Wasser im Kofferraum ! (Limo)

Audi A6 C6/4F

Hi, sorry wenn es doppelt gepostet ist aber meine app spinnt und ich finde meinen Beitrag nicht wieder. Also bei neben a6 4f läuft Wasser in den Kofferraum. Es muss irgendwo an der Stoßstange herkommen. Es ist links in dem Fach Wasser und dann läuft es da her wo normalerweise die plastiverkleidung ist in der Mitte. Es ist eine limousine. Hat evtl einer schon mal so ein Problem gehabt? 🙁

33 Antworten

Hat mir ein Vögelchen per Luftpost zukommen lassen (darf hier wohl nix anderes sagen)

Ok weiß was du meinst. Gut ich mache Samstag mal die Stange runter und schreib dann noch welches Ergebnis es erbracht hat. Noch jemand nen Tipp für gutes dichtmittel?den Stöpsel kriege ich nicht bei Audi -.- warum auch immer.

Karosseriedichtmasse?

Zitat:

@schulte24884 schrieb am 17. September 2015 um 13:00:49 Uhr:


den Stöpsel kriege ich nicht bei Audi -.- warum auch immer.

Einfach die Teilenummer 803803583B bestellen (wenn es Nr.2 sein sollte) Kostet ~2,70€

Ähnliche Themen

Hi, so es war wohl ein produktionsfehler der nach über 10 Jahren dann die Probleme verursacht hat. Hinter der Stoßstange sind die bleche von audi zugekittet. Eine stelle ist auf gegangen und dort lief das Wasser fröhlich kein. Hinten kann normalerweise nirgends Wasser Eintreten da alles dicht ist. ALLE DICHTUNGEN KANN MAN ÜBRIGENS PRÜFEN OHNE DIE STOßSTANGE ZU DEMONTIEREN. Alles mit Silikon abgedichtet und wieder montiert und siehe da. Kein Wasser mehr im kofferraum 🙂

Silikon ist ja ganz nett, aber nur und auch nur dann, wenn überhaupt kein Licht, sprich UV dran kommen kann. Nach UV-Beschuss verhärtet und bröselt das, bildet Risse und nach 2 Jahren muss man wieder von vorne anfangen. Da gibts Besseres, z.B. PU-Dichstoffe. Z.B. "Hyperseal 25LM-S". Das Zeug ist ein paar Euro teurer, etwas schwierig in der Beschaffung (meist nicht in Baumärkten), aber das klebt wie Hulle, bildet eine etwas gummiartige, aber dennoch feste Schicht, hält gaaaaanz viele Jahre, und Wasser - ne, nix - Wasser kommt da nicht mehr durch. Habe in den letzten Wochen meine Terasse am Haus neu gefliest, und die Übergangsstellen - die rechten Winkel - zwischen Haus und ebener Terasse mußten flexibel abgedichtet werden. Das elende Silikon, das im Prinzip jährlich, spätestens alle zwei Jahre abgekratzt und erneuert werden mußte, und trotzdem zwischendurch Wasser durchließ, war ich leid. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben, und dafür was Gutes bekommen.
Ach, noch was, zwecks des Klebens. Das ist ja gerade das Tolle, dass dieses PU überall sofort wie verschweißt klebt. Hat aber den Nachteil, dass man/frau beim Verarbeiten an dem Zeug auch festklebt. Da braucht es erstens so Einmal-Handschuhe, zweitens einen besonderen PU-Löser, um die durch Unachtsamkeit oft nicht vermeidbaren Fehlkleckse beseitigen zu können, und bitte keine wertvolle Bekleidung bei der Bearbeitung: wo das Zeug einmal sitzt, kommt nichts anderes mehr hin. Was für Risse und Schadstellen ja nur gut ist!🙂
Gruß, lippe1audi

Hallo zusammen,

Habe an meinem A6 4f (Limousine) folgendes Problem:

Im Kofferraum befinden sich links und rechts Abdeckungen hinter denen sich Navirechner, Werkzeug usw. befindet. Öffnet man diese Abdeckungen und schaut sich dort den "Boden" bei mir an, sieht man eine Ansammlung von Wasser.
Nachdem ich das entdeckt habe, habe ich ein Handtuch reingelegt. Bei starkem saugt sich das Handtuch mit soviel Wasser voll, dass ich das Handtuch anschließend mehrmals auswringen kann.
Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Der Kofferraum selber ist übrigens komplett trocken.

Kann mir nicht erklären, wo das Wasser her kommt. Hoffe ihr könnt mit weiter helfen.

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im Kofferraum! (Limo)' überführt.]

Erklärungen haben schon "carnok" mit seinem Stopfen-Lage-Bild und der TE abgegeben. Aus der Ferne und bei der Problembeschreibung sind wohl nur Vermutungen möglich.
Gruß, lippe1audi

In der Zwischenzeit setzten mehr und mehr Hersteller auch tapes zum Verschluss von Innenraum und Unterbodenlöchern ein. Für den Aftermarket sind tapes von besonderem Interesse, insbesondere wenn neue Stopfen nicht mehr nahtlos passen, weil durch vorherige Korrosion und Aufbereitung der Lochdurchmesser vergrößert wurde.
Wichtig beim Einsatz von tapes ist, dass der Rost komplett entfernt und ein fettfreier Korrosionsschutz aufgebracht wurde. Für eine noch bessere Dichtigkeit kann das tape mit Unterbodenschutz übersprüht werden.

http://www.tesa.de/.../lochabdeckung

Auch ich war davon betroffenen... bei mir sickerte die suppe sogar in den fußraum hinten links unter dem hinteren sitz durch... meine Vermutung am Kabel Strang.... das will ich doch hoffen heute stoßstange abgebaut und die stelle gefunden hab ein paar bilder für euch gemach vieleicht sind die hilfreich. Dreck weg, fettfrei und zuspachteln am besten mit kleber in meinem fall habe ich scheibenklebemasse genommen.

Könntest du bitte den Namen, bzw. die genaue Produktbezeichnung angeben?! Ist ja keine Werbung, sondern eine sachdienliche Information.
Gruß, lippe1audi

Hi. Welchen namen meinst du lippe1audi? Von dem zeug was ich benutzt habe zum abdichten oder welchen?

Zitat:

@Antibiotiker schrieb am 17. Januar 2016 um 03:21:17 Uhr:


Dreck weg, fettfrei und zuspachteln am besten mit kleber in meinem fall habe ich scheibenklebemasse genommen.

Das graue Zeugs, welches du auf den Riss geschmiert hattest.

Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen