür hinten rechts undicht. Die Heckwischerdichtung war sogar zweimal undicht, weshalb ich sie mittlerweile mit Dichtmasse in die Heckscheibe geklebt habe.

Ähnliche Themen

Bin heut über Google hier gelandet, weil ich ebenso seit ein paar Wochen, immer wenn das Auto im Regen draußen war (zum Glück nur 3x bis ich es heut angegangen habe), Wasser im Kofferraum hatte. Nicht viel, nur eine kleine Pfütze. Da ich eine Gummiwanne hinten drin liegen hab, ist das meiste dort drin gealndet. Der Dachhimmel ganz hinten nahe der Heckklappe war nass sowie der Stoff der C-Säule hinten links.

Schnell fiel auch durch den Beitrag hier der Verdacht aufs Panoramadach. Hab die Schläuche hinter der Radkastenverkleidung schnell gefunden und es kam aus beiden ein ordentlicher Schwall Wasser und auch Schlamm raus, die waren also definitiv hinten beide verstopft.
Mit etwas Glück war es das jetzt schon.
Zwei Fragen nur dazu:

- ich hab die roten Kappen von den Schläuchen erstmal ganz ab gelassen. Kann das so bleiben oder sollen die wieder drauf?
- ich würde die vorderen Schläuche auch prüfen, weiß aber nicht, wo ich die finde. Hat da jemand ein Foto dazu?

In die Reserveradmulde sollte ich wohl vorsichtshalber auch noch einen Blick werfen.

Zitat:

@braunglasrakete schrieb am 16. Sept. 2024 um 15:40:19 Uhr:


- ich hab die roten Kappen von den Schläuchen erstmal ganz ab gelassen. Kann das so bleiben oder sollen die wieder drauf?

Auf jeden Fall die Kappen ablassen.
Anbei eine Anleitung.

https://de.ifixit.com/.../111385?...

Danke, hab nochmal geguckt, vorn läuft Wasser durch auf beiden Seiten, scheint also nix verklebt. Hinten läuft es jetzt auch hinterm Radkasten raus, wenn ich oben Wasser drauf schütte. Werd es beim nächsten Regen beobachten, ob innen der Stoff wieder nass wird, oder ob's das jetzt war. Aber da hinten beide Abläufe verkeimt und zugeschmoddert waren, und aus beiden gleich ein kleiner Schwall Wasser kam, als ich die Kappen ab hatte, vermute ich mal dass das der Fehler war und sich das jetzt erledigt hat.

Hallo zusammen!

Ich schließe mich hier mal an.
Ich habe auch immer wieder Feuchtigkeit im Kofferraum, bzw in der Reserverad Mulde.
Ich fahre einen Seat Leon ST 5F8

Panoramadach Abläufe, Zwangsentlüftung, Gummistopfen in der Reserveradmulde, Kofferraumdeckel etc kann ich alles mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen.

Ich habe bei meiner Fehlersuche zuletzt festgestellt, dass scheinbar Wasser irgendwie im Bereich der Stoßstange nach innen gelangt.

Ich lade hier mal ein paar Bilder hoch auf denen man denke ich ganz gut erkennt wo genau ich meine.

Wenn ich an der Stelle an der Ladekante gezielt Wasser reinlaufen lasse tropft es zum Einen unter der Stoßstange (ich schätze das soll so sein),

aber zum Anderen sieht man wie sich im Kofferraum innen unterhalb des Rücklichts und unterhalb der seitlichen Kofferraum Verkleidung Wasser ansammelt.
Ich nehme also an von da aus findet das Wasser dann nach und nach seinen Weg zum tiefsten Punkt in der Reserveradmulde.

Natürlich giesst da normalerweise nicht jemand permanent Wasser an die Stelle, aber das Wasser läuft ja bei Regen auch jeweils links und rechts am Kofferraumdeckel nach unten und von dort auf die Stoßstange in Richtung der Ladekante an die beschriebene Stelle.

Ich bin mir damit jetzt relativ sicher, dass das die Eintrittsstelle ist,
Aber weiß noch nicht so ganz was ich mit der Erkenntnis anfange :-)

Hat hier jemand Erfahrung mit der Stelle, weiß jemand was genau dort undicht ist und was man dagegen tun kann?

Und wenn nicht, vielleicht ist meine "Entdeckung" ja wenigstens für den einen oder anderen hilfreich der selbst immer noch auf der Suche ist wo nur ständig das Wasser herkommt :-)
Das würde mich auf jeden Fall auch interessieren, ob das jemandem geholfen hat und das Problem wie bei mir an derselben Stelle liegt?!

Wasser-Kofferraum-innen1
Ladekante
Wasser-Kofferraum-innen2
+1

Die Zwangsentlüftung ist trotzdem in vielen Fällen der Schuldige. Die Teile dürfen nicht locker sitzen und sich leicht verschieben lassen. Das wäre ein Zeichen für Undichtigkeit und eine plattgedückte Dichtung.

Bei mir ist öfters mal nach Starkregen der Beifahrerfussraum und gelegentlich auch der Fond dahinter "überschwemmt".
Dichtung hat augenscheinlich keine Mängel, bei mir wohl daher "state of the art".

Könnte bei Dir auch die Serviceklappe in der Tür sein. Hatte ich ebenfalls einmal.

Hast du sie dann abgedichtet und nun Ruhe?

Könnte wirklich gut sein, dass das auch das Problem bei mir.
Na dann werde ich mal alle vier Türverkleidungen abreißen und mich ranmachen. Bei der Gelegenheit könnte ich dann eigentlich auch noch gleich ein wenig Dämmfolie verbauen...! 🙂 Hatte ich bei meinem ersten 5F auch gemacht und war eigentlich schon ganz nett. Alleine der Klang beim Türe zuschlagen war um einiges satter. 😁

Das war bei mir relativ am Anfang und ging auf Garantie, aber ja seitdem ist Ruhe.

Zitat:

@furby1980 schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:25:44 Uhr:


Die Zwangsentlüftung ist trotzdem in vielen Fällen der Schuldige. Die Teile dürfen nicht locker sitzen und sich leicht verschieben lassen. Das wäre ein Zeichen für Undichtigkeit und eine plattgedückte Dichtung.

Danke. Schau ich mir bei Gelegenheit noch mal an.
Aber die sitzen ja links und rechts über den Radkästen und auch deutlich höher als die Ladekante wo ich Wasser hin gieße. Da Wasser bekanntlich eher selten nach oben fließt passt das zumindest nicht zu dieser Beobachtung.

Vielleicht die Dichtung der Rückleuchte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen