1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Wasser im Kofferraum - woher?

Wasser im Kofferraum - woher?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo liebes Forum, mein 180cdi/2007/125tkm hat mich jetzt das erste mal mit einem großen Problem überrascht: In der Reserveradwanne schwappten gut 10l Wasser. Ich hab gleich das Filz rausgenommen und getrocknet. Es war nichts verschimmelt oder vergammelt, das Wasser sauber, also alles frisch. Um das Wasser rauszubekommen hab ich am tiefsten Punkt der Wanne nen Stopfen raugedrückt, woraufhin das Wasser mit Strudel ablief. Dann erstmal alles getrocknet. Unter den Rücksitzen wars auch leicht feucht, vielleicht ists zuvor rübergeschwappt, keine Ahnung. Fazit: Alles wieder trocken, kein Schimmel. Puuhh Glück gehabt!
Jetzt aber die Frage, wo kommts her?
Beobachtungen bisher: Es reicht wenn der Wagen im Regen steht, dann bildet sich im Kofferraum am linken Längsträger am Übergang zu den Rücksitzen ein kleiner See, der irgendwann in die Reserveradwanne überläuft. Ausserdem ists hinten rechts an der Stirnwand etwas nass. Seltsam, dass das an beiden Stellen ist, die auseinander liegen. Möglicherweise läuft das Wasser auch am linken Längsträger von hinten nach vorne zur genannten Stelle, das konnte ich noch nicht genau beobachten. Das Problem ist, wenn man einmal gefahren ist, verteilt sichs halt....
- Kofferraumdichtung ist trocken, unbeschädigt und geschmeidig, kein Wassereintritt zu erkennen.
- Anhängerkupplung wurde vor zwei Jahren nachgerüstet, bisher nie Probleme mit. Verschraubungen an Längsträgern sind trocken. Durchgänge vom E-Satz auch, gut abgeschmiert und liegen zu tief umd dafür verantwortlich zu sein.
- Hinter den Rückleuchten ist auch alles trocken.
Das Fahrzeug hat kein Lamellendach.
Gischt von hinten würde ich ausschließen, es reicht, wenn das Auto steht. Die Menge ist groß, standen ja viele Liter drin, die vielleicht in 2 Tagen da reingelaufen sind. Gibt es am W169 irgendwelche Abläufe vom Dach, die Verstopft sein können? Von den Verschraubungen des Dachträgers (die ich nie benutzt habe) oder als Drainage von diesen Kunstsoffleisten die übers ganze Dach ziehen? Vielleicht die hinteren Dreiecksfenster?
Ich hoffe ihr habt Ideen, denn wenn man mal die Filzverkleidungen abmacht dann sieht man erst, aus wie vielen verschachtelten Blechen der W169 zusammengeschweisst ist. Und ich habe keine Lust, dass mir da bald die braune Pest reinwuchert...
VG Nils

Beste Antwort im Thema

So heute hab ich die Klappen verbaut. Durch das Video ging es sehr zügig. Wären auch kleine Steine schon im Fahrzeug. Hab alles getrocknet und mit Fluid Film eingesprüht, und die Stoßstange wieder verbaut.
Aber ich glaube der Eigentliche Fehler war wie von @Ich kann alles vermutet die Dichtung der Heckklappe.
Der Falz war schon verrostet, hab dann alles erst mal sauber gemacht. Dann mit Loctite Silikon wieder auf gesetzt. Werde im Frühling/Sommer den Falz neu abdichten + Neue Dichtung und entrostet.
Hab ca 3 Liter Wasser raus geholt, hab alles mit einem Föhn getrocknet. Und alles sauber gemacht, mit einer Drahtbürste hat man es wunderbar weg bekommen. Hab alles nochmal gereinigt und dann mit Speedöl eingepinselt. Das läuft auch ein die kleinste Ritze,und in den Falzt. So mit ist Rost gestoppt, wenn alles dicht ist werde ich noch mit Time Max Paint Repair alles anpinseln.
Was auch komisch war, unter der Verkleidung war der See. Also von außen hat man gar nichts gesehen. Ich habe eigentlich erwartet das die Verkleidung durch geweicht ist. Aber scheinbar ist die Wasser dicht bis zu einem bestimmten Grad. Also unter die Verkleidung schauen...

