Wasser im Kofferraum (Reserveradmulde Panoramaschiebedach)

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

Ich fahre einen Insgnia B ST Baujahr 2017.

ich habe heute morgen festgestellt, dass ich Wasser im Kofferraum habe.
Genauer gesagt, hat sich das Wasser in der Reserveradmulde gesammelt.
Es scheint über die rechte Fahrzeugseite eingedrungen zu sein, da Teile in der Nähe der D-Säule Wassertropfen aufweisen und/oder feucht sind.

Da ich bisher damit keine Probleme hatte, habe ich die Ablaufschäuche des Panoramaschiebedachs im Verdacht.

Im Internet bzw. hier bei MotorTalk findet man dazu einige Beiträge.
Allerdings immer nur für den Insignia A.

Bezüglich des Insignia B habe ich überhaupt keine Einträge in Verbindung mit Wasserproblemen gefunden.

Könnt ihr mir hier eventuell weiterhelfen?

Wo finde ich zum Beispiel die Ablaufschläuche des Panoramaschiebedachs beim Insignia B und wie reinige ich die am einfachsten?

Beste Grüße und vielen Dank vorab
Frank

56 Antworten

Ok klar dachte Du meinst zdm

Mein Auto entpuppt sich als eine Katastrophe, ich könnte einfach nur heulen.

Heute das Auto kurz abgespritzt, so sah die Beifahrertür danach aus.

Fenster war natürlich komplett geschlossen.

Als würde die Verkleidung sich das aus dem Inneren der Tür ziehen.

Hat jemand eine Idee?

Am Dienstag habe ich erst einen Termin wegen des undichen Kofferraums.

Img-20210618-wa0010

Das ist wirklich seltsam. Wenn das Wasser aus dem Inneren der Tür stammt, müsste ja die Tür innen voll Wasser stehen. Das ist für mich nicht vorstellbar, unten sind ja auch Ablauflöcher. Wirklich sehr rätselhaft und ziemlicher Mist…

Doch von oben die Scheibe runtergelaufen? Evtl. den oberen Abschluß der Scheibe von schräg unten an angespritzt?
Regen u.ä. kommt ja fast immer von oben, außer das Auto steht auf dem Dach. Vielleicht schließt das Fenster nach oben hin nicht100% ab. Für Regen etc. reicht das aus, aber evtl. nicht mit dem Gartenschlauch.

Ähnliche Themen

War auch mein Gedanke

Danke für die tolle Analyse @zdm!
Ich habe auch ordentlich Wasser in der Radmulde im Insignia B ST EZL: 03/2018
Nächste Woche eigentlich Termin beim FOH, doch bei mir ist alle Garantie verflogen, daher - nach den Berichten hier und woanders im Netz - werde ich den wohl eher absagen, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß Opel sich den ganzen Try&Error Verlauf nicht bezahlen lässt und dann kann es ja schnell 4-stellig werden, oder seh ich das falsch?

Jedenfalls werde ich mir jetzt mal Sikaflex besorgen (normales silkon tuts da nicht?) und auf eigene Faust und ohne große Analyse die Stellen abdichten, die zdm lokalisiert hatte.

Die Eintrittsstelle zur Radmulde konnte ich aber auch bei unserem Insignia identifizieren: die löcher richtung Stossstange. Wenn ich da mit dem Finger reinfühle (linkes und rechtes Loch): es steht da Wasser drin, das dann in die Radmulde überläuft.

Zitat:

@zdm schrieb am 8. Juni 2021 um 06:01:37 Uhr:


Mein FOH hat die Leiste dann mit einer Dichtmasse neu montiert, Erfolg aber auch erst beim zweiten Versuch...
Mein FOH hat dann da jetzt von außen ebenfalls besagte Dichtmassen drübergeschmiert...

Darf ich fragen was das Projekt 'wasserdicht' dich an Werkstattkosten gekostet hat?

So, beide unserer Insignia B haben Wassereinbruch, und das nicht zu knapp. Mit Handtüchern konnte ich nun feststellen, daß es bei beiden von hinten rechts kommt. Ob Dachrehling, Verschraubungen etc. konnte ich noch nicht herausfinden. Von den Gummitüllen oben in der Mitte kommt es zumindest nicht. Die sind trocken.

Da beide nun draußen stehen, kam das ganze nun zum Vorschein. Ich könnte echt ko****. Noch bei keinem Fahrzeug hatten wir so etwas. Okay, noch bei keinem Fahrzeug hatten wir bis dato auch so viele Mängel und Reparaturen in so kurzer Zeit. Der Insignia ist schon wirklich speziell.

Anfrage an Opel läuft ...

Hatte hier schonmal jemand Erfolg, daß sich Opel dem Thema annimmt? Das ist ja schließlich kein Verschleiß sondern ein Problem konstruktiver Art.

Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast nimm doch die Verkleidung raus und suche den Wassereinbruch selber. Kostet nicht so viele Nerven als sich ständig mit der Werkstatt rumstehen zu müssen. Geht auch meistens schneller und kostet nichts.

Hab Angst die Dachrehling, den Himmel und deren Verlängerung abzubrechen bzw. zu deformieren. Und dann habe ich den Salat.

Die Abläufe mal mit Luft durch pusten.

Hast Du eine Übersicht über alle Abläufe?

Aber, welcher Ablauf muss zu sein, daß ich nach so einem Regenwetter ca. 1l Wasser da drin habe.
Und die Wasserspur konnte ich zumindest in dem Bereich des äußeren und inneren Blechs rechts eingrenzen.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen