Wasser im Kofferraum - woher?
Hallo liebes Forum, mein 180cdi/2007/125tkm hat mich jetzt das erste mal mit einem großen Problem überrascht: In der Reserveradwanne schwappten gut 10l Wasser. Ich hab gleich das Filz rausgenommen und getrocknet. Es war nichts verschimmelt oder vergammelt, das Wasser sauber, also alles frisch. Um das Wasser rauszubekommen hab ich am tiefsten Punkt der Wanne nen Stopfen raugedrückt, woraufhin das Wasser mit Strudel ablief. Dann erstmal alles getrocknet. Unter den Rücksitzen wars auch leicht feucht, vielleicht ists zuvor rübergeschwappt, keine Ahnung. Fazit: Alles wieder trocken, kein Schimmel. Puuhh Glück gehabt!
Jetzt aber die Frage, wo kommts her?
Beobachtungen bisher: Es reicht wenn der Wagen im Regen steht, dann bildet sich im Kofferraum am linken Längsträger am Übergang zu den Rücksitzen ein kleiner See, der irgendwann in die Reserveradwanne überläuft. Ausserdem ists hinten rechts an der Stirnwand etwas nass. Seltsam, dass das an beiden Stellen ist, die auseinander liegen. Möglicherweise läuft das Wasser auch am linken Längsträger von hinten nach vorne zur genannten Stelle, das konnte ich noch nicht genau beobachten. Das Problem ist, wenn man einmal gefahren ist, verteilt sichs halt....
- Kofferraumdichtung ist trocken, unbeschädigt und geschmeidig, kein Wassereintritt zu erkennen.
- Anhängerkupplung wurde vor zwei Jahren nachgerüstet, bisher nie Probleme mit. Verschraubungen an Längsträgern sind trocken. Durchgänge vom E-Satz auch, gut abgeschmiert und liegen zu tief umd dafür verantwortlich zu sein.
- Hinter den Rückleuchten ist auch alles trocken.
Das Fahrzeug hat kein Lamellendach.
Gischt von hinten würde ich ausschließen, es reicht, wenn das Auto steht. Die Menge ist groß, standen ja viele Liter drin, die vielleicht in 2 Tagen da reingelaufen sind. Gibt es am W169 irgendwelche Abläufe vom Dach, die Verstopft sein können? Von den Verschraubungen des Dachträgers (die ich nie benutzt habe) oder als Drainage von diesen Kunstsoffleisten die übers ganze Dach ziehen? Vielleicht die hinteren Dreiecksfenster?
Ich hoffe ihr habt Ideen, denn wenn man mal die Filzverkleidungen abmacht dann sieht man erst, aus wie vielen verschachtelten Blechen der W169 zusammengeschweisst ist. Und ich habe keine Lust, dass mir da bald die braune Pest reinwuchert...
VG Nils
Beste Antwort im Thema
So heute hab ich die Klappen verbaut. Durch das Video ging es sehr zügig. Wären auch kleine Steine schon im Fahrzeug. Hab alles getrocknet und mit Fluid Film eingesprüht, und die Stoßstange wieder verbaut.
Aber ich glaube der Eigentliche Fehler war wie von @Ich kann alles vermutet die Dichtung der Heckklappe.
Der Falz war schon verrostet, hab dann alles erst mal sauber gemacht. Dann mit Loctite Silikon wieder auf gesetzt. Werde im Frühling/Sommer den Falz neu abdichten + Neue Dichtung und entrostet.
Hab ca 3 Liter Wasser raus geholt, hab alles mit einem Föhn getrocknet. Und alles sauber gemacht, mit einer Drahtbürste hat man es wunderbar weg bekommen. Hab alles nochmal gereinigt und dann mit Speedöl eingepinselt. Das läuft auch ein die kleinste Ritze,und in den Falzt. So mit ist Rost gestoppt, wenn alles dicht ist werde ich noch mit Time Max Paint Repair alles anpinseln.
Was auch komisch war, unter der Verkleidung war der See. Also von außen hat man gar nichts gesehen. Ich habe eigentlich erwartet das die Verkleidung durch geweicht ist. Aber scheinbar ist die Wasser dicht bis zu einem bestimmten Grad. Also unter die Verkleidung schauen...
56 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...offerraum-ersatzradwanne-t4496927.html
Ja wennIhr jetzt schon fast alles versucht habt ??
Von oben kommt das Wasser nicht , fast 100 % von der Anhängekupplung wie in meinem Fall.
die Streben links und rechts die in den Holmen verschraubt werden . Die Flanschdichtung die man
sieht wenn die Stosstange demontiert ist, wurde bei mir kostenlos ausgetauscht und seither ist Ruhe.
Dem AV Hersteller war dieses Problem schon bekannt.
Ganz einfache Lösung
Kofferraum ausräumen komplett bis aufs Blech , dann mit Zeitungspapier Kofferraum auslegen, mit Klebekrepp ein bisschen fixieren . Sobald es regnet und gefahren wird immer wieder in den Kofferraum schauen . Und man sieht wo das Zeitungspapier zuerst nass wird , dort kommt das Wasser her .
Also die 4 Verschraubungen der Anhängerkupplung in den Längsträgern bleiben trocken, da wirds Papier nicht nass. Ich bemerke die Nässe am ehesten am Querträger unter den Rücksitzen, am Übergang zu den hinteren Längsträgern. Von daher habe ich nun wieder die hinteren Dreiecksfenster und die Dichtungen der Hinteren Türen im Focus, wobei ich nicht ausschließen kann, dass das Wasser langsam von hinten nach vorne läuft....
Welches Teil meinst du genau mit der Flanschdichtung die man nur bei demontierter Stoßstange sieht? Hast du ein Foto? Die war es also bei dir? Dein Link funktioniert leider nicht. Komisch ist in meinem Fall halt einfach, dass der Kofferraum auch bei stehendem Auto (sehr langsam) nass wird. Ich hoffe ich bekomm das mit dem Papier noch besser dargstellt, entweder war es bisher danach zu trocken oder zu nass :P
Welches Teil meinst du genau mit der Flanschdichtung die man nur bei demontierter Stoßstange sieht? Hast du ein Foto? Die war es also bei dir?
Wenn die Stosstange demontiert ist
ist links und rechts ein Loch ( Längsträger ) so ca 10 auf 10 cm. Darin werden die Befestigungs Holme der Anhängkupplung geschoben Lange ca 40 cm und von hinten am FZG Heck mit 2 oder 3 Schrauben am Flansch verschraubt, genau da dazwischen gehört eine Dichtung . Und diese Dichtung war defekt und wurde getauscht . Was haste denn für eine Anhängekupplung Hersteller Typenschid ??? Foto hab ich jetzt keines aber ich schau mal nach der Einbauanleitung da sind auch Skizzen drauf . Ich hatte das FZG zuvor schon beim Freundlichen der wollte die Heckklappendichtung für 100,- Euro tauschen. Melde mich wieder
es grüsst der Schwabe
Andree
Hallo
SO JETZT MIT BILD
ich habe die Einbauanleitung jetzt kopiert
auf dem beigefügten Bild Detail 1 das sind die Holme und Flansche die mit 3 Schrauben am FZG verschraubt werden. Genau zwischen den Flanschen und der Karosserie des FZG fehlte die Dichtung
ich hoffe du kommst jetzt klar . Bitte beim Hersteller der AV anrufen ( siehe Typenschild ) die wissen sofort Bescheid. das Problem ist bekannt.
es grüsst der Schwabe
Andree
Ähnliche Themen
sind es die Teile (Dichtungen) die im Bild links oben im DETAIL1 auf die Holme geschoben sind ?
Hallo
Genau da bei Abbildung Details
erst waren es ganz einfache Papierdichtungen die das Wasser durchliessen.
dann der Ersatz Gummidichtungen die ca fast 1 cm stark waren, und die es beim Anschrauben
richtig zusammengedrückt hat. seither ist es einwandfrei dicht 100 %
es grüsst der Schwabe
Andree
Meine Kupplung ist eine Demontierbare von Thule.
Danke für die Mühe, diese Dichtung werd ich definitiv mal checken....
Sooooo, Freunde....UPDATE:
Im ersten Bild das Corpus Delicti (Thule Nachrüstkupplung für A-und B-Klasse) am Elch (A180CDI Classic, 2007), mit demontierter Stoßstange. (Ganz einfach: 8er Nuss, 4 hinten unter den schwarzen Plastikabdeckungen, 4 unten, je einer im Radhaus unterm "Filz" - dann einfach abziehen, PDC-Kabel ist lang genug).
Die Restnässe ist noch gut sichtbar, die letzten Tage bin ich viel im Nassen gefahren. Ausserdem standen mal rund 10l Wasser in der Wanne, die beim Bremsen unter die Rücksitze übergeschwappt sind. Hatte dann den tiefsten Stopfen rausgedrückt ums ablaufen zu lassen und das Innenfilz getrocknet. Zurück zu heute:
Problemstellen sind die beiden handgroßen Flansche, die man von hinten sieht. Ich habe diese Flansch dann an der obersten Stelle mit Wasser übergossen (da wo bei dem Bild vom rechten Flansch die Kratzer ganz oben sind). Beim Bild vom linken Flansch erkennt man zumindest optisch auch keinerlei Abdichtung gegen die Karosserie. Nach übergießen des linken Flansches dauerte es gut 20-30 Sekunden, bis an diesem grünlichen Dichtmaterial innen im Kofferraum an der Heckwand langsam Wasser austritt. Es sieht so aus, als würde dieses komische grüne Dichtzeug (was ist das eigentlich) das Wasser da regelrecht hinsaugen. Von da läuft das Wasser dann dem Elchgefälle nach in Richtung der Rücksitze und wenn da genug steht in die Reserveradmulde.
Ich werde die Tage den Wagen eh zum Service bei der Werkstatt meines geringsten Misstrauens geben und bitten, die Flansche vernünftig abzudichten.
Weiss eigentlich jemand, warum in den Flanschen in der Mitte extra ein Schlitz neben dem Befestigungsprofil offen gelassen ist? Sollte ich das auch abdichten lassen? Da steht das Wasser zwangsläufig auf dem Profil und kann da reinlaufen weil der Elch nach hinten ansteigt.... (siehe letztes Bild)
Grüße!
Das grüne Zeug ist, so glaube ich, keine Dichtung sondern soll wohl nur Schalldämpfend sein. Aber ich freue mich für Dich, dass Du dem Wagen nun das Wassersammeln abgewöhnen kannst. Möglicherweise haben die Profis beim Einbau einfach etwas weggelassen. Frei mach dem Motto "was man nicht sieht" !!!
LEjockel
Servus,
vielleicht liest das ja noch jemand.
Als ich das den Kofferraum für die die Montage der AHK vorbereitet habe, habe ich mit entsetzen festgestellt das da jedemenge Wasser unter dem Filz ist.
Wie gesagt AHK ist noch nicht verbaut.
Eigentlich müssten doch viel mehr dieses Problem haben, wenn es von dem Stoßstangenträger kommt, oder?
Also Thema bleibt noch aktuell.
Vielleicht bekomme ich ja noch eine Antwort :-)
VG
Peter
Aktuell W169
Hallo,
ich fahre seit etwa 2010 einen w169 180 cdi Automat, mit abnehmbarer Anhängerkupplung
werksseitig montiert.
Bis heute habe ich keinen Wassereintritt.
Ich weiss nicht, ob meine Erinnerung richtig ist, ich glaube mal was gelesen zu haben von 2 Stück Entwässerungsgummis welche in etwa hinter der Stosstange montiert sein sollen. ??
Diese 2 Gummistopfen waren der Verursacher des Wassereintritts. Da sollen 2 Nasen / Lippen das Problem gewesen sein.
Ich bin mir wirklich nicht sicher ob diese Antwort richtig ist, aber eventuell hilfts.
Gruss
Zitat:
@walper61 schrieb am 11. Mai 2018 um 18:17:07 Uhr:
Aktuell W169
Danke für die Antwort werde das mal überprüfen.
VG
Peter
Zitat:
@hschaeffler schrieb am 11. Mai 2018 um 18:40:34 Uhr:
Hallo,ich fahre seit etwa 2010 einen w169 180 cdi Automat, mit abnehmbarer Anhängerkupplung
werksseitig montiert.
Bis heute habe ich keinen Wassereintritt.
Ich weiss nicht, ob meine Erinnerung richtig ist, ich glaube mal was gelesen zu haben von 2 Stück Entwässerungsgummis welche in etwa hinter der Stosstange montiert sein sollen. ??
Diese 2 Gummistopfen waren der Verursacher des Wassereintritts. Da sollen 2 Nasen / Lippen das Problem gewesen sein.Ich bin mir wirklich nicht sicher ob diese Antwort richtig ist, aber eventuell hilfts.
Gruss
Zitat:
@hschaeffler schrieb am 11. Mai 2018 um 18:40:34 Uhr:
Zitat:
@walper61 schrieb am 11. Mai 2018 um 18:17:07 Uhr:
Aktuell W169
Das sind keine Entwässerungsgummis ... sondern eben ...
die Zwangsbelüftung für den Innenraum.
Leider dringt durch diese eben irgendwann Wasser in den Kofferraum.
(müssen wohl gewechselt werden, schon mehrfach gelesen)
Macht euch selbst ein Bild ... vor allem aber User @walper61 ... DER ZUSÄTZLICH mal gern die Typmarke seines Fahrzeuges hier im Profil bei MT ÄNDERN möchte im Avatar.
Ist mit 5 Klicks über das MT-Profil möglich ... Danke
https://www.motor-talk.de/.../...rad-baujahr-12-2007-t4894792.html?...
Hallo Ottocar,
richtig: undichte Zwangsentlüftungsklappe / Zwangsbelüftungsklappe, ich denke die waren wohl die Ursache. Diese Klappe wurde techn verändert.
Wenn ich es richtig angelesen habe, tritt bei Fahrt und Regen über diese Klappe Wasser ein.
Sie haben es erkannt. ( Frage wo sitzt das Teil ? )
Danke
Gruss