Wasser in Reserveradmulde

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

mein Touran 2,0 TDI BJ 6/2006 (noch vor 1. facelift) hat ein Wasserproblem: es sammelt sich Wasser in der Reserveradmulde.
Ich konnte auch lokalisieren, wie das Wasser in die Mulde kommt: Direkt am heckseitigen Abschlußblech der Mulde gibt es eine Schweißnaht bzw. dort sind zwei Bleche aufeinander geschweißt (laserschweißung ?). Rechts und links von dieser Naht kann man die Bleche mit der Hand ein wenig zusammendrücken, hier leckt es raus. Frage ist nur, wie das Wasser hinter dieses Blech kommt ?? Sprich, den Ort, wo das Wasser "hinter die Kulissen" eintritt, habe ich noch nicht gefunden.
Folgendes habe ich schon getestet:
- Wasser tritt ein, egal ob man fährt oder ob man parkt -> damit kann man Spritzwasser von unten ausschließen, oder ?
- Heckklappe ist dicht, wie ich nach Abbau der Verkleidungen und Wasserberieselung feststellen konnte
- Das Wasser ist klar und richt nicht nach Scheibenreiniger, die Hechscheibenspritzdüse scheint folglich dicht zu sein
- die Füße bzw. Dichtung der Dachreling sind es nicht (Test mit gefärbtem Wasser)
- die Seitenfesnter im Kofferraum sind dicht (Kofferraumverkleidung habe ich komplett demontiert, alles trocken soweit man greifen kann)
- Fußraum im Innenraum ist trocken, auch das Ablagefach im Fußraum der 2. Sitzreihe
- Test mit gefärbtem Wasser auf der Frontscheibe brachte auch kein Ergebnis

Hat jemand eine Idee ?

Danke + Gruß,

cockie_1

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es ist ja gut, dass die Ursache für das Wasser in der Reserveradmulde gefunden ist.

Zu dem Kommentar von allgaeublitz:
"Es ist schlimm genug, daß ein deutscher Hersteller nicht (mehr) in der Lage ist, wasserdichte Karosserien zu bauen und zu verkaufen"

Wenn man, wie du in anderen deiner zahlreichen Kommentare selbst bestätigst, wenig Ahnung von Autos hat, sollte man mit solchen Sprüchen sich lieber zurückhalten.
Es ist für die Forumsleser, die etwas mehr vom Auto verstehen, nicht so schön dieses Wirrwarr zulesen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wenn das Wasser über Nacht im Stillstand reinläuft, dann setze dich in den Kofferraum und lass eine 2. Person von aussen mit dem Gartenschlauch das Wasser auf den Wagen spritzen. Dann kann man von innen schauen, wo die "Suppe" reinläuft. Und bitte nicht den direkten Strahl, sondern einen Sprühkopf auf den Schlauch setzten, wie beim Blumengiessen.

Gruß

Philipp

PS und gutes Gelingen

So, jetzt habe ich heute bei trockenem Wetter die STosstange bzw. Stosstangenverkleidung abgenommen und die darunter liegenden Teile ausgiebig gewässert. Der Wassereintritt an der geschweissten Naht war zwar nicht zu reproduzieren, allerdings war diese Naht auch von außen zu ertasten und sah optisch sehr gut aus.

!!! Das Wasser lief aber durch 3 Schraubenlöcher in den Kofferraum, die beim Montieren der AHK übrig geblieben waren !!!

Bei der AHK wird ein neuer Prallträger (oder wie man den Querbalken nennt) montiert, der in die Holme geschoben wird. Der Original-Prallträger dagegen wird mit 6 Schrauben ÜBER die Öffnung der Holme geschraubt, von denen drei Schrauben im Kofferraum (bzw. hinter den Verkleidungen) enden.
Ich hatte die Original-Schrauben noch, und habe die drei Schrauben mit Dichtmasse wieder eingeschraubt.
Zusätzlich habe ich noch zwei Durchführungen, die sich unterhalb der Rückleuchten befinden (keine Ahnung für was die sein sollen), die mit einem recht lockeren Gummistopfen verschlossen waren, mit Dichtmasse abgedichtet.

Mal schauen, wie es morgen Abend (Wetterbericht sagt Regen vorher) in der Mulde aussieht...

mein touri hat(te) kein hängerkupplung. meiner frau kam aber noch eine idee, wo`s auch reinlaufen könnte: die dachreeling! könnte da was undicht sein?
ich werde den rand oberhalb der mulde und bissl drumrum mit wasserfarbe aus`m tuschkasten einpinseln , hab ja kinder ;-) , um festzustellen aus welcher richtung es kommt. ich hoffe das mir der nächste regen entsprechen ergebnisse liefert. ich möchte nicht links abzuschrauben beginnen und rechts läufts rein. mal schauen was`wird...

lg der Raeddi

Hallo,
es ist ja gut, dass die Ursache für das Wasser in der Reserveradmulde gefunden ist.

Zu dem Kommentar von allgaeublitz:
"Es ist schlimm genug, daß ein deutscher Hersteller nicht (mehr) in der Lage ist, wasserdichte Karosserien zu bauen und zu verkaufen"

Wenn man, wie du in anderen deiner zahlreichen Kommentare selbst bestätigst, wenig Ahnung von Autos hat, sollte man mit solchen Sprüchen sich lieber zurückhalten.
Es ist für die Forumsleser, die etwas mehr vom Auto verstehen, nicht so schön dieses Wirrwarr zulesen.

Ähnliche Themen

Es gibt hier viele User die mich auf der "Ignorierliste" führen. Diese haben die Bitte geäußert mich nicht zu "zitieren".
Ein weiterer Tipp von mir: Machen Sie nur das, was Sie sicher beherrschen!!

In diesem Sinne

Philipp

leider zu früg gefreut - heute nacht hat es ausgiebig geregnet, heute früh habe ich erwartungsvoll die Reserverad-Abdeckung geöffnet und was sehe ich - wieder Wasser drinne !!

Ob es daran liegt, daß der Wagen über Nacht auf dem leicht geneigten Stellplatz stand, und somit noch im Wagen (wo auch immer) befindliches Wasser nach hinten läuft ??

Die Dachreling hatte ich schon gecheckt - Knetewall um die Befestigungspunkte, und dann buntes Wasser (passend zur Saison Ostereierfarbe ;-)), aber das Wasser in der Mulde war so klar, klarer gehts nicht -> von daher schliesse ich die Dachreling aus.

Hat noch jemand eine Idee ? Bin bald am verzweifeln....

pinsel doch die mulde auch mit wasserfarbe ein, also so außen rum! so werd ich nachher ans werk gehen.
grübel, grübel,....also aus den radkästen kanns demnach nicht kommen,...ich guck verstärkt an der heckklappe nach...

lg, der Raeddi

Hallo
Wie sieht es mit den beiden Zwangsentlüftungen
in der Seitenwand hl & hr aus ? Sind die
Gummilamellen noch drin und die Dichtung
um den Kunstoffrahmen i.o. Oder wurde
bei Anbauten wie AHK oder PDC die Kabel
durch die Lüftungsschlitze gezogen ?
Besitzt er ein Schiebedach ? Wegen den
hinteren Abläufen.
Heckklappenscharnier und Gummitüllen
am Dachfalz wäre auch möglich.

Man sieht, es gibt sehr viele Möglichkeiten, und Wasser drückt wirklich überall durch. Ich bin jetzt schon auf die Lösung gespannt. Viel Erfolg......

...ist dein touri trocken, bzw, hast du mit ihm irgendwelche andere sorgen ?

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Man sieht, es gibt sehr viele Möglichkeiten, und Wasser drückt wirklich überall durch. Ich bin jetzt schon auf die Lösung gespannt. Viel Erfolg......

Hier wird man wohl kaum um eine zeitraubende Suche herumkommen, das heißt die Verkleidungen innen demontieren den Zustand wann das Wasser eintritt so gut als möglich zu simulieren, sprich wie das Fahrzeug steht und die Temperatur ist auch ein Kriterium wie wir auch schon erfahren mussten wo wir am verzweifeln waren als wir keinen Wassereintritt fanden,obwohl der Kofferraum klitschnass war. Wir suchten natürlich in unserem Waschraum bei 20 Grad Raumtemperatur und da geschah nichts.
Nun wir erinnerten uns das der Kunde erwähnte das er dieses Problem nur im Winter hätte ,also richteten wir unsere Beregnungsanlage draußen ein und stellten den Wagen so wie es beim Kunden auf dem Parkplatz der Fall ist hinten leicht abfallend hin ,setzte mich mit einer dicken Jacke in den Kofferraum und draußen wurde der Hahn aufgedreht .
Erst nach einer Stunde fand das Wasser den Weg ins innere des Fahzeug !
Ich war schon fast erfroren im Wagen ,heizen durfte ich ja nicht .
Nun gut ,das Wasser kam aus der C-Säule links vom Antennenkabel topfte es herunter und nach ausklicken des Dachhimmels sah ich die Quelle.
Es war die Dichtung der Dachantenne und das Wasser lief dem Kabel nach
bis zur C-Säule und tropfte erst dort ,denn der Himmel war trocken.
Also deswegen ist die Temperatur auch massgebend vorallem dort wo verschiedene Materialien aufeinandertreffen .
Du musst nicht verzweifeln einfach eine grosse Portion Geduld und einige Liter Wasser dürfen nicht fehlen ,dann wirst du fündig.
Mfg

Danke der Nachfrage. Nein ich habe aktuell und hatte auch zu keiner Zeit Probleme mit meinem Touran. Ich hatte ja deshalb schon vor einigen Wochen angefragt, ob der Cross-Touran auf einer anderen Fertigungslinie gebaut wird. Auch am Unterboden und an den Kennzeichenleuchten will es einfach nicht rosten. Ich bin ehrlich gesagt etwas erstaunt, da der Mehrpreis für den Wagen gegenüber den rostenden Ausführungen nicht so "wild" ist.

Für jegliche Hinweise bin ich also offen und auch dankbar.

Philipp

sicher wurde beim cross-touri mehr auf ubsch geachtet als bei den "straßenversionen"?

ich hab nun mal den ladeboden mit wasserfarbe markiert, siehe foto, vorhin hats geregnet, nur sicher zu wenig, als das was hätte reinlaufen können?! (noch alles trocken) hätte ich mit ner wasserschlauchbrause nachgeholfen, würde ich mich sicher in ner "hab mich selbst lieb-jacke" wiederfinden, die mir "besorgte" nachbarn besorgt hätten, samt der leute mit den weißen schuhen 😉

neeee, spaß bei seite, ich werd die"malerei" im kofferraum beobachten und berichten .

lg, der Raeddi

Überschätze mal deine Nachbarn nicht. Es kann leicht sein, daß du sogar Hilfe angeboten bekommst. Probier es einfach mal aus, es gibt auch Überraschungen ausserhalb der "Daily-Soaps" im Fernsehen. Deine Malerei sieht echt toll aus. Der Anfang ist gemacht, ich bin sicher, du findest den Einlauf des Wassers.

...und dann mach ich dem wasser nen einlauf 😉

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Überschätze mal deine Nachbarn nicht. Es kann leicht sein, daß du sogar Hilfe angeboten bekommst. Probier es einfach mal aus, es gibt auch Überraschungen ausserhalb der "Daily-Soaps" im Fernsehen. Deine Malerei sieht echt toll aus. Der Anfang ist gemacht, ich bin sicher, du findest den Einlauf des Wassers.
Deine Antwort
Ähnliche Themen