Wasser im Fussraum

VW Phaeton

Lange Zeit hat mich mein Dicker mit Zicken in Ruhe gelassen. Jetzt hat er mir aber ein neues Rätsel zu lösen gegeben: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite; die Teppiche ziemlich vollgesogen. Seitlich nichts, nur am Boden...

Frage an die Profis: Woher kann das kommen? Abfluss vom Schiebedach oder A-Säule?

Danke für Hinweise und Grüsse aus Wien

Beste Antwort im Thema

Noch wichtiger sind die Abläufe der Klimaanlage im Mitteltunnel des Phaeton.

Da die Fahrzeuge allmählich in die Jahre kommen, erleben wir immer häufiger dass das Kondenswasser nicht mehr austreten kann und in den Innenraum läuft.
Im Normalfall sollte das Wasser im Sommer wenn die Klimaanlage läuft, auf der höher der beiden vorderen Sitze unterhalb am Fahrzeug raus laufen/ Tropfen.

Tropft es nur einseitig, oder gar nicht, sind die Abläufe zu.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hab mein Werk nun fast vollendet. Beim ersten Versuch war es natürlich wieder nicht dicht, da der Schlauch sich beim Einbau wieder gelöst hat. Nun hab ich es mit einer Schlauchschelle fixiert und die Euter etwas aufgeschnitten, da sich das Wasser bis zu Schiebedach hoch staut. Der Euter lässt nicht genug Wasser durch. Jetzt fliesst es ordentlich ab und staut sich nicht mehr.

Durch das stauen sah man immer das etwas Wasser sich an dem Übergang in der A Säule zum blauen Schlauch etwas Wasser rausdrückte. Ist halt nur sehr labil in einander gesteckt. Ziemlich bescheidene Konstruktion.

Aber ich denke das im normalen Betrieb auch nicht direkt 2 Liter Regenwasser auf einmal runterlaufen. Mit Wasserschlauch ist es ja schon ein Härtetest. Aber jetzt übersteht der Ablauf auch einen Monsun. Wenigstens der Wasserkasten läuft nicht voll.

Vielen Dank für die Tips.

Gruß
Lars

Hallo zusammen,

hier wurde ja schon einiges erklärt und bebildert....
ich vermisse jedoch eine Erklärung bzw. ein paar Bilder, was man am Sicherungskasten falsch machen kann?!
Ich habe mir das bei unserem dicken mal angesehen und kann nicht wirklich erkennen, ob der Sicherungskasten nun richtig oder falsch verschlossen ist.
Damit meine ich genau die hintere Kante an der Fahrgastzelle.
Muss diese ganz oben eingeschoben werden oder unter dem Gummi, oder dazwischen???
Wäre schön, wenn mir jemand diesbezüglich ein Foto des korrekt verschlossenen Sicherungskasten zukommen lassen könnte.

Vielen Dank Euch allen.

ich denke mal nicht, dass das bei allen Phaeton gleich ist.

Gruß Wolfgang

Ja vielleicht....jedoch wäre eine Aussage diesbezüglich bzw. ein paar Aussagekräftige Bilder hilfreich.
Denn wirklich "sehen" wie der Sicherungskasten verschlossen wird ist schwierig, daher meine Frage.

Hier steht ja auch die Aussage im Raum, dass das Wasser auch durch den Sicherungskasten eindringen kann, daher muss ja schon einmal jemand festgestellt haben, dass der Kasten "falsch" verschlossen war.

Wenn es hilfreich ist, kann ich gerne versuchen ein Bild vom derzeitigen Zustand unseres Kastens zu machen und vielleicht, kann dann der ein oder andere hier im Forum beurteilen, ob richtig oder falsch.

Danke vorab.

Ähnliche Themen

ein Bild ist nicht schlecht. Ich vermute jedoch, das der Ablauf vom Wasserkasten verstopft ist, das ist jedenfalls meistens der Übeltäter

Gruß Wolfgang

Der Deckel des Sicherungskastens im Wasserkasten hat 2 Nasen.
Diese müssen hinten im Wasserkasten, in die dafür vorgesehenen aussparungen eingeführt werden.

Entweder hast Du jetzt noch 2 Schrauben, oder 2 Klammern, die den Deckel unten halten.

Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage:

Ich habe schon viel über Wasser im Fußraum gelesen und auch viele Lösungen z.B. Abflussreiniger.

Leider habe ich noch keine Lösung gesehen, die es verhindert, dass der Kasten überhaupt verstopft. Lässt soch das Eindringen von Laub oder Tannennadeln nicht einfach durch ein passend geschnittenes Kunststoffnetzt aus dem Baumarkt verhindern?

Gruß

WS

Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage:

Ich habe schon viel über Wasser im Fußraum gelesen und auch viele Lösungen z.B. Abflussreiniger.

Leider habe ich noch keine Lösung gesehen, die es verhindert, dass der Kasten überhaupt verstopft. Lässt soch das Eindringen von Laub oder Tannennadeln nicht einfach durch ein passend geschnittenes Kunststoffnetzt aus dem Baumarkt verhindern?

Gruß

WS

Probiere es einfach aus und berichte zu gegebener Zeit 🙂

LG
Udo

ich habe es mal aus dem 4F Forum geklaut, da hatte einer mal so etwas gebastelt

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q2267059

Gruß Wolfgang

Ist das so schwer 1x im Jahr den Wasserkasten auszusaugen ? 😁

Das mit dem Netz wird nicht fuktionieren, der Bremsbooster wird elektromagnetische Störungen bekommen und Du wirst einen neuen Thread deswegen eröffnen 😁

Zitat:

@OpiW schrieb am 6. November 2016 um 17:07:45 Uhr:


ich habe es mal aus dem 4F Forum geklaut, da hatte einer mal so etwas gebastelt

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q2267059

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Danke für die erste konstruktive Antwort zu meiner Frage.

:-)

Das hat aber nix mit dem Wasserkasten zu tun, sondern mit dem Lüfter. Der Wasserkasten wird von dieser Konstruktion nicht erfasst.

Guckst Du:
http://www.motor-talk.de/.../...rattern-vom-geblaese-t2267059.html?...

LG
Udo

mir ist schon bekannt, das Frank(Senitnel) das gebastelt hat und vor einem anderen Hintergrund. Sollte auch nur die Möglichkeit der Konstruktion aufzeigen, sonst gar nichts.

Gruß Wolfgang

Kurze Frage. Ist das der Wasserablauf? Wenn ja was ist denn wenn man den einfach von oben durchdrückt?

Vg Thomas

15351277705854286950414911821516
15351282035485651034054094208698
Deine Antwort
Ähnliche Themen