Wasser in Reserveradmulde
Hallo,
mein Touran 2,0 TDI BJ 6/2006 (noch vor 1. facelift) hat ein Wasserproblem: es sammelt sich Wasser in der Reserveradmulde.
Ich konnte auch lokalisieren, wie das Wasser in die Mulde kommt: Direkt am heckseitigen Abschlußblech der Mulde gibt es eine Schweißnaht bzw. dort sind zwei Bleche aufeinander geschweißt (laserschweißung ?). Rechts und links von dieser Naht kann man die Bleche mit der Hand ein wenig zusammendrücken, hier leckt es raus. Frage ist nur, wie das Wasser hinter dieses Blech kommt ?? Sprich, den Ort, wo das Wasser "hinter die Kulissen" eintritt, habe ich noch nicht gefunden.
Folgendes habe ich schon getestet:
- Wasser tritt ein, egal ob man fährt oder ob man parkt -> damit kann man Spritzwasser von unten ausschließen, oder ?
- Heckklappe ist dicht, wie ich nach Abbau der Verkleidungen und Wasserberieselung feststellen konnte
- Das Wasser ist klar und richt nicht nach Scheibenreiniger, die Hechscheibenspritzdüse scheint folglich dicht zu sein
- die Füße bzw. Dichtung der Dachreling sind es nicht (Test mit gefärbtem Wasser)
- die Seitenfesnter im Kofferraum sind dicht (Kofferraumverkleidung habe ich komplett demontiert, alles trocken soweit man greifen kann)
- Fußraum im Innenraum ist trocken, auch das Ablagefach im Fußraum der 2. Sitzreihe
- Test mit gefärbtem Wasser auf der Frontscheibe brachte auch kein Ergebnis
Hat jemand eine Idee ?
Danke + Gruß,
cockie_1
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist ja gut, dass die Ursache für das Wasser in der Reserveradmulde gefunden ist.
Zu dem Kommentar von allgaeublitz:
"Es ist schlimm genug, daß ein deutscher Hersteller nicht (mehr) in der Lage ist, wasserdichte Karosserien zu bauen und zu verkaufen"
Wenn man, wie du in anderen deiner zahlreichen Kommentare selbst bestätigst, wenig Ahnung von Autos hat, sollte man mit solchen Sprüchen sich lieber zurückhalten.
Es ist für die Forumsleser, die etwas mehr vom Auto verstehen, nicht so schön dieses Wirrwarr zulesen.
69 Antworten
Schau mal die kabel Durchführungen der Rückleuchten an. Bei mir war es genau so, wie von dir beschrieben.
Danke für deine schnelle Antwort. Kann ich das ggf. versuchen selbst zu machen oder würdest du das bei einer fachwerkstatt machen lassen?
Selber machen. Du musst nur die Rückleuchten demontieren und die Gummituellen mit Säure freiem Dichtmittel abdichten.
Da gibt es ein spezial-Dichtmittel von Liqui MolySilikon Dichtmasse für den KFZ Bereich. Mit normalem sanitäre Silikon Holst Du Dir den Rost ins Haus bzw. ans Auto, weil das meistens Essigsäure enthält.
Ähnliche Themen
Super, danke für den Tipp wegen des dichtmittels. Krieg ich das bei atu? Wegen Ausbau der rücklichter hab ich schon tutorial bei youtube gefunden. Das bekomm ich hin, ist wirklich nicht schwer. Auch für jemand mit zwei linken Händen wie mir. Nächstes Wochenende mach ich mich dann dran. Geb dann wieder bescheid.
Grüße und danke
Ich hatte das bei dem grossen Internet Kaufhaus besorgt, das nach dem grossen Fluss in Südamerika benannt ist :-).
Hallo,
gestern konnte ich endlich Hand anlegen. Versan vom großen Internet Kaufhaus hat leider länger gedauert.
Der Ausbau der Rückleuchten und das anbringen des Dichtmittels haben einwandfrei funktioniert. Jetzt fehlt nur noch der Regen. Schon komisch. Zuvor hab ich gehofft es bleibt trocken, jetzt hoffe ich dass es regnet.
Die Gummiteile waren jedenfalls sehr porös, liegt nahe, dass hier das Problem liegt. Nach dem ersten Regen melde ich mich wieder. Vielen Dank für die Tipps.
Grüße
Hallo Cookie_1,
der Sturm Friederike hat auch Unmengen an Regen gebracht. Der Test ist daher mehr als repräsentativ.
Und was glaubst du?.......
Alles hat dicht gehalten. Top.Top.Top.
Super, vielen Dank für den Tipp.
Das scheint es tatsächlich gewesen zu sein.
Grüße an alle.
Prima, ich hatte zwei Jahre lang gesucht..... Freut mich für Dich, dass das Problem behoben ist ! Und danke für das Feedback, ist immer gut zu wissen, ob der Tip geholfen hat.