Wasser im Innenraum
Hallo,
ich habe im Fußraum hinter dem Beifahrersitz plötzlich eine große Wasserpfütze. Jetzt schon das zweite mal. Nur dort. Hat jemand einen Tipp wo hier Wasser reinlaufen könnte? Dichtungen an der Tür sehen eigentlich OK aus!?? Audi ist aus dem BJ 99
Grüße Jörg
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stecki25
bei mir sieht das anders aus ;-)
... und deswegen hilft das leider net viel ...
Jemand, bei dem's gleich aussieht? Und der mir helfen kann?
Zitat:
Original geschrieben von strost
... und deswegen hilft das leider net viel ...Zitat:
Original geschrieben von Stecki25
bei mir sieht das anders aus ;-)Jemand, bei dem's gleich aussieht? Und der mir helfen kann?
Ist doch knochentrocken dein batteriekasten, der ablauf ist das große runde loch da 😛 bei mir sitzt da noch son gummiproppen der nach unten schmaler wird drauf, damit kein wasser von unten reinkommt, bei dir fehlt der wohl da man durch das loch ja blech sehen kann....
Meinen nassen teppich hab ich nur ein wenig umklappen können, handschufach raus, die kleine abdeckung rechts im fussraum und dann kräftig ziehen.
Ich bezweifel aber mal dass bei dir das wasser aus dem batteriekasten gekommen ist, dazu muss es wie bei mir mind. 10 cm hoch in dem kasten stehen und in den pollenfilter schwappen. Bei mir ist auch nur der bereich vorm sitz nass, hinten ist alles trocken.
gruß
So ich habe heute in einer halbstündigen Aktion meinen Wasserkasten gereinigt und den Stopfen unter der Batterie herausgewurschtelt. Sehr dreckige Arbeit. Ich dachte Anfangs der ist nicht zugekleistert (hatte nen Eimer Wasser reingeschüttet und floss ganz gut ab) allerdings war er doch ziemlich verstopft. dann noch die Pollenfilteraufnahme rausgemacht und was sehe ich da... Dichtungsschaumstoffgummigelumpe zur Hälfte ab. Also das Ding runtergenommen und gereinigt und Teilenummer notiert. (blöder Weise finde ich den Zettel in meiner Hosentasche nicht mehr 🙁 ) hat die zufällig jemand? Dann alles wieder zusammengeschraubt und nun hoff ich das der liebe Audipartner, der Wohlgemerkt wehement dagegen protestiert hat das der Gummistopfen zu sein könnte und auch nicht die Alternative Scheiben- und wischerabdeckung in Betracht gezogen hatte, Unrecht mit seiner Vermutung hatt das der Klimakondenswasserschlauch zugesetzt wäre.
Ich werde die Sache mal weiter beobachten und wenn er trocken bleibt hab wohl ich Recht gehabt 😁
Der ganze Kasten hat die Nummer 4B1 819 441... die Dichtung davon gibts glaub ich nicht einzeln.Zitat:
Pollenfilteraufnahme rausgemacht und was sehe ich da... Dichtungsschaumstoffgummigelumpe zur Hälfte ab. Also das Ding runtergenommen und gereinigt und Teilenummer notiert. (blöder Weise finde ich den Zettel in meiner Hosentasche nicht mehr 🙁 ) hat die zufällig jemand?
Ähnliche Themen
war heut bei Audi. Den Pollenfilterkasten gibts nicht mehr. Es muss ein neuer verbaut werden (kostet auch nur ~14€ statt ~16 ABER es muss auch ein neuer Pollenfilter rein, weil der alte nicht mehr passt (37€) bescheuert.... vorallem weil mein POFi grad erst neu ist 🙁
Wird wohl die Silikonspritze herhalten müssen 🙂😛
Hatte das Problem auch mal.
Mach mal folgendes: Mach den Motor an und lass mal warmlaufen. Setze Dich auf den Beifahrersitzt und mache mal die Klimaanlage kurz an und anschließend wieder aus. Jetzt sollte man von der Beifahrerseite am Radkasten ein blubbern hören, ist das nicht der Fall, dann musst du unter der Wärmeschutzplatte den Dreck für den Abfluss der Klimaanlage wegfingern.
Zitat:
Wird wohl die Silikonspritze herhalten müssen 🙂😛
Nimm Acryl- oder Karosseriedichtmasse! In Silikon sind Essigsäuren die sich freisetzen und den Lack beschädigen und dann in einem Schlaraffenland für Rost weiter gegen das Metall gehen.
Habe jetzt das gleiche Problem, Nässe hinter Beifahrersitz.
Da ich die Klima in den letzten Wochen aus hatte, müßte sich die Ursache auf Wasserkastenablauf und Pollenfilter reduzieren???
Zitat:
Original geschrieben von Stecki25
Nimm Acryl- oder Karosseriedichtmasse! In Silikon sind Essigsäuren die sich freisetzen und den Lack beschädigen und dann in einem Schlaraffenland für Rost weiter gegen das Metall gehen.Zitat:
Wird wohl die Silikonspritze herhalten müssen 🙂😛
Stimmt macht Sinn, aber wollte das Silikon auf den Kasten schmieren trocknen lassen und dann erst einbauen. aber mit Acryl ist natürlich auch ok..😁
Diese sinnlose Schaumstoffdicjtung gibts für den Passat 3BG für 7Teuronen allein zu kaufen. Die ist aber unnütz. Das sind einfach 40cm Schaumstoff, mit einer Klebeseite. Die Fummelei macht schon deutlich, warum der Kasten untern Pollenfilter nicht dicht sein kann. Da hilft nur der Männerfreund Silikon. Hatte das gleiche Problem beim Passat Bj 2001 und jetzt beim A6 j 2003. Ist halt alles eine Familie. Das Ganze passierte bei mir, weil ich das Auto am Habg mit der Nase nach oben geparkt hab. Nachdem nun in beiden Autos mal 12 Stunden der Fön unter dem Teppich lag und mein Auto fönte, parke ich jetzt immer mit der Nase nach unten. Ist bei beiden Autos ganz klar zum Pollenfilter reingelaufen. Schweinerei.😠
Habe jetzt das gleiche Problem, Nässe hinter Beifahrersitz.
Da ich die Klima in den letzten Wochen aus hatte, müßte sich die Ursache auf Wasserkastenablauf und Pollenfilter reduzieren???
Beifahrerfußraum ist trocken,
Pollenfilter ist trocken,
Batteriekasten ist auch trocken,
Was nun????
Tja, wie schon gesagt worden ist. Auf jeden Fall mal den Teppich anheben und im Beifahrerfossraum nachsehen. Da muss es auch naß sein. Der Teppich ist echt dick. Da merkst du nichts, wenn es unten naß ist. Bei mir ist es auch nicht zum Pollenfilter, sondern zum Pollenfilterkasten reingelaufen. Hab das wohl etwas zu grob beschrieben. Vin daher kann der Pollenfolter selber schon trocken bleiben. Der sitzt ja darüber. Einfach mal den Pollenfilter rausnehmen und die im Pollenfilterkasten innen Verbindung nach unten anschauen. Da sitzt die beschissene Dichtung dazwischen, die oftmals schon beim Werksmäßigen Einbau total verknuddelt. So jedenfalls die Info von nen Nekannten, der in Ingolfstadt diese Arbeit schon machen mußte. Daher hab ich die Dichtung dringelassen und von innen schön rumsilikonisiert.😮
hallo ich habe hier einen audi A6 4B 2,7 TDI stehen von mein Bruder (Rechtslenker) gerade habe ich feststellen müssen das nach 2 Wochen ohne fahrt das auto voll mit wasser ist.
wasserkasten ist auch voll und die komme ich am besten dem problem entgegen??
achso in fahrrichtung ist links vorne und hinten sowie hinten rechts alles mit wasser voll kofferraum ist trocken, ja sonst habe ich nichts festgestellt außer das unter dem teppich alles voll mit wasser ist was auch logisch ist wenn mindestens 80 Liter Wasser drinne ist.
Danke im Voraus
P.S.: AUDI A6 4B ALLROAD QUATTRO
Zitat:
Original geschrieben von mercedesw--124
hallo ich habe hier einen audi A6 4B 2,7 TDI stehen von mein Bruder (Rechtslenker) gerade habe ich feststellen müssen das nach 2 Wochen ohne fahrt das auto voll mit wasser ist.wasserkasten ist auch voll und die komme ich am besten dem problem entgegen??
achso in fahrrichtung ist links vorne und hinten sowie hinten rechts alles mit wasser voll kofferraum ist trocken, ja sonst habe ich nichts festgestellt außer das unter dem teppich alles voll mit wasser ist was auch logisch ist wenn mindestens 80 Liter Wasser drinne ist.
Danke im Voraus
P.S.: AUDI A6 4B ALLROAD QUATTRO
Die Abläufe im Wasserkasten (Vermutlich die Ursache) unter der Batterie und dem Bremskraftverstärker frei machen. Sind Stopfen/Tüllen drin? Raus damit!
Natürlich Innenraum trocknen und alle Steckverbindungen und die STG trocknen, nachsehen und Stecker mit Kontaktspray behandeln.
Jetzt lese ich gerade diesen Thread hier und bin erstaunt dass ich das gleiche Problem bei mir auch beobachtet habe.
Ich war auf Langstrecke und hatte den Avant hinten vollgeladen. Unten im Beifahrerfussraum stand ein Karton Prosecco. Der ist beim Ausladen nass gewesen aber ich konnte mir nicht erklären wo das Wasser her kam.
Abläufe im Wasserkasten sind frei das habe ich kontrolliert.
Dann könnte es ja eigentlich nur von der Klimaanlage kommen...