Wasser im Öl, wie reinigen?

Audi A8 D2/4D

Tja, mein Vorhaben meinen Motor erst Ende des Jahres zu überholen muss ich wohl vorziehen...
Hab heute bei der Ölkontrolle bemerkt, das ich wohl Wasser im Öl habe. Nicht nur am Deckel war der berühmte Pudding sondern auch etwas am Messstab.
Die Ersatzteilliste ist ja soweit wohl fertig in meinem anderen Beitrag und ich werd dann wohl gleich den Zahnriemenwechsel mitmachen...was soll der Quatsch auch da Ende des Jahres nochmal dran zu gehen.

Nun frage ich mich nur, wie ich mit relativ einfachen und effektiven Mitteln den Block, den Kopf und die Leitungen von den Ablagerungen befreien kann?
Zusatzmittel verwenden, Diesel-Öl Gemisch oder erstmal nen Ölwechsel mit Billigplürre, dann warmfahren und Öl ablassen und danach den Motor zerlegen? Wichtig ist mir, das der Pudding auch komplett raus ist aus dem Ölkreislauf. Oder sollte ich nach der Reparatur dann vllt nach 1000km oder so wieder einen Ölwechsel machen, da sich die Reste dann eventuell ja im Ölfilter verfangen haben könnten/sollten?
Ich tippe eben auf die Kopfdichtung, da nach dem relativ vielen Stadtverkehr in letzter Zeit auch ca 0,75l Wasser fehlte. Hab vor ca 3 Monaten das letzte Mal nachgeschaut, Öl war noch auf Normalstand, also nichts nennenswertes an Verbrauch...vllt 0,1l auf den letzten 1000km, wovon etwa 600 innerorts waren und der Rest zwischen 10 und 35km Strecke lag.

Vielen Dank...ein trauriger 8er Lenker

Baby krank=ich krank :-(

Beste Antwort im Thema

Tja dann wäre allg. ein Ölwechsel angesagt, fahren und nochmal wechseln-----aber dort wo der "Schleim" eh hängt--gerne in Schläuchen-da dort kein Massenstrom duch geht sondern eher ein laues Lüftchen, oder in toten Ecken ist das keine Massnahme mit schnellem Erfolg.
Grad die KGE- Schläuche verkoken und versabbern super gut......ausbauen und wenn mech. noch iO kannst sie reinigen-oder eben tauschen(Kosten).
Ölwanne abbauen wäre auch noch ne Option---kommt halt auch auf den Verschmutzungsgrad an.

TOM

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Ebenso im Verbrauch von diversen Flüssigkeiten. Meiner will weder Öl noch Wasser. Aktuell hat er 260.000 und nen bissle was auf der Uhr

Naja von Verbrauch will ich bei mir nicht sprechen, solange ich nicht weiß wieviel "wohin" geht. Das mit dem Plastikröhrchen war schon beim Kauf so und ich hab befürchtet, das wäre gleich meine erste Investition aber das hat sich eher von selbst erledigt nach einigen Langstreckenfahrten. Ich musste auf ca. 15000Km bisher nur etwa 1 - 1.5 Ltr. nachfüllen. Was Öl angeht hab ich irgendwo paar Stellen mit leichtem Verlust, das wird dieses Jahr beim Zahnriemenwechsel behoben. Der Ölverbrauch / -verlust ist im Gegensatz zu meinem ehemaligen 2.4 - A6 ein absoluter Witz. Wenn man mal bei über 2 ltr. alle 1000Km angekommen ist, weiß man was mit "ÖL tanken und Tankfüllstand prüfen" gemeint ist! 😁

Zitat:

Klar das dann erstmal ein Ölwechsel fällig ist...erst Billigplürre für die Spülung...sollte für ca 250km reichen und dann wieder was Vernünftiges. Sollte ich vielleicht zur Spülung noch nen Zusatz reinkippen auf der Rückfahrt oder ist davon abzuraten? Das Risiko von zu vielen Resten z.B. in Schläuchen wär dann doch sicher geringer, oder hilft das Zeug bei Wasser im Öl nicht sondern nur bei Verschlammung?

Auf die 250Km wird er ja schon gut warm werden, da wird sich einiges von dem Zeug selbst lösen und ausdampfen können, ich persönlich würd da nix mit Zusätzen anfangen aber mal ehrlich, solang du da nicht Säure reinkippst, die paar Kilometer hält der schon noch durch würd ich meinen. Gibt Motoren die sind in schlimmerem Zustand und fahren weiter rum... 🙄

Grüße
Magnus

Ich glaub über die Sache mit zf und diesem ominösen Service will ich jetzt mal nichts sagen. Und die 3 Stunden sind auch hoch angesetzt. Beim A8 geht das Getriebe so gut raus. Das haste in 45 Minuten auf'm Tisch liegen. Hab meins mit einem Kumpel zusammen in 33 Minuten raus gepflückt.
Die Frage ist nur was das mit Service zu tun haben soll. Getriebe auf machen und einfach mal gucken ?
Normal holen die bei dem Preis nur den schieberKasten raus. Den Wellendichtring hinten kannste Super imeingebauten Zustand machen. Des ding kostet auch nur 5 Euro oder so.
Soll jeder machen wie er will ... Ich halt davon nichts.

Egal, das hat alles nichts mit dem eigentlich Problem zu tun. Will nicht zu weit abdriften.

Hab heute bissl rumtelefoniert und grad eine Möglichkeit gefunden ziemlich sicher meinen Defekt ausfindig zu machen. Fahre morgen nach Grevesmühlen zu Motorentechnik Schröter und lasse einen Chemotest machen. Kostet mich aufgrund guter Kontakte zum THW 20€ der Spaß und in 15 Minuten weiß ich ob Öl im Wasser oder gar Abgase im Wasser sind und somit ob Kopfdichtung oder Riss/Risse in Block oder Kopf sind. Ich hoffe das es nichts Ernstes ist und ich erleichtert heim fahren kann. Aber bei meinem Glück...naja schaun wir mal.

Thema Getriebeservice: Ich selbst habe nun etwa 100TKM runter und wann vorher mal Getriebeservice gemacht wurde ist unbekannt. Die Vorbesitzer die ich erreicht habe wußten nichts von einem Getriebeservice, es könnte aber sein, das er beim 1. Besitzer mal einen hatte. Somit ist es möglich, das seit 205TKM kein Service mehr stattgefunden hat, kann aber auch sein, das es "nur" 160TKM Ungewissheit sind. Der eigentliche Interval liegt bei 60TKM. Somit mache ich absolut nichts verkehrt mit einem ordentlichen Service laut Herstellerangaben. Das Getriebe wird ausgebaut, gereinigt, Filter ersetzt, Kugeln werden ersetzt und das Getriebe wird abgedichtet. Dann wird Öl eingefüllt, auf Temperatur gebracht und nachgefüllt, bis der richtige Stand erreicht ist. Den Aufwand selbst zu betreiben mag kostengünstiger sein, aber ich habe nicht die Möglichkeiten Getriebe und Öl auf die vorgeschriebene Temperatur zu bringen und auch keine Ahnung wo ich die Kugeln und eventuell die Lauffläche derer herbekomme. Müßte dies wohl bei ZF bestellen wenn sie es überhaupt verkaufen.
Woher soll ich auch wissen, welche Kugeln ersetzt werden müssen, bzw was die Normmaße für die Getriebekomponenten sind. Herr Sagert nannte mir den Preis als groben Anhalt, es kann weniger sein wenn weniger defekt ist, kann aber auch etwas mehr sein, wenn irgendwas Ungewöhnliches defekt ist.
Ich denke mal, das der Preis schon ganz ok ist bei einer FACHFIRMA und speziell bei der, die das Getriebe hergestellt hat. Wie gesagt könnte ich auch die 0 8 15 Variante bei Pfuschern wählen für 250€ oder vllt für 150€ selbst basteln, aber Zeitaufwand, Bühne mieten usw sind mir zu aufwendig und ich kanns nichtmal so machen wie es sich gehört, also ist´s wieder Pfusch. Sowas kommt an meinen Dicken nicht dran, jedenfalls kommen diese Varianten unter den momentanen Umständen nicht in Frage...vllt in 60TKM als Zwischenservice, obwohl ich da dann auch lieber wieder zu ZF fahre und für dann etwa 450€ den reinen Ölwechsel machen lasse. Wird sich dann zeigen.

Mich würde mal interessieren weberli, ob du einen defekten Scheinwerfer bei dir gegen einen Ähnlichen tauschen würdest, nur um ein paar Euro zu sparen. Mag sein das du einen findest, der fast haargenau so ist wie der Originale(ausm A6 oder so)aber es bleibt Pfusch und sowas gehört sich mMn nicht an einem Oberklassefahrzeug. Ich gehe sogar soweit zu sagen, das Leute die sowas machen überhaupt kein Auto fahren sollten, weil sie es nicht wert sind. Fasse das bitte nicht als Angriff auf deine Person auf, darüber kann ich mir kein Urteil bilden, da ich dich und deine Einstellung nicht kenne. Jedoch kann man auch an den falschen Stellen sparen und das ist nicht mein Ding, sowas rächt sich meist irgendwann. Gerade Motor, Getriebe, Antrieb, Bremsen und Reifen sowie Aufhängungen, damit ist nicht zu spaßen. Das wird meist teurer wenn man erst pfuscht und dann entweder nochmal ran muss, oder sogar neuen Motor/Getriebe braucht statt nen kleinen ordentlichen Service zu machen.

