Wasser im Kofferraum - woher?
Hallo liebes Forum, mein 180cdi/2007/125tkm hat mich jetzt das erste mal mit einem großen Problem überrascht: In der Reserveradwanne schwappten gut 10l Wasser. Ich hab gleich das Filz rausgenommen und getrocknet. Es war nichts verschimmelt oder vergammelt, das Wasser sauber, also alles frisch. Um das Wasser rauszubekommen hab ich am tiefsten Punkt der Wanne nen Stopfen raugedrückt, woraufhin das Wasser mit Strudel ablief. Dann erstmal alles getrocknet. Unter den Rücksitzen wars auch leicht feucht, vielleicht ists zuvor rübergeschwappt, keine Ahnung. Fazit: Alles wieder trocken, kein Schimmel. Puuhh Glück gehabt!
Jetzt aber die Frage, wo kommts her?
Beobachtungen bisher: Es reicht wenn der Wagen im Regen steht, dann bildet sich im Kofferraum am linken Längsträger am Übergang zu den Rücksitzen ein kleiner See, der irgendwann in die Reserveradwanne überläuft. Ausserdem ists hinten rechts an der Stirnwand etwas nass. Seltsam, dass das an beiden Stellen ist, die auseinander liegen. Möglicherweise läuft das Wasser auch am linken Längsträger von hinten nach vorne zur genannten Stelle, das konnte ich noch nicht genau beobachten. Das Problem ist, wenn man einmal gefahren ist, verteilt sichs halt....
- Kofferraumdichtung ist trocken, unbeschädigt und geschmeidig, kein Wassereintritt zu erkennen.
- Anhängerkupplung wurde vor zwei Jahren nachgerüstet, bisher nie Probleme mit. Verschraubungen an Längsträgern sind trocken. Durchgänge vom E-Satz auch, gut abgeschmiert und liegen zu tief umd dafür verantwortlich zu sein.
- Hinter den Rückleuchten ist auch alles trocken.
Das Fahrzeug hat kein Lamellendach.
Gischt von hinten würde ich ausschließen, es reicht, wenn das Auto steht. Die Menge ist groß, standen ja viele Liter drin, die vielleicht in 2 Tagen da reingelaufen sind. Gibt es am W169 irgendwelche Abläufe vom Dach, die Verstopft sein können? Von den Verschraubungen des Dachträgers (die ich nie benutzt habe) oder als Drainage von diesen Kunstsoffleisten die übers ganze Dach ziehen? Vielleicht die hinteren Dreiecksfenster?
Ich hoffe ihr habt Ideen, denn wenn man mal die Filzverkleidungen abmacht dann sieht man erst, aus wie vielen verschachtelten Blechen der W169 zusammengeschweisst ist. Und ich habe keine Lust, dass mir da bald die braune Pest reinwuchert...
VG Nils
Beste Antwort im Thema
So heute hab ich die Klappen verbaut. Durch das Video ging es sehr zügig. Wären auch kleine Steine schon im Fahrzeug. Hab alles getrocknet und mit Fluid Film eingesprüht, und die Stoßstange wieder verbaut.
Aber ich glaube der Eigentliche Fehler war wie von @Ich kann alles vermutet die Dichtung der Heckklappe.
Der Falz war schon verrostet, hab dann alles erst mal sauber gemacht. Dann mit Loctite Silikon wieder auf gesetzt. Werde im Frühling/Sommer den Falz neu abdichten + Neue Dichtung und entrostet.
Hab ca 3 Liter Wasser raus geholt, hab alles mit einem Föhn getrocknet. Und alles sauber gemacht, mit einer Drahtbürste hat man es wunderbar weg bekommen. Hab alles nochmal gereinigt und dann mit Speedöl eingepinselt. Das läuft auch ein die kleinste Ritze,und in den Falzt. So mit ist Rost gestoppt, wenn alles dicht ist werde ich noch mit Time Max Paint Repair alles anpinseln.
Was auch komisch war, unter der Verkleidung war der See. Also von außen hat man gar nichts gesehen. Ich habe eigentlich erwartet das die Verkleidung durch geweicht ist. Aber scheinbar ist die Wasser dicht bis zu einem bestimmten Grad. Also unter die Verkleidung schauen...
56 Antworten
Zitat:
@PS-Schnecke5 schrieb am 11. Mai 2018 um 18:40:34 Uhr:
Hallo,ich fahre seit etwa 2010 einen w169 180 cdi Automat, mit abnehmbarer Anhängerkupplung
werksseitig montiert.
Bis heute habe ich keinen Wassereintritt.
Ich weiss nicht, ob meine Erinnerung richtig ist, ich glaube mal was gelesen zu haben von 2 Stück Entwässerungsgummis welche in etwa hinter der Stosstange montiert sein sollen. ??
Diese 2 Gummistopfen waren der Verursacher des Wassereintritts. Da sollen 2 Nasen / Lippen das Problem gewesen sein.Ich bin mir wirklich nicht sicher ob diese Antwort richtig ist, aber eventuell hilfts.
Gruss
Zitat:
@PS-Schnecke5 schrieb am 11. Mai 2018 um 18:40:34 Uhr:
Zitat:
@walper61 schrieb am 11. Mai 2018 um 18:17:07 Uhr:
Aktuell W169
Ich habe auch die Entlüftungsklappen gegen die neuen getauscht. Bei mir war das Wasser bis zur Oberkante des Filzes. Musste es mit einem größeren Messbecher rausschöpfen. Hab dann alles trockengelegt. Zur Sicherheit in den blanken Kofferraumboden Zeitungspapier reingelegt. Immer wieder - trotz Tausch der Entlüftungklappen - ist das Zeitungspapier am Rand ein klein wenig feucht.
Bin langsam am Verzweifeln. Wie soll ich da jemals die Ursache finden.
AHK hat unser A 200 Turbo nicht. Ist die modellgepflegte 10/2010.
Hallo,
ich habe nur die Schließkraft der Klappe erhöht in dem ich den Bügel im Heckschweller nach vorne verstellt habe.
Bis jetzt ist alles trocken.
Ähnliche Themen
Meine Mercedes Niederlassung meinte, dass es des öfteren auch an einer undichten Dachantenne gelegen hat. Habe mal eine neue bestellt. Die Heckklappendichtung der Karosserie käme laut Mercedes eigentlich nicht in Frage. Hatten sie noch nie. Hab zusätzlich noch den Bügel, wo die Hecklappe einrasten muss, losgeschraubt und ein wenig Richtung Rücksitzbank geschoben.
Da bei uns seit gestern Dauerregen war und das Fahrzeug nur stand, kann es nur von oben einen Wassereintritt geben. Vor dem Regen war alles trocken, danach wieder ein wenig Nässe unter dem Bügel des Hecklklappenschlosses.
Hoffentlich komme ich bald auf die Lösung.
Ja das kann sein, habe fast gleichzeitig Klappe nachgestellt und Antenne gewechselt. Vielleicht war die Antenne schuld.
Da wo der Pralldämpfer angeschraubt ist kann es auch schon mal zum Wassereintritt kommen.
Selbe Stelle wie die ahk. Spül mal mit Wasser rund um die Heckklappe.
Dann läuft's da vorbei und oder rein.