Wasser in der Gummidichtung Hintertür / F11

BMW 5er F11

Hallo,
ich habe Wasser in der dicken Türdichtung der Hintertür, siehe Bild.

Ich vermute, dass es nicht an der Innenabdichtung der Tür liegt (dort gibt es ja einige Threads und Lösungen) . Irgendwie muss von außen Wasser in die Dichtunh eintreten.

Weiß jemand was?

751aa473-1e87-49b1-8772-061f9362be6f
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Boobster schrieb am 11. April 2018 um 08:19:29 Uhr:


Ich habe aber überhaupt keine Feuchtigkeit im Innenraum. Dort ist alles furztrocken - zum Glück.

Dieser Dichtring ist immer voll mit Wasser und entleert sich wenn genug Wasser drin ist erst beim Öffnen der Tür.

Liegt es wirklich an der Schallisolierung?

Mir kommt es eher so vor, als ob Wasser lediglich in den Dichtring eintritt.

Ganz genau so war es bei mir auch. Die Dichtung war nur Nass und manchmal sah man es auch im Einstieg.
Ich habe mir dann kanne66 seine Anleitung genommen und die Tür zerlegt, 3 kleine Stellen waren es bei mir. Diese habe ich mit einen Heißluftfön warm gemacht, an gepresst und seit dem ist Ruhe.

40 weitere Antworten
40 Antworten

wie beschrieben muß die Klebefläche penibel gereinigt werden,
Haushaltsreiniger und Lösemittel nacheinander in Kombination sollten den Zweck erfüllen, dann noch die Butylschnur ordentlich mit - z.B. einer Tapetenrolle - andrücken,

sowohl auf der Schalliso, als auf dem Blech...

et voilá 😉, klaar is Kees 😎

es soll vorkommen, das die Türe - entweder ab Werk oder durch Reparatur/Lackierung - nicht richtig schließt.
eigentlich sollte man dann ein Zischen vernehmen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.

Man kann die Dichtung mit ua Hirschtalg benetzen und prüfen, ob sich das applizierte Pflegemittel auch an der Gegenseite wiederfindet. So nicht, liegt das Dichtgummi nicht an und Wasser sucht sich seinen Weg.

So die Dichtung intakt, sauber und die Türe korrekt eingebaut, sprich das Dichtgummi seinen Zweck erfüllen kann, sollte nur das an der Scheibe ins Türinnere geflossene Wasser und/oder ein verstopfter Ablauf Übertäter sein.

inkontinente Schalliso - deswegen ja die Anleitung - ist sehr oft ein Ärgernis, das aber auch sehr schnell behoben ist.

Warum BMW das baureihenübergreifend die letzten Jahrzehnte nicht in den Griff bekommen hat 😕

mir unverständlich...

BTW: die Schalliso - ein geschäumtes Formteil - wird zu 99% nur durch mechanische Beschädigung undicht. das sieht man dann sofort...

wenn, dann findet das Wasser durch Schwerkraft und eine unsaubere Klebefuge seinen Weg...

Wo sitzen denn die zu prüfenden Abläufe genau?

Zitat:

@Boobster schrieb am 11. April 2018 um 14:12:46 Uhr:


Wo sitzen denn die zu prüfenden Abläufe genau?

mach einfach die jeweiligen Türen auf... nicht zu übersehen, so man sich ein wenig bückt...😁

beispiel: hintere Türen ==> Richtung B-Säule, natürlich unten 😛

https://www.newtis.info/.../9gEFy7IG

Zitat:

@Boobster schrieb am 11. April 2018 um 08:19:29 Uhr:


Ich habe aber überhaupt keine Feuchtigkeit im Innenraum. Dort ist alles furztrocken - zum Glück.

Dieser Dichtring ist immer voll mit Wasser und entleert sich wenn genug Wasser drin ist erst beim Öffnen der Tür.

Liegt es wirklich an der Schallisolierung?

Mir kommt es eher so vor, als ob Wasser lediglich in den Dichtring eintritt.

.

Exakt das kommt anscheinend doch öfter vor, und es handelt sich offenbar nicht um die immer wieder zitierte Türverkleidungsproblematik. Je nach dem wie das Fahrzeug steht hatte ich auch den Eindruck daß sich Wasser in der markierten Hohlprofildichtung sammelt und sich beim Öffnen der Tür entleert. Ist aber nur eine kleine Menge und deswegen mehr ein Komfortproblem. Frage ist also wie das Wasser in die Türdichtung gelangt. Vermute das Hohlprofil hat diverse Entlüftungsöffnungen, damit bei Schließen Luftdruck entweichen kann. Je nach Position der Öffnungen kann hierüber Regenwasser einsickern.
Da ich die aber bisher nicht verorten konnte, hab ich mir angewöhnt gelegentlich nach Regen kurz die entsprechende Tür zu öffnen um das Wasser ablaufen bzw. abtropfen zu lassen und gut ist.

Ähnliche Themen

Aber on diesem Fall sieht man klar im Bild die Verläufe des Wassers. Genauer gesagt den Dreck zwischen verkleidung und der Tür selbst. Also für mich wäre das dir offensichtliche Quelle.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 11. April 2018 um 18:14:05 Uhr:


Aber on diesem Fall sieht man klar im Bild die Verläufe des Wassers. Genauer gesagt den Dreck zwischen verkleidung und der Tür selbst. Also für mich wäre das dir offensichtliche Quelle.

.

Ja das Wasser steigt von der Schwelle durch den Kapillareffekt bis an die Türverkleidung, bis jetzt jedenfalls nicht in den Fussraum. Vorerst sehe ich keine Ursache zur Panik schon weil unverändert von Anfang an.
Im Zweifel muss halt nachgeforscht werden....

Das Problem ist, wenn es einmal nass ist, Dann ist es zu spät. Weil, wenn man es dann richtig machen will und wirklich alles trocken bekommen möchte, muss man die Karre soweit zerlegen, wie ich es im Video getan habe. Wir reden hier von ca 3-4k Euros in einer bmw Werkstatt. Weil es einfach scheißviel arbeit ist. Und wenn man sich das ersparen kann durch abdichten der schallisolierung, dann spart man sich viel zeit und viel arbeit. Und im bild sieht man, dass das wasser aus der schallisolierung an der Türverkleidung verbeiläuft richtung runter

Witjka kannst du mal in meinem Bild die Stelle markieren, wo Du meinst, wo das Wasser herkommt und langfließt?

Bei mir ists genauso wie Renegade Pilot es beschreibt. Regen oder Waschanlage, danach Tür auf und Pfütze!

Klar, genau hier. Oder wundert euch nicht wieso es da dreckig ist? Wie soll da Dreck sein wenn davor zwei Dichtungen da sind? Richtig das Wasser muss erst gar nicht an den zwei Dichtungen vorbei, es kommt von oben durch die Scheibe und statt in die dafür vorgesehenen Abläufe zu gelangen, fließt es an die schallisolierung und dann weiter runter zur Türverkleidung und dann raus. Das was ihr eingekreist mit rot sieht, ist das was wo ich mit dem Wort "raus" meine. Denn sonst darf da gar kein Dreck sein . Macht die verkleidung ab und verfolge den kleinen dreckigen weg weiter, dann siehst du was ich meine

Screenshot-20180411-212910

Habe jetzt ca 16 Türen gehabt wo ich diesen Mangel abstellen konnte. Beim e60/61 ist es aufgrund der Form der Türverkleidung so das das Wasser nicht sofort in den innraum fließt. Aber beim F11 zum Beispiel kann es schon dazu kommen wenn die Neigung günstig steht und er diese Beleuchtung unten hat. Ich meine die Beleuchtung die den Boden beleuchtet wenn man die Tür aufmacht. Denn dann kann das Wasser daran vorbei fließen und direkt in den Wagen. Habe es getestet, die Türschweller verkleidung raus, Tür zu, einer mit schlauch draußen, ich mit Lampe drinnen nach dem ich die halbe karre auseinander hatte. Mir war es wichtig erst die Quelle zu finden bevor ich was verändere.

Das klingt jetzt aber nach einer weiteren Version der Inkontinenz. Hilft es das Bodenlicht abzudichten, damit Wasser in der Tür nur über den vorgesehenen Ablauf geht ?

witjka das klingt logisch mit dem Dreck!
Danke für die Analyse, hilft hier bestimmt einigen weiter.
Dann werde ich die Verkleidung mal abmachen...

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 11. April 2018 um 21:56:20 Uhr:


Das klingt jetzt aber nach einer weiteren Version der Inkontinenz. Hilft es das Bodenlicht abzudichten, damit Wasser in der Tür nur über den vorgesehenen Ablauf geht ?

Es läuft ja zwischen Tür und Verkleidung zur Gummidichtung.
Es wird uns nichts anderes überbleiben die Verkleidung abzunehmen.

Nein natürlich nicht weil das Wasser dann ja immer noch nicht in den Ablauf kommt, es ist ja vorher schon falsch abgebogen in dem es den Weg zwischen der Schalisolierung und der Tür also der metallischen lackierten stelle, gefunden hat und erst paar cm weiter runter kommt es raus zwischen der Türverkleidung und der metallischen lackierten Stelle, in dem Fall immer noch die Tür.
Hier erkläre ich es eigentlich recht gut (dachte ich zumindest) schaut mal ab 1:49min
https://youtu.be/41GDn56KNbw

Zitat:

@Hollowman123 schrieb am 11. April 2018 um 22:00:57 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 11. April 2018 um 21:56:20 Uhr:


Das klingt jetzt aber nach einer weiteren Version der Inkontinenz. Hilft es das Bodenlicht abzudichten, damit Wasser in der Tür nur über den vorgesehenen Ablauf geht ?

Es läuft ja zwischen Tür und Verkleidung zur Gummidichtung.
Es wird uns nichts anderes überbleiben die Verkleidung abzunehmen.

Wat mut dat mut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen