Wasser in Reserveradmulde
Hallo zusammen,
in meinem Seat Leon 5F Baujahr 2015 befindet sich bei "nassem Wetter" Wasser in der Reserveradmulde (sh. Bilder)(Video: https://drive.google.com/open?id=1Q70i4axMNyL-iGnTOeBQxD9qKFh89IvA ;download mit 52,5 MB).
Bin mir ziemlich sicher, dass das Wasser nicht von oben, soll heißen oberhalb des Kofferraumbodens, eindringt.
Ich vermute die 4 runden Dichtungen in der Mulde.
Habt ihr Erfahrungen/Ideen von wo das Wasser kommt?
Beste Antwort im Thema
Problem habe ich nun behoben. Es war das Panoramadach.
Dort war der linke Ablaufschlauch verstopft.
LÖSUNG:
Einfach bei dem Hinterrad die 2 hinteren (quasi über dem Auspuff) Torx (auf der rechten Seite sind es 4) Schrauben des Radkasten entfernen.
Diesen etwas nach vorne biehen und dann sieht man schon den roten Gummischutz, welcher an dem Ablaufschlauch befestigt ist. Diesen habe ich einfach entfernt und danach Wasser über das Panoramadach geleert. Nach kurzer Zeit hat es pflob gemacht und der Dreck wurde rausgedrückt.
Das ganze ging sogar ohne das Rad runter zu machen.
Auf der rechten Seite habe ich es auch gleich entfernt. Gleiches folgt auch noch an den vorderen Abläufen.
Hierzu muss wohl unter der Motorhaube die hintere Plastikabdeckung, unter der Windschutzscheibe, entfernt werden.
74 Antworten
Zitat:
@flashrigo schrieb am 3. Februar 2020 um 07:34:16 Uhr:
Ist wirklich nur der Bereich der Reserveradmulde nass?
Ich Frage deshalb, weil beim 1M, der ebenso den Heckwischer innerhalb der Heckscheibe verbaut hat, hier die Dichtung bei mir Probleme gemacht hat.
Bei mir lief Wasser über das Heckklappenschanier(was innerhalb der Ladekante angebracht ist) dann bei Fahrzeugneigungen direkt gerade runter oder eben seitlich in die Reserveradmulde.Die vier Dichtungskappen, sind die auch von unten, vom Fahrzeugboden erkennbar, oder sind das Öffnungen um Hohlraumversiegelung einzuspritzen?
Sollten die von unten erkennbar sein würde ich die via Terosondichtband abdichten.
Oder eben mal versuchen den Bereich frei lassen, Papier auslegen, eventuell mit Tesa anheften und immer mal schauen wo es beginnt feucht zu werden.
mfg
Das Heckklappenschanier sieht für mich unauffällig auf.
Die zwei Dichtungskappen, die näher an der Heckstoßstange sind, konnte ich auf die schnelle am Fahrzeugboden erkennen.
Abdichten eher vom Fahrzeugboden aus oder vom Inneren, d.h. der Reserverradmulde?
Das Papier auslegen probiere ich mal aus. Vielen Dank für den Tipp mit dem Befestigen des Papier mit Tesafilm🙂
Also die Propfen neben der Sternenscheibe (könnten) auch die Ursache sein.
Ich glaube zwar nicht, aber wenn man die dennoch abdichtet(könnte) man eine mögliche Ursache vom Zettel streichen.
Wie beschrieben, entweder Teroson Dichtband einbringen oder Dichtmaterial von Petec.
Teroson Dichtband dichtet hervorragend ab, läßt sich entsprechend wieder gut entfernen.
Bei Petec, meine Erfahrung beim Silicondichtmittel, dichtet sehr gut ab, ist schwieriger entfernbar.
Du kannst ja, Du weißt ja nun wo die Pfropfen sitzen zur SB fahren und kurz den Hochdruckreiniger gegen halten. Vorher innen mit Papier auslegen, befestigen und schauen was passiert.
mfg
Habe die Mulde heute mal trocken gewischt und bin dann bei trockenem Wetter aber nasser Straße ca. 4 km gefahren. Nach dieser Strecke war bereits wieder Wasser in der Mulde. Die Karosserie war jedoch noch nicht wieder trocken. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass das restliche Wasser auf der Karosserie innerhalb dieser kurzen Strecke so schnell in die Mulde gelangt; ich vermute eher, dass es sich um Spritzwasser von der Fahrbahn handelt.
Zusammen mit der Reinigung habe ich die Rückleuchten einmal ausgebaut. Die Feuchtigkeit in der Halterung würde ich als noch im Rahmen bezeichnen.
Mir sind allerdings unterschiedliche Spaltmaße (links und rechts) zwischen Kofferaumdichtung und Heckstoßstange aufgefallen.
Würdet Ihr mit Bezug auf meinen letzten Beitrag auch undichte Dichtungskappen als wahrscheinlichste Ursache ansehen oder seht Ihr die anderen beiden Punkte (Rückleuchte und Spaltmaße) auch als problematisch an?
Ähnliche Themen
Sind die Dichtungen noch fest an der Karosserie und auch nicht porös spröde oder brüchig?
Nach einer Runde waschen inkl. Unterbodenwäsche in der Waschstraße stehen die Dichtungskappen für mich als Ursache fest. Ich will sie mit PETEC K&D Karosserie Klebe und Dichtmasse abdichten.
Wisst Ihr, ob ich die Dichtungskappen irgendwie von der Mulde/vom Kofferraum aus herausziehen statt herausdrücken kann? So entfiele das Suchen der Kappen im Unterboden...
Ich würde die von unten zuschmieren. Fertig.
Ich habe die alten Stopfen gegen Neue ausgewechselt und danach von oben und unten mit Unterbodenschutz-Wachs besprüht. Mal sehen ob die Mulde jetzt trocken bleibt.
Leider war das Auswechseln der Stopfen nicht erfolgreich, es tritt weiterhin Wasser in die Reserveradmulde ein.
Ich schließe die Stopfen jetzt aber als Ursache aus.
Als nächste Ursache vermute ich jetzt, dass Wasser an den beiden Seiten des Kofferraumes eintritt (sh. blaue Markierungen).
Wie kann ich die Ladekante (rot markiert) wegnehmen, um dort tiefer hineinsehen zu können😕
Ich stelle dir gleich einmal Bilder ein wo ich frisches Regenwasser reinbekomme.
Habe alle trocken gemacht, Auto steht draußen, es tropft.
Alles trocken gemacht, Auto in der Garage, tropft nichts.
Auto wieder raus, es tropft.
Bilder folgen.
Es kommt von oben, soviel ist sicher.
Antenne habe ich dicht gemacht.
Den linken Kofferraumdeckelbügel abgedichtet.
Es tropft.
ich werd auch noch kirre.🙄
Bilder folgen.
Zitat:
@fricky04 schrieb am 6. März 2020 um 11:35:34 Uhr:
Leider war das Auswechseln der Stopfen nicht erfolgreich, es tritt weiterhin Wasser in die Reserveradmulde ein.
Ich schließe die Stopfen jetzt aber als Ursache aus.Als nächste Ursache vermute ich jetzt, dass Wasser an den beiden Seiten des Kofferraumes eintritt (sh. blaue Markierungen).
Wie kann ich die Ladekante (rot markiert) wegnehmen, um dort tiefer hineinsehen zu können😕
Unten die Schraube lösen, dann die Verkleidung nach oben ziehen/aushebeln.
Mit Schmackes, die ist via Metallhaken arretiert. Pass auf das du gerade bleibst, sonst brechen dir die Halterungen für die Metallnasen weg. Sollte eine drinnen bleiben, Spitzzange, dann rausziehen.
Ich denke nicht das es bei dir der Nässe eintritt ist. Du hast links und rechts eine Kante im Bodenblech(deine ersten Bilder), da läuft nichts drüber.
Wenn, wie nun bei dir, der Kofferraum komplett nass ist, dendiere ich ebenso bei dir auf eine undichte Dichtung Heckscheibenwischerarm.
Dann steht Wasser unter der Plastikladekante und wandert nach links und rechts, und eben in den Kofferraum.
Zitat:
@fricky04 schrieb am 6. März 2020 um 11:35:34 Uhr:
Leider war das Auswechseln der Stopfen nicht erfolgreich, es tritt weiterhin Wasser in die Reserveradmulde ein.
Ich schließe die Stopfen jetzt aber als Ursache aus.Als nächste Ursache vermute ich jetzt, dass Wasser an den beiden Seiten des Kofferraumes eintritt (sh. blaue Markierungen).
Wie kann ich die Ladekante (rot markiert) wegnehmen, um dort tiefer hineinsehen zu können😕
Also hier meine Bilder.
1. Bild Tropfen
2. Bild Kante wo er langläuft, blau makiert
3. Bild unten wo die blaube dicke Kugel ist tropft der Tropfen weiter bis er groß genug ist und springt weiter nach unten
Dann stets irgendwann unten wo der Stopfen ist.
Also wo es nun herkommt, das weiß ich noch nicht. Wie beschrieben, es reicht wenn das Fahrzeug steht.
Antenne dicht
Bügel Klappe dicht
Dachleiste dicht
Klappe die Rückbank um und setz dich in den ausgeräumten Kofferraum. Dann auf Regen warten oder jemand gießt dein Auto mit einem Wasserschlauch. Damit sollte es klappen!
Zitat:
@flashrigo schrieb am 6. März 2020 um 16:15:09 Uhr:
Zitat:
@fricky04 schrieb am 6. März 2020 um 11:35:34 Uhr:
Leider war das Auswechseln der Stopfen nicht erfolgreich, es tritt weiterhin Wasser in die Reserveradmulde ein.
Ich schließe die Stopfen jetzt aber als Ursache aus.Als nächste Ursache vermute ich jetzt, dass Wasser an den beiden Seiten des Kofferraumes eintritt (sh. blaue Markierungen).
Wie kann ich die Ladekante (rot markiert) wegnehmen, um dort tiefer hineinsehen zu können😕
Unten die Schraube lösen, dann die Verkleidung nach oben ziehen/aushebeln.
Mit Schmackes, die ist via Metallhaken arretiert. Pass auf das du gerade bleibst, sonst brechen dir die Halterungen für die Metallnasen weg. Sollte eine drinnen bleiben, Spitzzange, dann rausziehen.Ich denke nicht das es bei dir der Nässe eintritt ist. Du hast links und rechts eine Kante im Bodenblech(deine ersten Bilder), da läuft nichts drüber.
Wenn, wie nun bei dir, der Kofferraum komplett nass ist, dendiere ich ebenso bei dir auf eine undichte Dichtung Heckscheibenwischerarm.
Dann steht Wasser unter der Plastikladekante und wandert nach links und rechts, und eben in den Kofferraum.
Danke für den Tipp, wie ich die Plastikladekante los bekomme 🙂. Unter der Plastikladekante sah es jedoch trocken aus.
Zitat:
@flashrigo schrieb am 6. März 2020 um 16:54:45 Uhr:
Zitat:
@fricky04 schrieb am 6. März 2020 um 11:35:34 Uhr:
Leider war das Auswechseln der Stopfen nicht erfolgreich, es tritt weiterhin Wasser in die Reserveradmulde ein.
Ich schließe die Stopfen jetzt aber als Ursache aus.Als nächste Ursache vermute ich jetzt, dass Wasser an den beiden Seiten des Kofferraumes eintritt (sh. blaue Markierungen).
Wie kann ich die Ladekante (rot markiert) wegnehmen, um dort tiefer hineinsehen zu können😕
Also hier meine Bilder.
1. Bild Tropfen
2. Bild Kante wo er langläuft, blau makiert
3. Bild unten wo die blaube dicke Kugel ist tropft der Tropfen weiter bis er groß genug ist und springt weiter nach untenDann stets irgendwann unten wo der Stopfen ist.
Also wo es nun herkommt, das weiß ich noch nicht. Wie beschrieben, es reicht wenn das Fahrzeug steht.
Antenne dicht
Bügel Klappe dicht
Dachleiste dicht
Kannst du noch ein Bild von größerer Entfernung aufnehmen? Damit man mehr Übersicht zu deinen 3 Bildern hat.
Wenn es sicher von oben kommt, würde ich die Seite, wo das Wasser eintritt oberhalb der Seitenwand mit der Gießkanne oder dem Gartenschlauch begießen und dann immer wieder im Kofferraum nachschauen, wo Wasser durchkommt.