Wasser im Kofferraum (Reserveradmulde Panoramaschiebedach)
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Insgnia B ST Baujahr 2017.
ich habe heute morgen festgestellt, dass ich Wasser im Kofferraum habe.
Genauer gesagt, hat sich das Wasser in der Reserveradmulde gesammelt.
Es scheint über die rechte Fahrzeugseite eingedrungen zu sein, da Teile in der Nähe der D-Säule Wassertropfen aufweisen und/oder feucht sind.
Da ich bisher damit keine Probleme hatte, habe ich die Ablaufschäuche des Panoramaschiebedachs im Verdacht.
Im Internet bzw. hier bei MotorTalk findet man dazu einige Beiträge.
Allerdings immer nur für den Insignia A.
Bezüglich des Insignia B habe ich überhaupt keine Einträge in Verbindung mit Wasserproblemen gefunden.
Könnt ihr mir hier eventuell weiterhelfen?
Wo finde ich zum Beispiel die Ablaufschläuche des Panoramaschiebedachs beim Insignia B und wie reinige ich die am einfachsten?
Beste Grüße und vielen Dank vorab
Frank
56 Antworten
Zitat:
@Getz08 schrieb am 13. Juni 2020 um 02:06:18 Uhr:
Wann ist denn die EZ bei deinem?
EZ 08/2017 bei mir.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in der Reserveradmulde Sports Tourer' überführt.]
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. Juni 2020 um 04:01:40 Uhr:
@PaKe88
Danke für die Info. Bitte gib doch eine solche immer ungefragt bekannt, wenn Du den Thread eröffnet hast. Damit hilfst Du evtl. auch anderen.Dichtungen können durch unsachgemässe Behandlung (z.B. Beschädigung durch scharfkantige Gegenstände, Behandlung/Reinigung mit falschen Produkten etc.) beschädigt werden. Bei normalem Gebrauch altern diese aber grundsätzlich so langsam, dass sie erst weit nach der Garantiezeit gewechselt werden müssen. Daher ist es verständlich, wenn Hersteller diese von der Garantie ausschliessen.
Du hast Recht, werde ich künftig gerne machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in der Reserveradmulde Sports Tourer' überführt.]
Hatte auch Wasser im Kofferraum. Modell 19,5. Die Abläufe sahen lustig aus, waren am Schluß nicht das Problem. An der Schweisnaht gab es eine Undichtigkeit. Echt verrückt. Vielleicht hilft es ja jemand anderen bei der Fehlersuche...
Problem leider noch nicht gelöst, es läuft immer noch Wasser in die Reserveradmulde. Was für ein Mist....
Ähnliche Themen
Moin, ich habe (bzw. hoffentlich hatte) dieses Problem auch, eine kleine Fischzucht in der Reserveradmulde wäre wohl durchaus möglich gewesen.
Vorgeschichte: Vor ein paar Wochen schrieb mich ein Mitglied eines anderen Forums bezüglich Befestigung Reserverad in Verbindung mit 'nem Subwoofer an. Also bin ich zum Auto um Fotos davon zu machen und stellte dann die Überflutung fest....
Also erstmal trocken gelegt und auf besseres Wetter für die Fehlersuche gewartet. Letzten Samstag war es dann soweit und ich habe den Bock innen auseinander gebaut... Ich konnte zwar die Stelle ausmachen, an der das Wasser innen in die Mulde eintritt, jedoch nicht die Eintrittsstelle von außen. Mit meinen Fingern konnte ich in der Nähe der linken Rückleuchte Feuchtigkeit spüren, es kam allerdings von noch weiter oben. Etliche Liter Wasser später hab ich es dann aufgegeben und mir eine billige Endoskop-Kamera bestellt.
Und heute ging es dann mal ans Werk. Wieder etliche Liter Wasser „verschwendet“, doch zu meinem Entsetzen blieb alles trocken..... Verzweiflung kam auf. Dann hab ich mal an dem Stopfen der Kabeldurchführung zum Dämpfer gewackelt und siehe da: Erfolg, Wasser strömte deutlich sichtbar rein. Ein erneuter Wackler, und es war wieder dicht.... echt scheiße sowas zu finden..... Hab jetzt Sikaflex drum geschmiert, mal schauen ob es dicht ist.
Hier ist ein Video vom Wassereintritt innen (https://youtu.be/xiVkmY1VYwU).
Tolle Dokumentation, danke!
Schließe ich mich sehr gerne an! 🙂
Dabei ist der Verschluss nicht mal verdreckt o.ä. !
Wenn der Stopfen nicht stramm genug sitzt, braucht es kein Schmutz. Hoffentlich ist es die richtige Stelle.
Aber man sieht auch schön, dass da noch Luft für mehr Dämmung wäre....