Klappe
Klappe
Klappe
+10
56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 11. Mai 2018 um 19:49:04 Uhr:


Hallo Ottocar,
richtig: undichte Zwangsentlüftungsklappe / Zwangsbelüftungsklappe, ich denke die waren wohl die Ursache. Diese Klappe wurde techn verändert.
Wenn ich es richtig angelesen habe, tritt bei Fahrt und Regen über diese Klappe Wasser ein.
Sie haben es erkannt. ( Frage wo sitzt das Teil ? )
Danke
Gruss

Lieber Herr Schaeffler,

das geht ALLES aus meinem eingestellten Link hervor ... daher bitte anklicken ...

Der Link ist mit Foto bestückt und landet GENAU bei dem Bildchen im Anhang-Kommentar des Users "PaulePlus".

Schöne Grüße nach Süd-Tirol ?

(ich glaube Süd-Tirol wars, richtig ?)

Meint wohl diese Teile welche hinter der Stoßstange sitzen.
Sitzen recht locker, könnte mir vorstellen dass da Wasser reinlaufen kann.
Kenne allerdings nicht genau den Aufbau des Hecks, um den Wasserverlauf zu erahnen.
Dichtung am Stoßstangenträger sieht recht gut aus bzw. dicht. Ehrlichgesagt, kann ich mir nicht so ganz vorstellen das da Wasser eintritt und dann weiter oben im Heck austritt.

Grüßt euch...
Ich tippe auf die Zwangsentlüftungen hinter dem Stoßfänger.
Das sind Kunststoffrechtecke die mit ihren Nasen einfach gegen eine Gummilippe gezogen wird.
Das Gummi verliert mit den Jahren an Spannung und Wasser läuft dahinter.
Bisher konnte ich 3 Undichtikeiten mit Silikon beseitigen indem ich die original Dichtung reinigte und eindichtete.
Ansich kein großes Ding.

bei mir waren es die Klappen hinten am Längsträger. Nach Tausch war Ruhe. Sind erstaunlich billig, Letztes Jahr 6,21€ + MWST.
wegen Austausch hatte ich hier im Forum eine anleitung gefunden

Hallo, bin neu hier. Habe ebenfalls Wasser in der Reserveradmulde und ausserdem tropft manchmal Wasser aus dem Bereich der Innenleuchte. Habe den W169 mit Lamellendach. Habe jetzt Wasser in die Schienen des Lamellendachs laufen lassen, und, je nachdem, ob das Fahrzeug abschüssig parkt, läuft dieses Wasser ja entweder vorne oder hinten unten im Kotflügelbereich wieder heraus. Natürlich nur, wenn diese Zwangsabläufe nicht verstopft sind. Bei mir tritt das Wasser auch aus, aber links hinten läuft dann auch Wasser aus der Ecke Längsträger/Heckblech in die Reserveradmulde. Nun kenne ich leider nicht den Weg des Wasserablaufs vom Lamellendach bis zum Kotflügel. Ist es möglich, dass dieser Weg über die oben beschriebene Zwangsentlüftung führt und deren Undichtigkeit dann eben zu dem Wassereinbruch im Kofferraum führt?

Die Zwangsentlüftungen sitzen unterhalb der Rücklichter hinter der Heckschürze und haben mit den Abläufen vom Dach nichts zu tun. Ich würde so oder so die Gummidichtungen der Zwangsentlüftungen checken, denn diese werden bei älteren Fahrzeugen häufig undicht. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Zitat:

@matbusch schrieb am 30. Juni 2018 um 21:03:51 Uhr:


Die Zwangsentlüftungen sitzen unterhalb der Rücklichter hinter der Heckschürze und haben mit den Abläufen vom Dach nichts zu tun. Ich würde so oder so die Gummidichtungen der Zwangsentlüftungen checken, denn diese werden bei älteren Fahrzeugen häufig undicht. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Grüßt euch!

Grundsätzlich bin ich da deiner Meinung...

Aber wie erklärst du dir das Wasser das, wie er beschreibt, aus der Innenleuchte tropft.?

Gute Frage. Ich dachte, er meint die Innenleuchte vorne, aber es gibt ja hinten auch eine. Wenn es hinten oben reinkommt, würde ich den Dachhimmel ausbauen und die Schläuche checken. Die Fehlersuche bei Wassereintritt ist halt immer unerfreulich. Die Zwangsentlüftungen im Kofferraum würde ich zusätzlich im Auge behalten, weil sie bei älteren Fahrzeugen so oder so oft fällig werden.

Danke für die Beiträge. Nein, es ist tatsächlich die Innenleuchte vorne. Nur Dachhimmel ausbauen ist ja schon ein ziemlicher Aufwand, wenn man nicht sicher ist, dass es daran liegt. :-( Habe lange Wasser ber das Auto laufen lassen, und nichts ist passiert. Und da an allen vier Autoecken Wasser austritt, scheinen die Abläufe auch frei zu sein. Ich dachte schon an die theoretische Möglichkeit, dass vielleicht ein Ablauf undicht ist. WWie mauß man sich diese Abläufe eigentlich vorstellen? Laufen da Schläuche durch das Auto oder sind das Kanäle?

Hab heute gesehen das in dem Gummi auch Wasser steht, noch nicht viel aber es scheint an zu fangen.
Es sind auch kleine Spritzer Außenrum, meint ihr es kommt auch von den Zwangsentlüftungsklappe / Zwangsbelüftungsklappe ?
Ist ein A170 aus 2007 mit 88t Km
Ohne Schiebedach und ohne AHK

Wasser

Das sieht ganz danach aus, bei der Alternative - die Heckklappe Dichtung - sieht das anders aus.
Wenn du dann gerade beim ern der Lüftungsklappen bist, würde ich aber ein bisschen Dichtungsmasse auf den Falz auf den die Heckklappe Dichtung gesteckt ist auftragen um einen Wassereintritt dort vorzubeugen.
Nicht komplett, aber unten quer und li+re 30cm hoch. Dauert unwesentlich länger und du hast davor dann Ruhe.

Ok guter Einwand, dann bestelle ich die Klappen gleich mal.

So heute hab ich die Entlüftungen geholt. Hoffentlich hab ich bald Zeit :D
Ein Video für die Heckstoßstange hab ich auch schon gefunden. So weiß man wenigstens wo die Clips und Schrauben sind. Klick
Hab noch ein Paar Bilder gemacht.

Klappe A1698300342
Klappe
Klappe

So heute hab ich die Klappen verbaut. Durch das Video ging es sehr zügig. Wären auch kleine Steine schon im Fahrzeug. Hab alles getrocknet und mit Fluid Film eingesprüht, und die Stoßstange wieder verbaut.
Aber ich glaube der Eigentliche Fehler war wie von @Ich kann alles vermutet die Dichtung der Heckklappe.
Der Falz war schon verrostet, hab dann alles erst mal sauber gemacht. Dann mit Loctite Silikon wieder auf gesetzt. Werde im Frühling/Sommer den Falz neu abdichten + Neue Dichtung und entrostet.
Hab ca 3 Liter Wasser raus geholt, hab alles mit einem Föhn getrocknet. Und alles sauber gemacht, mit einer Drahtbürste hat man es wunderbar weg bekommen. Hab alles nochmal gereinigt und dann mit Speedöl eingepinselt. Das läuft auch ein die kleinste Ritze,und in den Falzt. So mit ist Rost gestoppt, wenn alles dicht ist werde ich noch mit Time Max Paint Repair alles anpinseln.
Was auch komisch war, unter der Verkleidung war der See. Also von außen hat man gar nichts gesehen. Ich habe eigentlich erwartet das die Verkleidung durch geweicht ist. Aber scheinbar ist die Wasser dicht bis zu einem bestimmten Grad. Also unter die Verkleidung schauen...

Klappe
Klappe
Klappe
+10

Wie immer eine absolut perfekte Dokumentation!
Würde empfehlen den Beitrag in die FAQ aufzunehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen