Wasser in Reserveradmulde
Hallo zusammen,
in meinem Seat Leon 5F Baujahr 2015 befindet sich bei "nassem Wetter" Wasser in der Reserveradmulde (sh. Bilder)(Video: https://drive.google.com/open?id=1Q70i4axMNyL-iGnTOeBQxD9qKFh89IvA ;download mit 52,5 MB).
Bin mir ziemlich sicher, dass das Wasser nicht von oben, soll heißen oberhalb des Kofferraumbodens, eindringt.
Ich vermute die 4 runden Dichtungen in der Mulde.
Habt ihr Erfahrungen/Ideen von wo das Wasser kommt?
Beste Antwort im Thema
Problem habe ich nun behoben. Es war das Panoramadach.
Dort war der linke Ablaufschlauch verstopft.
LÖSUNG:
Einfach bei dem Hinterrad die 2 hinteren (quasi über dem Auspuff) Torx (auf der rechten Seite sind es 4) Schrauben des Radkasten entfernen.
Diesen etwas nach vorne biehen und dann sieht man schon den roten Gummischutz, welcher an dem Ablaufschlauch befestigt ist. Diesen habe ich einfach entfernt und danach Wasser über das Panoramadach geleert. Nach kurzer Zeit hat es pflob gemacht und der Dreck wurde rausgedrückt.
Das ganze ging sogar ohne das Rad runter zu machen.
Auf der rechten Seite habe ich es auch gleich entfernt. Gleiches folgt auch noch an den vorderen Abläufen.
Hierzu muss wohl unter der Motorhaube die hintere Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, entfernt werden.
74 Antworten
Hallo zusammen,
Habe leider das selbe Problem beim Seat Leon 5f ST FR (mit Panoramadach) BJ 2019 bei meiner Freundin. Das Problem ist jedoch, bei mir standen mal schnell 10 Liter Wasser drin.
Wo es herkommt weiß ich auch nicht, allerdings läuft beim Öffnen des Kofferraumdeckels, nachdem es geregnet hat, auf der linken Seite auch immer etwas Wasser rein. Aber dadafür war es fast zu viel.
Haben zum Glück noch ein Jahr Garantie drauf und werde es daher zum Autohaus bringen.
Problem habe ich nun behoben. Es war das Panoramadach.
Dort war der linke Ablaufschlauch verstopft.
LÖSUNG:
Einfach bei dem Hinterrad die 2 hinteren (quasi über dem Auspuff) Torx (auf der rechten Seite sind es 4) Schrauben des Radkasten entfernen.
Diesen etwas nach vorne biehen und dann sieht man schon den roten Gummischutz, welcher an dem Ablaufschlauch befestigt ist. Diesen habe ich einfach entfernt und danach Wasser über das Panoramadach geleert. Nach kurzer Zeit hat es pflob gemacht und der Dreck wurde rausgedrückt.
Das ganze ging sogar ohne das Rad runter zu machen.
Auf der rechten Seite habe ich es auch gleich entfernt. Gleiches folgt auch noch an den vorderen Abläufen.
Hierzu muss wohl unter der Motorhaube die hintere Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, entfernt werden.
Kannst du die vorderen Ablassventile ein bisschen genauer beschreiben? Leider kann ich diese nicht finden und ich lag schon halb unter dem Auto. Geht das auch ohne Hebebühne? Ich hab einen Seat Leon ST FR Baujahr 2014.
Danke die Hilfe und lieben Gruß, Sebastian
Ähnliche Themen
Unter das Auto musst du bei den vorderen nicht.
Einfach die Motorhaube auf. Ganz hinten ist dann eine Plastikabdeckung über die gesamte länge, also unterhalb der Frontscheibe.
Diese etwas anheben und dann kommst mit einer Hand drunter.
Hallo, meine Frau hat in ihrem Seat Leon 5f ST fr Baujahr 2015 ebenfalls Wasser in der Reserveradmulde. Habe den Kofferraum ausgeräumt, trocken gelegt und dann am oberen Rand der Mulde mit Papier abgeklebt um die Quelle einzugrenzen.
Trotz Dauerregen blieb der Kofferraum trocken. Sicherheitshalber habe ich sowohl über die Heckklappe als auch über die Frontscheibe noch mal je 30 Liter Wasser gekippt. Die Reserveradmulde blieb weiterhin trocken. Dann habe ich mir in der Nähe eine tiefe und große Pfütze gesucht und bin viermal hindurch gefahren. Anschließend war der Boden der Reserveradmulde nass, nicht Millimeter oder Zentimeter hoch aber deutlich erkennbar nass. Das am oberen Rand der Mulde rundum abgeklebte Papier war aber ebenfalls noch trocken. Also ist es Spritzwasser von der Straße, das von unten durch die Öffnung am Boden der Mulde eindringt. Durch das längliche Loch in dem Blech Aufbau in der Mitte der Mulde war zu sehen, dass auf dem hellgrauen Blech darunter Wasser stand, was dann wohl durch die zwei flachen Blech Tunnel rechts und links langsam rausgelaufen ist und sich in der Mulde verteilt hat.
Ist es wirklich sinnvoll die Mulde und gegebenenfalls auch die Gummistopfen von unten abzudichten? Mir ist der Sinn dieser Öffnung nicht so richtig klar aber ich vermute, dass gegebenenfalls darüber Wasser ablaufen soll, falls es mal von oben in die Mulde läuft. ich würde daher eine Lösung bevorzugen die verhindert das Spritzwasser von der Straße von unten durch diese Öffnung in die Mulde läuft ohne diese Öffnung tatsächlich zu 100% abzudichten.
Hätte da jemand eine Idee?
Hallo noch mal,
inzwischen hat sich geklärt, wo das Wasser in der Reserveradmulde beim Seat Leon meiner Frau herkommt. Es tröpfelt bei Regen um die Heckleuchten herum hinein, die umlaufend keine Dichtungen haben. Auch das Regenwasser, das unter der Heckklappe in der umlaufenden Rinne abläuft, findet ebenfalls einen Weg unterhalb der von den Rückleuchten aus überlappenden Kunststoff Abdeckungen in das Innere der Karosserie hinter der Heckleuchte. Diese Stelle ist ebenfalls nicht wirklich wasserdicht. Ich hatte die Heckleuchten ausgebaut und dort die Wasserspuren im Inneren der Karosserie gesehen.
Sehr trügerisch ist, dass das Wasser sich scheinbar erst in einer Mulde irgendwo hinterm Rücklicht ansammelt und erst beim Bewegen des Autos irgendwann hin und her schwappt und dann ins Innere Richtung Reserveradmulde läuft. Dadurch ist der zeitliche Zusammenhang zwischen Regen und Wasser in der Reserveradmulde unter Umständen nicht erkennbar. Bei uns ist das Wasser dann genau seitlich zwischen dem Kofferraum Bodenblech und der teppichartigen Seitenverkleidung unterhalb des Rücklichts herausgelaufen so wie auch unterhalb der Kunststoffverkleidung im Kofferraum oberhalb derer die Heckklappe einrastet.
Dadurch hatte ich zunächst irrtümlich angenommen, dass das Wasser nicht von oben sondern bei einer Fahrt durch tiefe Pfützen von unten durch die vier Gummi stopfen in den Kofferraum eindringt. Es war also nicht das Wasser der Pfütze das von unten kam sondern das von oben hinter den Rückleuchten angesammelte Wasser, das dann erst bei der Fahrt anfängt in den Kofferraum zu laufen.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass es eigentlich einen Ablauf geben soll für das hinterm Rücklicht gesammelte Wasser. Scheinbar ist der im Auto meiner Frau verstopft,
Ich kann mir auch vorstellen dass das Regenwasser bei hinreichend langem und starken Regen auch ohne Bewegung des Autos von alleine in die Reserveradmulde hinein läuft.
Habe sogar einen Online-Händler gefunden, der eine Dichtung für dieses Fahrzeug anbietet, die aber nur im Moment nicht lieferbar ist. Werde versuchen das in der nächsten Zeit zu verifizieren. Die Rückleuchte umlaufend mit Karosseriedichtmasse zu verkleben wäre mir zu heftig, ich weiß nicht, ob ich den Scheinwerfer dann noch mal ausgebaut bekomme, ohne weitere Schäden zu verursachen.
Übrigens, zum Ausbau der Heckleuchte habe ich einige Videos im Netz gefunden wo immer ein großer Schlitzschraubenzieher zum Lösen der einen Schraube verwendet wurde. Die Schraube hat am Kopf einen größeren quadratischen Kunststoff Korb, bei dem ich gleich auf den Vierkant der Verlängerung einer Knarre getippt hatte. Und tatsächlich, die passt dort perfekt hinein und damit lässt sich die Schraube sehr einfach lösen.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen der das gleiche Problem aber noch keine Lösung gefunden hat.
@SUKRAMK Wo genau läuft es denn dann in den Innenraum und hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Ich vermute, dass mein Leon genau das gleiche Problem hat. Das Wasser kommt irgendwo von hinten rechts hinter dem Teppich und läuft dann in die Reserveradmulde. Die Zwangsentlüftungsblenden sind schon auf beiden Seiten neu gekommen und scheinen bisher auch soweit dicht zu sein. Lediglich auf der rechten Seite waren ein paar Tropfen Wasser vor der Zwangsentlüftung zu finden, allerdings müsste dort das Wasser doch erstmal 1-2cm hoch stehen, bis es über die Kante in die Reserveradmulde laufen kann, oder nicht?
Ich finde bisher nicht so wirklich die Stelle, wo das Wasser denn nun herkommt. Ich bin mir lediglich sicher, dass die Undichtigkeit irgendwo hinten rechts sein muss.
Zitat:
@Chrissi1001 schrieb am 31. Mai 2024 um 16:31:37 Uhr:
@SUKRAMK Wo genau läuft es denn dann in den Innenraum und hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Ich vermute, dass mein Leon genau das gleiche Problem hat. Das Wasser kommt irgendwo von hinten rechts hinter dem Teppich und läuft dann in die Reserveradmulde. Die Zwangsentlüftungsblenden sind schon auf beiden Seiten neu gekommen und scheinen bisher auch soweit dicht zu sein. Lediglich auf der rechten Seite waren ein paar Tropfen Wasser vor der Zwangsentlüftung zu finden, allerdings müsste dort das Wasser doch erstmal 1-2cm hoch stehen, bis es über die Kante in die Reserveradmulde laufen kann, oder nicht?Ich finde bisher nicht so wirklich die Stelle, wo das Wasser denn nun herkommt. Ich bin mir lediglich sicher, dass die Undichtigkeit irgendwo hinten rechts sein muss.
Ich habe bislang nur einmal hinten rechts das Rücklicht ausgebaut und gesehen, dass sich im Inneren dort Wasserrückstände befanden. Außerdem gibt es um das Rücklicht herum einen schmalen Luftspalt zur Karosserie der nicht abgedichtet ist. Das Wasser im Innenraum unter der teppichartigen Seitenverkleidung herausläuft habe ich ebenfalls gesehen. Das passierte aber meistens erst nach entsprechend viel Regen oder provoziertem Wassereinbruch in der autowaschbox aber dann auch nicht sofort sondern erst wenn man Steigungen oder Gefälle gefahren ist. Daher die Vermutung dass sich das Wasser erstmal im Inneren in einer Mulde sammelt und erst bei entsprechender Fahrt in den Innenraum Richtung Reserveradmulde läuft.
Ich habe aber nicht nur den Spalt um die Rückleuchte herum im Verdacht sondern auch besonders die kleine Kunststoffabdeckung, die sich am unteren Ende der Ablaufrinne rechts unter der Heckklappe befindet und mit der Rückleuchte über Gummilappen verbunden ist. Diese Kunststoffabdeckung ist ebenfalls nicht wirklich zur Karosserie hin dicht und erlaubt bei massiven Regenwasserablauf durch die Rinne ein Eindringen ins Innere genau dorthin wo unter der Seitenverkleidung Wasser ins Innere läuft. Ich habe mir farblich passenden Karosseriedichtstoff gekauft und werde damit die Kunststoffabdeckung zur Karosserie hin vorsichtig abdichten. Ich hoffe ich bekomme das so hin dass es solide und wasserdicht haftet aber nicht zu fest anklebt falls ich die Rückleuchte mal wieder ausbauen muss.
Befindet sich hinter diesen Kunststoffabdeckungen denn überhaupt eine Öffnung in Richtung Innenraum? Ich kann mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, dass diese Teile wirklich abdichten sollen. Dafür sitzen sie einfach zu locker. Ich vermute, dass das einfach nur Abdeckungen sein sollen, damit man den Übergang zwischen Karosserie und Heckschürze nicht sieht, oder ist dahinter irgendwo eine Öffnung, die ich noch nicht auf dem Schirm habe?
Ja, dahinter ist eine Öffnung die du siehst wenn du das Rücklicht ausbaust, dann entfernt man ja auch diese Abdeckung.
Ich habe hier mal ein Bild von einem Leon mit demontierter Heckschürze gefunden. Welche Öffnung meinst du da genau? Soweit ich das sehen kann, sind dort bloß ein paar Löcher für Schrauben, die Zwangsentlüftung und die Kabeldurchführung für die Rückleuchte, oder übersehe ich was?
Ich bin leider selbst kein Autoschrauber und kann das nicht zur fachmännisch beschreiben. Ich versuche immer nur ein Problem am Auto erstmal selbst zu verstehen, bevor ich das Auto und all meine Euros zum Freundlichen trage um mich erneut verarschen zu lassen.
Aber nach meinem Empfinden ist genau der Bereich auf deinem Bild etwas links oberhalb der Bildmitte, wo die Verschraubung des Kunststoffteils an der Karosserie gelöst ist, der Bereich unterhalb der Kunststoffabdeckung (die hier ja nicht mehr sichtbar ist) in dem Wasser eindringen kann und dann nach links unterhalb der Rückleuchte ins Innere fließen kann. Möglicherweise sind es nur geringe Wassermengen und es braucht eine Weile bis es ausreicht um auch in die Reservemulde zu laufen.
Oder kannst du genau sehen dass dort nirgendwo Wasser ins Innere laufen kann? Ich hatte ja nur die Rückleuchte demontiert und konnte nicht so viel sehen wie du. Vielleicht bin ich mit der Vermutung ja auf dem Holzweg.
Kannst du vielleicht diesen Bereich mal einwässern, um zu sehen ob dann das Wasser irgendwo seinen Weg ins Innere findet?