Zitat:
@zdm schrieb am 26. März 2021 um 14:21:27 Uhr:
Moin, ich habe (bzw. hoffentlich hatte) dieses Problem auch, eine kleine Fischzucht in der Reserveradmulde wäre wohl durchaus möglich gewesen.Vorgeschichte: Vor ein paar Wochen schrieb mich ein Mitglied eines anderen Forums bezüglich Befestigung Reserverad in Verbindung mit 'nem Subwoofer an. Also bin ich zum Auto um Fotos davon zu machen und stellte dann die Überflutung fest....
Also erstmal trocken gelegt und auf besseres Wetter für die Fehlersuche gewartet. Letzten Samstag war es dann soweit und ich habe den Bock innen auseinander gebaut... Ich konnte zwar die Stelle ausmachen, an der das Wasser innen in die Mulde eintritt, jedoch nicht die Eintrittsstelle von außen. Mit meinen Fingern konnte ich in der Nähe der linken Rückleuchte Feuchtigkeit spüren, es kam allerdings von noch weiter oben. Etliche Liter Wasser später hab ich es dann aufgegeben und mir eine billige Endoskop-Kamera bestellt.
Und heute ging es dann mal ans Werk. Wieder etliche Liter Wasser „verschwendet“, doch zu meinem Entsetzen blieb alles trocken..... Verzweiflung kam auf. Dann hab ich mal an dem Stopfen der Kabeldurchführung zum Dämpfer gewackelt und siehe da: Erfolg, Wasser strömte deutlich sichtbar rein. Ein erneuter Wackler, und es war wieder dicht.... echt scheiße sowas zu finden..... Hab jetzt Sikaflex drum geschmiert, mal schauen ob es dicht ist.
Hier ist ein Video vom Wassereintritt innen (https://youtu.be/xiVkmY1VYwU).
Hallo zdm,
kannst Du uns ein Update bezüglich der Wasserproblematik geben ?
Ich habe seit 2 Wochen auch einen Insignai B ST und nun auch Wasser in der Reserverradmulde.
War schon vor dem Kauf beim Händler nass .... Zitat "wir haben alles geprüft, kommt von der Aufbereitung".
Ich also als vertrausensvoller Kunde die Kiste gekauft.
Gestern das erste Mal Auto gewaschen .... Wasser im Kofferraum, meine Begeisterung ist unendlich.
Werde auch mal an der Dichtung schauen.
Gruß und Danke für deine tolle Doku.
Ich kopiere mal meine Antwort aus nem anderen Forum, vielleicht hilft es hier dem ein oder anderen:
Die Kabeldurchführung war definitiv undicht, ist jetzt aber dicht. Es gab bzw. gibt aber noch andere Baustellen an meinem Fahrzeug.
Da wäre zum einen die Chromleiste hinten links, die über das hinterste Fenster die D-Säule runter bis zur Rückleuchte läuft. Diese ist größtenteils nur geklipst und zwischen den Klipsen und der Leiste sind nur dünne Moosgummidichtungen. Eine war gerissen, da lief es dann auch rein. Mein FOH hat die Leiste dann mit einer Dichtmasse neu montiert, Erfolg aber auch erst beim zweiten Versuch...
Doch leider war es auch damit nicht getan, es drang immer noch Wasser ein, aber wieder weniger. Also zum x-ten mal die Endoskopkamera gezückt und nochmal geschaut. Um den Wassereintritt genau lokalisieren zu können, hab ich die ganzen Wassertropfen innen in der D-Säule mit reichlich Druckluft wegblasen wollen. Zu meinem Erstaunen flog dann ein Fussel, der außen zwischen Rückleuchte und Endspitze der Karosserie hing, weg. Fühlen konnte man da so gut wie nix, aber eine hauchdünne Folie und auch Zigarettenrauch hat es bestätigt, da ist ein minimales Loch.
Mein FOH hat dann da jetzt von außen ebenfalls besagte Dichtmassen drübergeschmiert, mal gucken ob es jetzt dicht ist. Hat seitdem nicht mehr stark geregnet....
Den Eintritt kann man hier schön sehen, ist die Stelle von innen, die ich auf dem Bild von außen markiert habe.
Soooooo, vor 2 Tagen hat es hier dann mal heftig geregnet - danach noch alles trocken.
Heute morgen durch die Waschstraße getingelt - immer noch trocken.... Ich bin recht zuversichtlich, dass es das dann mal endlich war.
Einfach mal eine Nacherfüllung beim Verkäufer anfragen. Ist ein erheblicher Mangel.
Mängel könnem nur durch den Händler unter Garantie beseitigt werden. zdm dürfte glücklich sein dass das Problem mit etwas Eigenaufwand behobem werden konnte - was soll er den jetzt reklamieren wenn er sowieso nichts für seine Arbeit zu erwarten hat?
Nach zwei Wochen geht da sicher was. 1. 2. Wenn erfolglos Rücktritt.