Wasser im Tank
Hallo
Ich habe heute meinen 320d E91 Bj 2010 mit dem Kanister betankt und dann den Trichter zum Abtropfen im Tankstutzen stecken lassen. Dann etwas anderes angefangen und vergessen, dass der Trichter noch steckt.
Und es kommt wie es kommen muss, es kommt ein Wolkenbruch für ca. 10 min.
Erst danach fällt mir ein, dass der Trichter noch im Tankstützen klemmt.
Was nun? Muss ich den Tank abpumpen lassen, oder sollte der Motor etwas Wasser vertragen? Oder gibt es bei meinem Fahrzeug noch einen Wasserabscheider der die Reinigung übernimmt? Oder gibt es Additive, die das Wasser binden können?
Das Fahrzeug lasse ich jetzt auf jeden Fall erst einmal stehen.
20 Antworten
Ich habe mich jetzt dazu entschieden den Tank abzupumpen. Dazu habe ich mir einen 60 Liter Kanister organisiert wo der Mist rein kommt. Den Weg über die Kraftstoffpumpe habe ich auch schon in Betracht gezogen. Denke da sieht man einfach ob alles raus ist.
Hoffe ich lasse den Verschluss heile, da ich gehört habe, dass der sehr schwer ab geht. Aber mit Geduld und Spucke wird es schon klappen.
Danke an alle, die mir mit ihrem Rat geholfen haben.
Zitat:
@Rogger@6L schrieb am 20. August 2019 um 20:34:55 Uhr:
Ich habe jetzt mal gerechnet. Es gab in der Zeit 3.6 mm Regen. Dies sind umgerechnet 36 Liter pro qm. Der Trichter hat einen Durchmesser von 15 cm, was eine Oberfläche von 0.018 qm ergibt. Somit sind etwa 650 ml Wasser in den Tank gelaufen.
Bei ca. 40 Liter Diesel im Tank entspricht es einem Wassergehalt von 1.6 %.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich den Tank voll machen soll und dann noch 1.1 % Wasser drin zu haben und hoffe das dies der Motor und alle betroffenen Teile abkönnen. Oder ob ich lieber die 40 Liter absaugen lasse.
Ich weiss, Wasser und Diesel vermischen sich nicht, aber beim ansaugen wird bestimmt nicht nur Wasser angesaugt.
3,6mm regen pro qm sind laut meiner Rechnung 3,6l regen auf einen qm.
1000m x 1000mm x 3,6mm = 3.600.000 Kubik mm = 3.600 Kubik cm = 3,6kubik dm = 3,6liter
Trichterflöche in Litern 75mmx 75mm x 3,14 = 17.662 quadrat mm
Gelandetes Wasser im Tank
17.662 quadrat mm x 3,6mm = 63,585 kubik mm
Umrechnung Kubik mm in Liter
63.585 Kubik mm : (1000 x 1000 ) = 0,063585 liter
Das sind gerade einmal 63ml
...zu spät!
Es wurde bereits gesaugt..😁
@teddy-bär
Danke für die Korrektur meiner Berechnung. Da habe ich mich bei der Niederschlagsmenge um den Faktor 10 verrechnet.
Jetzt bin ich wieder am überlegen, ob diese Menge nicht eher unkritisch ist und bei entspannter Fahrweise das Wasser mit durchgehauen wird.
Noch wurde nicht abgesaugt, da mir noch eine vernünftige Pumpe fehlt. Der geplante Weg über die Kraftstoffpumpe hat nicht funktioniert, da aus der Öffnung sofort der Diesel raus läuft sobald man den Ring gelöst hat. Demnach ist der Tank entgegen meiner Annahme recht voll. Die Tankanzeige war vor dem Einfüllen der 20 Liter aus dem Kanisters bei ungefähr 1/3, also ca. 20 Liter. Demnach sollten jetzt ca. 40 Liter im Tank sein.
Kann das sein, dass die Pumpe unter der maximalen Füllhöhe liegt? Klingt für mich eher unlogisch, das der Schwimmer für die Füllstandsanzeige auch an der Pumpe angebracht ist.
Ähnliche Themen
Ich habe mich dazu entschieden das Risiko einzugehen und den Tank leer zu fahren. Ich fahre schön bedacht und halte die Ohren auf. Bis jetzt hat er nur einmal beim Starten kurz gemuckt und das war's. Er fährt und gibt sich wie immer. Da Wasser schwerer ist als Diesel sollte es sich unten abgesetzt haben und somit eigentlich schon weg sein. Ich werde aber jetzt den Tank so leer wie möglich fahren um sicher zu sein.
Es scheint so, dass ich noch einmal Glück gehabt habe. Sollte sich doch noch etwas Gegenteiliges zeigen, dann schreibe ich es hier rein.
Danke nochmal an alle, die hier ihre Meinung und Hilfe geschrieben haben.