Wasser in falschen Behälter statt in Kühlbehälter geschüttet?
Hey
wollte eben das Kühlwasser nachfüllen, habs dann ausversehen in den kleinen Behälter ( mit nem hellblauen Deckel ) direkt neben dem Kühlbehälter geschüttet. Habs leider auch erst bemerkt, als ich da schon knapp nen Liter reingeschüttet habe... ich weiß jetzt auch nicht genau wofür der Behälter ist, Öl auf keinen Fall. Als ich dann die Zündung angemacht habe, hat der Motor so nen bisschen gestottert, hab den dann sofort wieder ausgemacht. Hab ich jetzt den Motor kaputt gemacht oder ist das nicht schlimm?
Beste Antwort im Thema
Das ist doch alles fake hier, inkl. Erstbeitrag -
oder ist DAS Euer Ernst?
31 Antworten
mir kommt das alles seltsam vor, auf Fragen antwortest Du nicht und bringst immer was neues....sind denn wieder Schulferien ?
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaalso: Das Problem hatte ich vor kurzem auch: Schlüssel umgedreht, Lampen leuchten, Anlasser dreht ein paar Mal und die Lampen flackern. Dann nix mehr bis auf ein Klackern des Relais. Dann ist deine Batterie leer. Entweder lädst du die Batterie auf (bitte nur im AUSGEBAUTEN ZUSTAND!!!) oder du lässt dir Starthilfe von einem anderen Auto geben. Wie das geht, steht im Bordbuch.
Bevor du das aber machst, sorg bitte für ausreichendes Kühlwasser, aber auch nicht zu viel! Wenn der Motor dann läuft, kann der Pegel im Ausgleichsbehälter sinken. Motor ein wenig laufen lassen und den Stand beachten. Den Wagen ein paar Kilometer über die Autobahn jagen, um die Batterie zu laden. Dann gegebenenfalls nochmal Kühlwasser nachfüllen. Das aber nur, nachdem der Motor abgekühlt ist, damit das Wassersystem dir beim Öffnen des Ausgleichsbehälters nicht um die Ohren fliegt...
Lg,
Fooffinger
Andere Frage: Warum wolltest du Kühlwasser nachfüllen? War im Tacho eine Lampe angegangen, die wegen zu wenig Kühlwasser gewarnt hat? Wenn nein, dann gibt es für den Laien eigentlich keinen Grund da was rein zu füllen.
Wenn da wirklich 1 Liter Kühlwasser gefehlt hat, dann musst du dringend die Ursache herausfinden. Das Kühlwasser sollte normalerweise nicht verschwinden. Außerdem musst du prüfen (lassen), ob der Frostschutz im Kühlwasser noch gewährleistet ist! Hast du schon vorher mal Wasser nachgefüllt? Bekanntlich gefriert normales Wasser im Winter, und du willst auf keinen Fall, dass die der Kühlkreislauf über Nacht einfriert.
Sind deine Lampen am Fahrzeug denn allgemein dunkler als sonst?
Hat er beim Starten noch geleiert oder ist sogar nur noch ein klackern zu hören?
Das wird ganz sicher nur deine Batterie sein.
Ähnliche Themen
Das ist doch alles fake hier, inkl. Erstbeitrag -
oder ist DAS Euer Ernst?
Fake oder en Mädel 🙂!
so blöd sind mädels nicht
Würde nicht unbedingt auf Fake tippen, es gibt halt leute, die fahren nur mit nem Auto und sonst juckts nicht.
Erst wenn was schief geht, oder hin ist, gibts Fragen.
In dem Fall ist die Batterie alle. Auto war aus, Festbeleuchtung an, Türen auf, Radio evtl. dazu noch und man hat in der Zeit falsch reingekippt. Dazu noch Kurzstrecken, ne olle Batterie und das wars dann bei den Temperaturen.
Batterie laden, oder besser je nach Alter ne neue und gut.
Kühlwasserverlust muss separat gecheckt werden.
Also ich denke wenn der Motor nicht mehr anspringt, bei der Vorgeschichte und Vorwissen,
einfach ADAC anrufen (kannst direkt einen Vertrag abschließen, kost nur die Jahresgebühr) und
prüfen lassen. Bevor noch das Wischerwasser im Bremskreislauf rumschwapt *GG*!
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 28. November 2015 um 20:32:28 Uhr:
Also ich denke wenn der Motor nicht mehr anspringt, bei der Vorgeschichte und Vorwissen,
einfach ADAC anrufen (kannst direkt einen Vertrag abschließen, kost nur die Jahresgebühr) und
prüfen lassen. Bevor noch das Wischerwasser im Bremskreislauf rumschwapt *GG*!
der TE ist schon nicht mehr hier
Zitat:
Dann ist deine Batterie leer. Entweder lädst du die Batterie auf (bitte nur im AUSGEBAUTEN ZUSTAND!!!) oder du lässt dir Starthilfe von einem anderen Auto geben. Wie das geht, steht im Bordbuch.
Warum im ausgebauten Zustand?
Ich habe schon ein paarmal den Lader an die eingebaute Batterie geklemmt und geladen- ohne Probleme.
Richtig ist das offiziell nicht, das weiß ich wohl.
Aber geschadet hats auch nicht.
Und Starthilfe ist im Grunde nichts anderes...
Man braucht sie nicht auszubauen, aber ich klemme sie zumindest vom Bordnetz ab, wenn ich sie auflade.
Deswegen ist eine Starthilfe auch nur eine letzte Option. Dabei klemmt man allerdings normalerweise die Masse (Minuspol) an den Motorblock und nicht an die Batterie direkt. Das Problem ist, dass beim Laden mehr Spannung auf dem System ist als normalerweise. Und grade bei Billigladegeräten führen solche Spannungsspitzen gerne mal dazu, dass die Elektrik der vielen Computerchips Schaden nimmt.
Wenn ich mich als ehemaliger Golferaner (wenn auch mit "Plus" dahinter) mal mit einmischen darf, ich hatte mal was ähnliches.
Schlüssel umgedreht, Anlasser rennt los und dreht den Motor. Von Zündversuchen wenig zu hören. Plötz ein kurzer Verbrennungslaut, dann wieder nur Anlasser zu hören. Hat bestimmt 5-10 Sek. gedauert bis er gestartet hat.
Kleiner Fehler große Wirkung. Der Meister der Freien Werkstatt nebenan hat es sich angehört. Knappe Antwort: "Zündkerzen sind nass". Also alten Zündkerzen raus, neue rein, Schlüssel drehen, nicht mal 1 Sek. und das gute Stück lief wieder wie eine Eins.
Aber wie die Feuchtigkeit gezogen werden konnte, bleibt mir ein Rätsel. Hatte nie wieder Probleme die folgenden Jahre. Außer dass sich die Startphase um wenige Sek. irgendwann verlängert hat. Hat aber eine ganze Weile gedauert bis dahin.