Verstehe ja deine Bedenken betreffs des Preises, aber mir ist es das wert um noch ein paar Jahre mit meinem Dicken Spaß zu haben. Niemand zwingt einen dazu das Geld auszugeben und die Ansichten dazu gehen leider auseinander.

Danke auf jeden Fall weberli für deine Tips und Anmerkungen zum eigentlichen Problem!

Ich will dir nichts ausreden oder so.
Aber niemand nimmt ein Getriebe zum putzen auseinander. Das ist völliger Schwachsinn. Vor allem bei 100.000km. Perlen für die Säue und so.
Das mit dem Schieberkasten kannste auch vergessen. Da ist eine... ich sag es nochmal 🙂 "EINE" einzige Kugel drin und die sieht selbst nach 500.000km noch so aus als hätte man sie gestern eingebaut.
Kannste getrost von der Liste streichen. Es steht in keiner Relation das Getriebe auszubauen um mal mit nem Lappen durch zu gehen.
Sinn wirklich 0 !
Auch kannste beim ZF 5HP24 nichts "vorsorglich" machen. Das Getriebe hat nichtmal nen Verschleiss Problem. Wenn was an dem Ding kaputt geht ist es die Kupplung A oder Kupplung F und das auch nicht wegen schlechter Wartung oder mangeldem Ölwechsel sondern einfach nur durch Materialermüdung. Da bricht der Alu Korb und das wars. Ob du vorher 500x Ölwechsel oder nur 1x Ölwechsel gemacht hast spielt dabei keine Rolle.
Wenn ich da an unseren V8 D11 4.2 denke. Der hat in seinem ganzen Leben noch nie solch nen Service bekommen. Das ATF schwimmt seit über 200.000km da in der Wanne rum. Er hat jetzt 413.000km und davon bestimmt 100.000 mit 2500kg am Haken und das Getriebe läuft wie Butter ! Gut, altes 4HP24 aber trotzdem ein Beispiel das es auch anders geht.
Naja, jeder wie er will. Ich würd das Geld anders investieren. So nen kleiner Urlaub mit der Frau oder so.
Alles sinnvoller als so die Kohle zu verbrennen !

Was den CO Test: Der ist so zuverlässig wie die Wettervorhersage. Kannst genau so gut deine Nase in den Wasserbehälter halten und schauen ob du Abgase riechst.
Man muss aber Bedenken:
Die Kopfdichtung dichtet an vielen verschiedenen Stellen ab.
z.B. kann sie zwischen einer Wasserbohrung und der Ölrücklaufbohrung undicht sein.
Dann läuft Wasser ins Öl weil das Wasser unter höherem Druck steht als das zurücklaufende Öl. Und dabei kann die Kopfdichtung noch zwischen den Wasserkanälen und dem Brennraum dicht sein, somit wirst du keine Abgase oder Öl im Kühlwasser haben.

Die Kopfdichtung kann auch zwischen einem Zylinder und nem ölrücklauf undicht sein, dann feuern Abgase ins Kurbelgehäuse, oder zwischen Öldruckkanal und Zylinder. Dann nebelt er wie ne Dampflock... oder Zwischen Öldruckkanal und Wasserkanal, dann haste ganz schnell viel Öl im Wasser.
Es kommt immer drauf an wo die Kopfdichtung oder sogar der Kopf undicht ist. Es muss nie heissen das Öl ins Wasser kommt wenn Wasser im öl ist. Abgase können dabei komplett gar nicht irgendwo sein.
Sowas ist immer schwer zu lokalisieren. Aber man darf die Augen vor anderen Möglichkeiten nicht verschließen !

Ähnliche Themen

Wie gesagt hab mit dem Herren dort telefoniert und ihm die Situation geschildert. Er meinte, das er ins Kühlwasser eine Flüssigkiet rein macht, die wenn sie mit Öl in Berührung kommt in einer farblichen Rauchwolke dann z.B. aus dem Öleinfüllstutzen herausraucht. Zuerst kommt der normale CO Test, dann das mit der Flüssigkeit gepaart mit Druck. Motor sollte dazu warm sein. Denke bei 40km Anfahrt sollte er es sein. Zusätzlich würde diese Flüssigkeit(hab den Namen vergessen) wenn sie verbrennt auch ausm Auspuf in einer farblichen Wolke sichtbar werden.
Normal würde mich der Kram 80€ kosten, aber wozu hat man denn Kontakte, und da ich bei dem noch Einiges gut habe zwahle ich nur das Mittelchen und den Rest eben nicht.

