Wasser in Reserveradmulde

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

mein Touran 2,0 TDI BJ 6/2006 (noch vor 1. facelift) hat ein Wasserproblem: es sammelt sich Wasser in der Reserveradmulde.
Ich konnte auch lokalisieren, wie das Wasser in die Mulde kommt: Direkt am heckseitigen Abschlußblech der Mulde gibt es eine Schweißnaht bzw. dort sind zwei Bleche aufeinander geschweißt (laserschweißung ?). Rechts und links von dieser Naht kann man die Bleche mit der Hand ein wenig zusammendrücken, hier leckt es raus. Frage ist nur, wie das Wasser hinter dieses Blech kommt ?? Sprich, den Ort, wo das Wasser "hinter die Kulissen" eintritt, habe ich noch nicht gefunden.
Folgendes habe ich schon getestet:
- Wasser tritt ein, egal ob man fährt oder ob man parkt -> damit kann man Spritzwasser von unten ausschließen, oder ?
- Heckklappe ist dicht, wie ich nach Abbau der Verkleidungen und Wasserberieselung feststellen konnte
- Das Wasser ist klar und richt nicht nach Scheibenreiniger, die Hechscheibenspritzdüse scheint folglich dicht zu sein
- die Füße bzw. Dichtung der Dachreling sind es nicht (Test mit gefärbtem Wasser)
- die Seitenfesnter im Kofferraum sind dicht (Kofferraumverkleidung habe ich komplett demontiert, alles trocken soweit man greifen kann)
- Fußraum im Innenraum ist trocken, auch das Ablagefach im Fußraum der 2. Sitzreihe
- Test mit gefärbtem Wasser auf der Frontscheibe brachte auch kein Ergebnis

Hat jemand eine Idee ?

Danke + Gruß,

cockie_1

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es ist ja gut, dass die Ursache für das Wasser in der Reserveradmulde gefunden ist.

Zu dem Kommentar von allgaeublitz:
"Es ist schlimm genug, daß ein deutscher Hersteller nicht (mehr) in der Lage ist, wasserdichte Karosserien zu bauen und zu verkaufen"

Wenn man, wie du in anderen deiner zahlreichen Kommentare selbst bestätigst, wenig Ahnung von Autos hat, sollte man mit solchen Sprüchen sich lieber zurückhalten.
Es ist für die Forumsleser, die etwas mehr vom Auto verstehen, nicht so schön dieses Wirrwarr zulesen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich hatte in 1981 auch Probleme mit Wasser im Kofferraum (Manta B). Damals war es die PVC-Jalousie am Heckfenster. Diese war mit Halterungen in dem Scheibengummi befestigt. Ich hatte gut 30 cm Wasser im Kofferraum. Lösung: Die Halter entsorgt (Ofen) und die Heckjalousie mit Silikon befestigt und gut.

Wünsche dir ähnlichen Erfolg bei der Lösung des "Wassereinbruchs".

Gruß

Philipp

sorry, aber ein manta aus bj81 und seine schwächen tragen sicher nicht zur lösung von heutigen problemen bei

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Ich hatte in 1981 auch Probleme mit Wasser im Kofferraum (Manta B). Damals war es die PVC-Jalousie am Heckfenster. Diese war mit Halterungen in dem Scheibengummi befestigt. Ich hatte gut 30 cm Wasser im Kofferraum. Lösung: Die Halter entsorgt (Ofen) und die Heckjalousie mit Silikon befestigt und gut.

Wünsche dir ähnlichen Erfolg bei der Lösung des "Wassereinbruchs".

Gruß

Philipp

hallo leute,
heut hab ich nun alles was geht durchgetestet ! radkästen ewig lang gespült, um den stoßfänger rundum gespritz, den wagen von unten und oben bespritzt und beregnet, dann noch in die waschanlage mit unterbodenwäsche.....alles blieb trocken, mit einer winzigen ausnahme !!die beiden größeren stöpsel in der mulde sitzen etwas lose,sind aber richtig drin. dort war es an deren rand rundum nass !!

nun kann man aber nicht unbedingt erwarten, das wasser von unten nach oben fließt ( ich hatte ca 7-8 cm drin stehen ), es sei denn, es hat hilfe in form von unterdruck !? ich vermute mal, das während der fahrt im regen, und davon gab er im letzen jahr mehr als genug, das wasser durch den unterdruck im wagen bei den stöpseln eingesogen wurde!?

kann jemand von euch meine vermutung, in sachen unterdruck während der fahrt, bestätigen? evtl. ist ein vw-mechaniker unter euch?

dann hätte ich, zumindest bei meinem touri, die "quelle" gefunden !

lg, der Raeddi

Hallo Raeddi,

die beiden Gummi-Stopfen in der Mulde sind es bei mir definitiv nicht. Denn Wasser steht bei mir auch drinne, wenn der Wagen im leichten Nieselregen steht und sich keinen Millimeter von der Stelle bewegt..

Ich hatte auch nochmal Deine schöne Idee mit der Wasserfarbe aufgenommen und meine vermutete Wassereintrittstelle in die Mulde farbig umrandet - siehe da, Wasser war drinne, aber keine Farbe war verlaufen. Also MUSS es bei mir aus der Naht kommen.
Als nächstes werde ich die Kofferraumverkleidung wieder abbauen, und dann den Wagen auf seinem leicht geneigten Parkplatz bewässern, inkl. Zeitungspapier zwischen Dachhimmel und Dachblech geschoben, um auch Wassereintritt über die Antenne bzw. Reling auszuschließen.

Ich halte Euch auf dem laufenden !

Gruss,

Cockie_1

Ähnliche Themen

Hat dein Touran ein Schiebedach??

Nähte mit Farbe bepinseln nicht vergessen!

Zitat:

Original geschrieben von Techniker09


Hat dein Touran ein Schiebedach??

Nein, Schiebedach ist nicht verbaut. Habe die "ab Werk Standheizung"-Kombi-Antenne (ohne Mobilfunk) auf dem Dach und eine schwarze Reling. Sonst nix. Ich denke, daß ich deshalb keine weiteren Wasserabläufe auf dem Dach habe, die evtl. verstopft sein könnten...

Gruss,

cockie_1

!!!!!!! hab vorhin die telefonische bestätigung vom 🙂 in sachen unterdruck im auto während der fahrt bekommen, so kann also doch das wasser durch die stöpsel in der mulde eingesogen worden sein. näheres wird am mittwoch beim 🙂 geklärt.

gruß, der Raeddi

Hallo
Damit ein Unterdruck im Fahrzeug entsteht müsste aber ein Fenster geöffnet werden und selbst dann bezweifle ich dass der Unterdruck so stark sein kann dass er das Wasser durch die Verschlusszapfen ziehen kann und wenn doch möchte ich nicht in diesem Fahrzeug sitzen das solchen Druckschwankungen ausgesetzt ist und mich ständigen Druckausgleich unterziehen müsste.
Mfg

der unterdruck wird sicher nicht sehr groß sein, bei dem extrem nassen letzten jahr🙄 kann mir durchaus, so nach und nach, die wanne "geflutet" worden sein. wie beschrieben, hab ich ja nur `n paar mm rausgewischt, laut wasserrand standen aber irgendwann mal sicher 5 cm drin.🙁 es ist auch sicher ein gutes halbes jahr her, als ich das letze mal da rein geschaut hatte.
am mittwoch bekomm ich neue stopfen da rein und die sache ist halt weiter zu beobachten.

lg, der Raeddi

die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... 😉

richtig !!😎

Zitat:

Original geschrieben von tomold


die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... 😉

Um diese Theorie zu bestätigen gäbe es einen einfachen Test .
Lass diese 5cm Wasser im Reserveradkasten liegen ,nimm eine 2.Person mit die von der Rückbank freie Sicht in den Kasten hat und geh dann auf die Bahn . Wenn im Fahrzeug ein Unterdruck herrscht haben wir draußen einen Überdruck und somit müssten Luftbläschen durch das Wasser blubbern oder ??? Wasser läuft immer von oben nach unten außer es wird gespritzt ,aber Spritzwasser hat nicht die Kraft um eine Wassersäule von 5cm zu stämmen,da je mehr Wasser je mehr Masse entgegenwirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen