Wasser im Kofferraum.

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

Heute nach eine heftiger Gewitter ich habe Wasser in Kofferaum endekt. Mein Tiguan ist 2017 Baujahr und in November hatte ich die 120k Inspektion wo war auch die Panoramadach gereinigt.

Die wasser habe ich in die linke seite endekt, in die kleine Abstellraum, siehe Fotos, und ich habe gesehen das die Wasser von die linke Luftgitter tropft und das die Himmel Ecke oben feucht ist.

Jetzt ist die Frage, kommt die Wasser von die Panoramadach Ablauf Schlauch trotz die Reinigung beim Inspektion? Oder ist die Dichtung von Kofferraum draußen kaputt gegangen?

Welche Lösungen gibt es für die Reparatur?

Vielen Dank in voraus.

Gruß
Alex

Himmel links
Abstellraum nas
Luftgitter
+1
54 Antworten

In den meisten Fällen bei einem derartigen Wassereinbruch kommt das Wasser durchs Schiebedach/Panoramadach.
Die Ablaufschläuche verstopfen eher selten. Das Problem sind meist die Ventile, die am unteren Ende dieser Schläuche angebracht sind. Damit will man wohl verhindern, dass Ungeziefer, oder Feuchtigkeit, von unten in diese Schläuche eindringen kann. Doch, wenn die dicht sind, dann steht irgendwann das Wasser auf dem Formhimmel und läuft je nach Fahrzeugneigung an allen möglichen Stellen raus. Bei einem Audi A6, mit Stahlschiebedach, habe ich es sogar bei einer heftigen Bremsung, trotz geschlossenem Dachs, mal aus der Schiebedachöffnung ins Genick bekommen. Da stand locker ein Liter Wasser im Dach, das ich dann abbekommen habe, weil es keinen anderen Weg gefunden hat!
Bei dem Audi war es kein Problem diese "Ventile", oder "Abschlusskappen" zu entfernen. Seitdem hatte ich definitiv Ruhe.
Andere beliebte Undichtigkeiten sind übrigens die Dachantenne, oder sogar das obere Bremslicht.

Doch das ist in meinen Augen das nachrangige Problem: Nach einem heftigen Wassereinbruch sollte man sich zuallererst darum kümmern, das Auto wieder trocken zu bekommen, weil es sonst sehr schnell anfängt zu müffeln.
Dazu sucht man sich am besten einen Lackierer, der eine Trockenbox besitzt. Alles Wasser, das man mit Lappen aufsaugen kann, sollte man zuerst entfernen. Dann stellt man das Auto eine Nacht lang in diese Trockenbox rein.
Damit sollte man jedoch nicht zu lange warten.

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 7. Oktober 2024 um 02:06:07 Uhr:


…….
Doch das ist in meinen Augen das nachrangige Problem: Nach einem heftigen Wassereinbruch sollte man sich zuallererst darum kümmern, das Auto wieder trocken zu bekommen, weil es sonst sehr schnell anfängt zu müffeln.
Dazu sucht man sich am besten einen Lackierer, der eine Trockenbox besitzt. Alles Wasser, das man mit Lappen aufsaugen kann, sollte man zuerst entfernen. Dann stellt man das Auto eine Nacht lang in diese Trockenbox rein.
Damit sollte man jedoch nicht zu lange warten.

Moin,
ich sehe die Ursache bzw. das beheben der Ursache des Wassereinbruchs nicht unbedingt als nachrangig an.

Wenn du den Innenraum aufwendig getrocknet hast ohne die Ursache zu suchen und zu beheben, hast du mit Zitronen gehandelt.
Also für mich sollte die Ursachensuche, die Undichtigkeit beheben und das Trocknen zusammen geschehen.
Wo du recht hast…..man sollte das ganze nicht auf die lange Bank schieben nachdem man es bemerkt hat, sonst hat man wirklich schnell ein Biotop im Innenraum.

Mit Nachrangig verstehe ich die Aussage von ambient-noise die geringe Anzahl von Wassereinträgen durch Dachantenne/Bremszusatzlampe gegenüber Panoabläufe.

Ich meinte es schon so, wie @kasemattenede geschrieben hat:
Nach einem Wassereinbruch muss in meinen Augen erst mal ganz schnell das Wasser aus dem Auto wieder raus, bevor da ungewolltes Leben entsteht. Ab dem Punkt läuft die Zeit, bis dadurch ein bleibender Schaden am Auto entsteht, von den gesundheitlichen Risiken mal abgesehen. Daher hätte das für mich die oberste Priorität.

Doch dann sollte man sich natürlich auch zeitnah um die undichte Stelle, oder das Problem mit irgendwelchen Abläufen kümmern.
Wasser läuft an den beschriebenen Stellen ja nicht während eines einzigen Wolkenbruchs gleich literweise rein, sondern das sammelt sich im Laufe der Zeit an, bis es irgendwann in den Innenraum gelangt.

Das ist eine ziemlich hässliche Angelegenheit. Und ich habe mich schon öfter gefragt, was Cabrio-Fahrer mit Stoff-Sitzen eigentlich machen, wenn sie Ihr Auto offen abgestellt haben, und es ist in deren Abwesenheit ein heftiger Wolkenbruch niedergegangen? Das wäre in meinen Augen der Super-GAU! Schließen da die Regensensoren bei neueren Autos dann das Verdeck???

Ähnliche Themen

Also ich fahre seit 25 Jahren Cabrio und hatte noch nie nasse Sitze.
Liegt aber auch daran, dass ich immer nur bei schönem Wetter mit dem M- Roadster ausfahre und mein Auto nie für längere Zeit unbeaufsichtigt mit offenem Dach irgendwo stehen lasse.

Aha, und die Info hilft genau wie weiter?

Wenn es dir nicht weiter hilft ist mir das egal.
Aber vielleicht beantwortet es die Frage von @ambient-noise, das man sich als Cabriofahrer keine Gedanken über einen Wolkenbruch machen muss, wenn man sich entsprechend umsichtig verhält.

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 8. Oktober 2024 um 02:34:58 Uhr:


..Und ich habe mich schon öfter gefragt, was Cabrio-Fahrer mit Stoff-Sitzen eigentlich machen, wenn sie Ihr Auto offen abgestellt haben, und es ist in deren Abwesenheit ein heftiger Wolkenbruch niedergegangen?...

Was dann aber eigentlich ja beides nichts mit „Wasser im Kofferaum“ zu tun hat. <;-))

Wie Recht du doch hast.
Normalerweise schreibe ich bei meinen Beiträgen ja dabei, wenn`s OT wird.
Aber als Antwort auf ein vorausgehenden Beitrag habe ich diesmal drauf verzichtet.
Ich gelobe Besserung🙂🙂

BTW:

Meine Frau hat es mal hinbekommen, den Schlüssel so in die Hosentasche zu stecken, dass beim Hinhocken in der Nähe des Autos per Komfortöffnung alle Fenster unbemerkt runter gefahren sind. Dummerweise hat es an dem Tag stark geregnet😰

Es waren alle vier Sitzflächen und Teppiche nass. Ich habe dann unseren elektrischen Raumluftentfeuchter, den wir eigentlich zum Wäscherrocknen im Winter nutzen, über Nacht ins Auto gestellt. Am nächsten Morgen war alles wieder trocken. Das funktioniert nur so gut, wenn es im Auto ausreichend warm ist, damit die Luft genug Feuchte aufnehmen und an den Entfeuchter abgeben kann. Um den Vorgang zu unterstützen, sollte man auch noch einen Heizlüfter ins Auto stellen (und ab und an mal schauen, ob alles während des Trocknungsvorgangs in Ordnung ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen