Wasser im Fussraum
Lange Zeit hat mich mein Dicker mit Zicken in Ruhe gelassen. Jetzt hat er mir aber ein neues Rätsel zu lösen gegeben: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite; die Teppiche ziemlich vollgesogen. Seitlich nichts, nur am Boden...
Frage an die Profis: Woher kann das kommen? Abfluss vom Schiebedach oder A-Säule?
Danke für Hinweise und Grüsse aus Wien
Beste Antwort im Thema
Noch wichtiger sind die Abläufe der Klimaanlage im Mitteltunnel des Phaeton.
Da die Fahrzeuge allmählich in die Jahre kommen, erleben wir immer häufiger dass das Kondenswasser nicht mehr austreten kann und in den Innenraum läuft.
Im Normalfall sollte das Wasser im Sommer wenn die Klimaanlage läuft, auf der höher der beiden vorderen Sitze unterhalb am Fahrzeug raus laufen/ Tropfen.
Tropft es nur einseitig, oder gar nicht, sind die Abläufe zu.
195 Antworten
Hallo Leute,
heute habe ich mich mal ran gemacht und den Wasserkasten vom Phaeton gereinigt. Unglaublich, was ich rausgeholt habe....
@ Bernd, Dein Tipp mit dem Wasserschlauch war Super....
Das Ergebnis überzeugt. Da werde ich wohl zwei mal im Jahr den Staubsauger bemühen müssen.
Beste Grüße,
Ralph
Hi Ralph,
Danke für das Lob -- ich muß das aber an Dickschiffuser weiterreichen, denn von ihm habe ich das selber gezeigt bekommen.
Und dadurch dass der Schlauch so eng ist, konzentriert sich die Saugleistung des Staubsaugers auf nur einen kleinen Bereich und Blätter werden geradezu 'verschlungen' vom Sauger.
Zitat:
Original geschrieben von p81h
Wie bekommt man den die Fußmatten angehoben/ausgebaut?
Hello:
If you look at this discussion in the English language Phaeton forum, you will find instructions explaining how to get the driver side carpet lifted up sufficiently to check for water under the carpet:
Retrofitting Keyless Start to a North American Phaeton
Regards, Michael
Hi Michael, many thanks!
This url is working: http://forums.vwvortex.com/showthread.php?1683482
Ähnliche Themen
Hii, ich weiß dass das Thema für die Meisten hier abgeschlossen, ich als Phaeton Neuling wollte allerdings mal fragen welche Stellen ihr genau gereinigt habt?! Evtl mal Fotos von weiter weg und näher dran wären für mich hilfreich.
Kenne die Plastik Abdeckung die man abnehmen kann (durch Lösen von 4 Dreh Verschlüssen) wenn man die Haube geöffnet hat, allerdings erschließt mir sich dann nicht der weitere Laufweg des Wassers.
Übrigens großes Lob an eure Sauger Technik, auf so eine Idee würde nicht mal eine Werkstatt kommen, funzt definitiv besser als einfach rum pusten.
Immoment ist es bei uns pausenlos am regnen, deswegen krieg ich langsam Angst 😁
danke schonmal..
LG
Michaa
Kipp eine Flasche Rohrfrei in de Wasserkasten und warte mal 20 min.
Dann siehst du was unten raus läuft..
Die Abläufe wirst du so nie zu Gesicht bekommen.
Gruß
zottel,
diese frage beschäftigt mich immer wieder. ist den rohrfrei nicht ZU AGRESSIV (zu den andern sachen im wasserkasten)? welches produkt empfehlst du denn?
hilft da auch ein abschneiden der unteren enden der abflüsse oberhalb des getriebes - die sind so blödsinnig verengt? da kann sich sicher was sammeln und das bekommt kein staubsauger raus...
Rohrfrei von Netto .. ist so eine große Orangene Flasche...
Wenn es der Sache schaden würde, wäre ich der letzte der das schreibt.
Unten oberhalb vom Getriebe nichts abschneiden.
Was du machen kannst ist diese Orangen Farbenen Euter abziehen.
Da sammelt sich der Dreck gerne.
Gruß
Zitat:
@zottel125 schrieb am 13. Januar 2015 um 20:38:38 Uhr:
Rohrfrei von Netto .. ist so eine große Orangene Flasche...
Wenn es der Sache schaden würde, wäre ich der letzte der das schreibt.Unten oberhalb vom Getriebe nichts abschneiden.
Was du machen kannst ist diese Orangen Farbenen Euter abziehen.
Da sammelt sich der Dreck gerne.
Gruß
GENAU DIESE habe ich gemeint!
kann man sie KOMPLET abziehen? läuft dann nicht das wasser irgendwo, wo es nicht hin sollte?
DANKE, zottel!
... ich wollte die enden von diesen abschneiden, ihren durchmesser vergrössern, damit sie rund und durchlässig werden
Nein einfach weg damit.
Die sollen verhindern, dass Geräusche in den Innenraum gelangen können.
Diese 2 Euro hätten die sich sparen können, um für 80 Cent dir Masseleitungen am Phaeton besser ausrüsten zu können.
Gruß
Die Idee mit dem Rohrreiniger stammt ja nun von mir und wurde aus der Not heraus geboren, da ich mir trotz ausgiebiger Reinigungsversuche ( inkl. Druckluft und Saugschlauchanfertigung ) aussuchen konnte, ob ich einen Schaden wegen der Rohrreinigungschemie riskiere, oder ob ich zusehen will, wie dann kurzfristig Goldfische um meinen Gangschaltungshebel geschwommen wären....
Die Rohrreinigungschemie wird so beworben, dass sie nur organische Stoffe und Verkrustungen auflösen soll, was ich im Fall von unserer Anwendung nicht so ganz glaube, da die Weichmacher im Pvc der Leitungsummantelung mit Sicherheit ein wenig mitangegriffen werden. In unserem Phaeton Wasserkasten sind eine Menge Leitungen verlegt, darunter sogar ein Hauptkabelbaum. Meine Erfahrung dazu: ich bin das Risiko eingegangen und habe es nicht bereut, denn es war schier unglaublich, welch Mengen an Dreck nach der Reinigung zu Tage traten, und das obwohl vorher konventionell gereinigt war.
Der Hersteller hat mit seiner Konstruktion dafür gesorgt, dass da ein nicht zu lösendes Pulverfass eingebaut ist.
Was hier nicht erwähnt wurde, ist der wichtige Hinweis, nach der Chemiekeule ordentlich und ausgiebig zu spülen und ich habe mit einer ganzen Flasche Siliconöl nachvetsiegelt, damit die Chemie neutralisiert werden konnte.
Ich behaupte, das keine manuelle Reinigung den Chemiereiniger ansatzweise zu ähnlichen Ergebnissen verhelfen kann.
Mein Auto wurde vor meinem Besitz exakt wegen des Wasserkastenproblems zwei oder dreimal von VW zerlegt, und davon ist das Auto nicht besser geworden oder das Problem gelöst worden.
Ich weis durch das Feedback auf meine posts hier von einem VW Betrieb, das er sogar vom TSC den Tipp bekamm, Final den Rohrreiniger zu benutzen- wenn nichts mehr hilft....
Grüsse vom
Dsu
da muss aber das abziehen der orangefarbenen abflussschläuche auch das erwünschte ergebniss bringen. dann hat mann ja daumendicke öffnungen danach. vorausgesetzt das davor der wasserkasten schon saubergesaugt wurde
Wo ist denn der Wasserkasten?! Ich weiß das ist voll die Leihenfrage aber ich weiß es wirklich nicht! Die Gittersbdeckung ganz oben unter der Motorhaube hab ich abgemacht weiter seh ich dort nix. Alles so eng.