Mit dem Getriebe ohne Service weißt du doch wie es ist...es kann gut gehen, muss aber nicht. Ich denke aber nach 205TKM Ungewisser Pflege und davon 110TKM ungewisser Fahrweise tue ich mir das einfach an. Mag sein das es noch 500TKM hält, mag auch sein das es nach 1000km nachm Service die Hufe hoch reißt, wer weiß das schon? Ich weiß zwar das mein getriebe das standhaftere im A8 ist bzw weniger anfällig, aber ne Garantie kann einem keiner geben. Momentan schaltet er eben auch nicht mehr so gut wie zu Anfang, was aber eben schon am geringen Ölverlust liegen kann. Gerade wenn´s kalt ist dauerts jetzt noch länger bis er schaltet...früher bei ca 2500 und jetzt bei 2800-3000U/min mit nem leichten Ruck. Auch der Kickdown...der kleine ist nicht mehr wie er mal war. Somit genügend Gründe es machen zu lassen.

Hab ich das jetzt richtig verstanden, du lässt den Service bei ZF machen, dabei möchtest du Getriebe ausgebaut, gereinigt, einige Teile ersetzt haben und Ölwechsel ist dann ja eh fällig, soweit richtig?

Der Getriebeservice wird dich um einiges teurer kommen, als dein geplanter Motor-Rundumschlag und das noch ohne den Preis für Öl und Ersatzteile.

Bin gespannt was der Test mit der Flüssigkeit ergibt. 🙂

Solch arbeiten lassen sich einige Getriebebuden mit 1500-2500 Euro bezahlen.
😉

So, Entwarnung. Kein CO2 im Kühlwasser, kein Rauch NIX. War wohl doch nur Kondenswasser, denn auch ein anschließender Drucktest im Kühlwasser und Öltrackt haben nichts ergeben. OK...ein Kühlerschlauch war etwas lose, da scheint wohl mein Kühlwasser so nach und nach weggegangen zu sein. Ansonsten absolut unbedenklich. Bin ich froh. Beides zusammen und ein Ölwechsel für 80€ komplett. Haben nochmal geschaut, aber selbst im Ölfilter war kein Pudding mehr zu finden...und das nach nur 40km Anfahrt.

Betreffs des Getriebeservice kann ich nur die Aussagen von Herrn Sagert hier angeben. Sollte natürlich noch irgendetwas sein, was nicht zum "normalen" Service gehört, so wird dies extra berechnet, das ist klar. Getriebe wird also ausgebaut, gereinigt, abgedichtet, eingebaut und befüllt. Ich weiß nicht wo ihr so horende Summen hernehmt, das wäre ja schon fast ein Austauschgetriebe(ok, etwa die Hälfte^^).
Bei Audi und Travag hier in Schwerin nehmen die schon mind 250€ (Stand 2010) nur für einmal Öl ablassen und Neues einfüllen. Und selbst ZF sagt, das sind Horrorpreise für solchen Pfusch.

Den letzten Bericht den ich hier gelesen hab, da hat der User inetwa den gleichen Vorgang beim Tiptronic Automat beschrieben, sogar mit Ölwechsel am HA Differential und wenn ich mich recht erinnere lag er auch "nur" bei etwa 600€. Nur weil es ein A8 ist heißt es nicht automatisch, das die Preise auch so dermaßen Oberklasse sind. Vielleicht finde ich den Bericht noch, dann poste ich ihn hier nochmal.

Vielen Dank an alle für die Tips! Vorerst bin ich erleichtert, das es dem Dicken wieder gut geht, aber ich werde trotzdem nicht all zu lange warten bis ich den Motor wieder sauber herrichte, da der Zahnriemen eh spätestens Ende des Jahres raus muss. 5 Jahre und 105TKM hat er schon weg.

Hab den Bericht gefunden...700waren es komplett:
http://www.motor-talk.de/.../...r-bei-zf-in-dortmund-t3488920.html?...

Wenn die das Getriebe schon raus nehmen sollen Sie wenigstens was sinnvolles tun und die A Kupplung ersetzen. Das ist das einzige was ich für sinnvoll halte, sonst nichts. Den Korb von der A neu machen und den Kolben von der F Kupplung prüfen. Ansonsten nicht's. Lass dir bloß keine neuen Ventilblock für den schieberKasten andrehen. Die neuen haben haben eine Art Produktionsfehler der die A Kupplung leer laufen lässt wenn man lange im 5 Gang fährt was zur Folge hat das er beim zurück schalten in die 4 diese dann etwas unsanft einlegt.

P.S: schreib vom Handy, irgendwo auf der A44 auf'm Parkplatz. Hab den A8 von Günter Kr geholt. Der fährt brav 200 ohne Kupplung A

Auch nicht schlecht^^
Nochmal zum Verständnis..hab das 4-HP-18 also ein 4Gang Automat.
In wieweit sich die Getriebe unterscheiden, ausser das 1 Gang mehr da ist und der Aufbau ein anderer ist, da hab ich keinen Plan von^^ Hab eben noch einen von den ersten Dicken abgegriffen, was ich auch nicht schlimm finde. Wer weiß, ob ich mit dem neueren Model nicht mehr Probleme gehabt hätte. Kann mich bislang echt nicht beklagen, da stecken manche mehr Geld in 5 Jahre alte Autos der Mittelklasse, als ich bislang in meinen Dicken. In 5 Jahren ca 2000-2200€ inklusive Wartungen und 2 Satz fast neuwertiger Gebrauchtwinterreifen---1Jahr laut DOT und die "Härchen" waren noch dran...da brauch ich kein Wort drüber verlieren.
1 revidiertes LG 140+160€ Einbau
2 Bremssättel HA je 75€
Bremsen komplett VA+HA inkl Scheiben komplett 260€(Brembo)
Kabel der Lesespule(war eig unnötig) 12€
1 Satz Querlenker VA komplett 480€ inkl Schrauben
2 Stellmotoren 17€
1 Lüftermotor für Klima 21€ gebraucht
Radlager VA li+re 40€
Federbein re 20€(das alte hat beim Querlekerwechsel die Schraube vom Spurstangenkopf nicht freiwillig hergegeben, auch mit Hitze nicht :-( )
ABT Fahrwerk inkl Dämpfer 200€(musste nachm Federbruch ne günstige Variante wählen und hab die Teile im Forum hier angeboten bekommen)
5 Inspektionen- Ölwechsel, Zündkerzen, Luftfilter, Pollenfilter jeweils 90€ Material
Winterreifen 2* 200€
Achsvermessung 120€
Klimaservice 2* 50€(alle 2 Jahre eben)

Muss dazu sagen, das ich die Winterreifen ziemlich lange fahre, also etwa von Mitte September bis Ende April/Anfang Mai
Der letzte Winterreifensatz ist nun 1 Saison drauf und ich brauch noch neue Sommerreifen in diesem Jahr denke ich. Trotzdem noch sehr überschaubar der bisherige Aufwand. Denke mal, das dieses Jahr und nächstes für die anstehenden Maßnahmen noch etwa 1500 rein gehen wenn weiter nichts kommt, aber dafür hab ich dann auch wieder bis auf Kleinigkeiten vielleicht eine ganze Weile Ruhe. Verschleißteile zähle ich eigentlich nicht wirklich zu Reparaturen, die sind bei allen Autos eben da, somit sind reine Reparaturkosten etwa die Hälfte meiner bisherigen Ausgaben.

Wenn man Preise vergleicht und 20% Rabatt beim Teilehändler bekommt, dann kann man sogar Oberklasse zu Mittelklassekosten fahren. Mein Nachbar mitm Mondeo fragt schon immer wie ich das mache. der hat in 2 Jahren schon 1000 ohne Reifen und Inspektion für Bremsen und Radlager reingesteckt.

Getriebe, Motor und Kats, sowie 2 Stellmotoren und die Abdichtung des HA Diff stehen dieses und nächstes Jahr noch an und dann die Lagerungen der HA, dann kümmere ich mich vielleicht mal um zusätzliche Schönheitsarbeiten...Sitze beziehen lassen(sehen eig noch top aus, bis auf ein paar Flecken und Abriebe durch die Kids auf den Rücksitzen) Neues Radio inkl Multimedia+Navi und Lautsprecher hinten(Nokia) Lenkrad, Schaltknauf, Klimabedienteil(das leidige Problem der fehlenden Striche), evtl Tempomat und neue Teppiche sowie Türverkleidungen.
Eben alles so, wie es passt und günstig zu kriegen ist. Mich stören die Sachen zwar schon, sind aber nicht lebenswichtig für mich. Solang sie ihren Dienst nach Vorschrift tun muss ich mich zwar drüber ärgern, das nicht alles top ist, aber ich kann damit leben und widme mich den wichtigen Sachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen