Wasser im Fussraum
Lange Zeit hat mich mein Dicker mit Zicken in Ruhe gelassen. Jetzt hat er mir aber ein neues Rätsel zu lösen gegeben: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite; die Teppiche ziemlich vollgesogen. Seitlich nichts, nur am Boden...
Frage an die Profis: Woher kann das kommen? Abfluss vom Schiebedach oder A-Säule?
Danke für Hinweise und Grüsse aus Wien
Beste Antwort im Thema
Noch wichtiger sind die Abläufe der Klimaanlage im Mitteltunnel des Phaeton.
Da die Fahrzeuge allmählich in die Jahre kommen, erleben wir immer häufiger dass das Kondenswasser nicht mehr austreten kann und in den Innenraum läuft.
Im Normalfall sollte das Wasser im Sommer wenn die Klimaanlage läuft, auf der höher der beiden vorderen Sitze unterhalb am Fahrzeug raus laufen/ Tropfen.
Tropft es nur einseitig, oder gar nicht, sind die Abläufe zu.
195 Antworten
Wasser im Fußraum, die Fehlermeldung " Stop! Zündschloss defekt " meinst du wohl hat nicht damit zu tun, was du hier beschreibst.
Das Wasser im Fußraum.
Der Wasserkasten überfüllt, da die Abläufe verstopfen, das Wasser schwappt über und läuft in den Fußraum.
Noch etwas ist an deiner Aussage komisch.
Wenn dein Kessy Wasser abbekommen hätte, und der Fehler im Kombiinstrument kam, hättest du den Wagen niemals starten können.
Zudem sollte man die Abläufe am Schiebedach prüfen und eine dichte Frontscheibe haben.
Ich würde bei jeder Inspektion darauf hinweisen, dass der Wasserkasten gesäubert wird !
Das müssen die nämlich machen !
Hallo Zottel,
ja die Fehlermeldung " Zündschloß defekt" kam auch. Und nein, mein Wasserkasten ist nicht übergelaufen, ebenfalls nein zu den Ablaufschläuchen des Schiebedachs, hatte ich alles schon überprüft.
Ich konnte auch nur wieder starten, weil der Dicke zufällig schräg stand und das Wasser wieder aus dem Stecker des Kessy abgelaufen war. Das Kessy ist nämlich mit einer Gummidichtung intern umlaufend nochmal etwas geschützt. Bei mir war das Wasser nur im Stecker. Bei mir ist es definitiv über den Kabelstrang hinter dem Radkasten Fahrerseite eingedrungen. Das habe ich ja, wie schon beschrieben, selbst getestet. Ich habe auch gleich noch den Ablauf der Klima richtig eingeklebt, da dürfte jetzt auch nichts mehr passieren. Beifahrerseite mach ich noch, wenn ich die Fussmatte wieder einbaue.
So jetzt begebe ich mich mal richtig aufs Glatteis und stelle mal die ketzerische Hypothese auf, dass das mit dem überlaufenden Wasserkasten in den Klimakasten gar nicht geht. Selbst wenn die Abläufe komplett verstopft sind ist der Klimakasten der höchste Punkt. Das Wasser würde schon vorher rechts und links am Rand an der Dichtung der Motorhaube nach vorn ablaufen. Das Wasser müsste dann auch direkt durch die Lüftungskanäle herauskommen, also auch hinten und nicht nur vorne und dann auch beidseitig, da der Klimakasten sich erst weiter unten nach links und rechts teilt. Aber vielleicht irre ich mich da komplett. Ich denke, es ist bei fast jedem der Kabelstrang oder die Ablaufschläuche der Klima auf der Fahrerseite. Nur die Werksatt weiß es nicht. Gereinigt gehört der Wasserkasten selbstverständlich, sonst hast man, aufgrund der ungünstigen Konstruktion, bald eine Sumpflandschaft dort. Ich reinige mind. 2 mal im Jahr.
Gruß, Schello
Dann halte mal schön an deiner Theorie fest.
Die meisten Phaetons saufen über Nacht ab ! Wie soll da durech den Kabelstrang soviel Wasser laufen ?
Hast du dir schonmal die Anathomie des Phaeton angeschaut ?
Egal lassen wir das.
Hallo Leute,
gibt es eine Anleitung, wie der Wasserkasten gereinigt werden muss?
Beste Grüße,
Ralph
Ähnliche Themen
Ich habe die Verkleidung unter der Frontscheibe entfernt. Da sind keine Wasserabläufe zu erkennen. Sehr eng alles...
Der "Ratlose" Ralph...
Zitat:
Original geschrieben von Colt Seavers
Ich habe die Verkleidung unter der Frontscheibe entfernt. Da sind keine Wasserabläufe zu erkennen. Sehr eng alles...
Wahrscheinlich ist das alles super gut erkennbar, wenn es schon zu spät ist. Denn mit verschlossenen Abflüssen sorgt schon der nächste Regen für den Überlauf.
Relevant sind die beiden Böden unter den Installationen, auf die man auf der rechten und linken Seite von der Mitte schaut.
Ich war letzte Woche in Zottels Werkstatt und habe zugesehen, wie Vorsorge getroffen wird.
Auf einer Seite waren jede Menge Pflanzenteile vorhanden, die im Falle eines Regens eventuell den Abfluss darunter verstopfen können. Das wurde dann mit einem dünnen Schlauch abgesaugt, in dem der Schlaucht immer wieder an andere Stellen geschoben wurde, bis nichts mehr eingesaugt wurde.
Daheim habe ich dann Wasser reingeschüttet, um die Abläufe zu kontrollieren. Sollten die nur tropfen, kann man Rohrreiniger einsetzen und dann nachspülen.
Bei jeder Inspektion lasse ich übrigens in die Aufgabenliste schreiben, dass auch alle Abflüsse kontrolliert werden.
Ciao, Allesquatsch
Bei mir wurde vor drei Wochen der Bremskraftverstärker gewechselt (ACC defekt). Wie ihr euch vorstellen könnt, haben die qualifizierten VW Mechaniker den Wasserkasten nicht gereinigt, obwohl alles gut erreichbar war.
Ich habe dann zu Hause nachgesehen und leicht gestaute Halsvenen bekommen. War ja Kulanz von VW, da wird kein Handschlag mehr als nötig gemacht... :-(
Also selbst ist der Mann, eine Anleitung wäre toll....
Beste Grüße,
Ralph
Hi Ralph,
Um die Wasserkästen zu säubern nimmt man am besten einen Gartenschlauch, 50cm reichen, den befestigst Du z.B. mit Klebeband an einem Staubsaugerschlauch. Dann gehst Du mit dem Gartenschlauch in alle Ecken und ganz besonders nach unten in die Mitte.
Es gibt nur einen Ablauf im Wasserkasten, der leider tief verborgen in der Mitte liegt und recht klein ausgefallen ist und sich daher leicht mit Laub, Blütenpollen und dergleichen zusetzt.
Evtl. kannst Du auch mit Druckluft versuchen das Ganze auszublasen.
Rohrreiniger : Ansichtssache, wäre ich vorsichtig mit.
Ein User hier im Forum meinte, dass am unteren Ende des Wasserablaufs orange-farbige Nippel stecken und den Ablauf künstlich verengen. D.h. die beiden entfernen und es sollte wieder flutschen. - Dazu würdest Du den Wagen aber auf die Bühne stellen müssen.
Hallo Ihr Lieben,
Bei mir Wassereinbruch am Anfang ein grosses Problem. VW hatte spontan keine Lösung und hat mich nach Hause geschickt. Ich habe dann hier damals gelesen, dass Rohrreiniger das Problem lösen soll. Ich habe also den billigsten Rohreiniger gekauft und oben in die Abflussrinne des Schiebedochs geleert - bei sinnflutartigen Regenfällen - der Innenraum war dabei voll abzusaufen - wir hatten richtige Sintflut hier. Der Rohreiniger war eine Art "Verzweiflunsaktion".
Hat bei mir dann auch tasächlich geklappt und ich habe dann als die Sonne wieder rauskam - 3 Tage später - den Wasserkasten nochmals ausgeblasen, ausgesaugt, ausgebürstet. Habe dazu selber ein paar Werkzeuge improvisiert um in alle Winkel ranzukommen ohne alles ausbauen zu müssen. Habe auch penetrant alle Reste rausgespült, die vom Rohreiniger hätten sein können. Man Weiss nie - obwohl ich im nachhinein denke, dass der starke Regen eh alles weggespühlt hatte .... .
Seitdem bin ich ohne Probleme, aber ich meide panisch Parkplätze unter Bäumen oder Hecken - man weiss nie.
Was mir damals auch aufgefallen ist, ist dass man den Wassereinbruch mindern kann, indem man das Fahrzeug einfach mit dem Heck höher parkt als mit dem Bug. Andersrum verstärkt sich das Phenomen. Eine ranz leicht Neigung von 1,5 % reichte da. Ich denke, dass dann das Wasser nach vorne ûberläuft. .... Tipp vom einem der von Mechanik sonst keine Ahnung hat ... :-) .
Gruss an Alle
Zitat:
Original geschrieben von MKK-XX
Hi Ralph,
Um die Wasserkästen zu säubern nimmt man am besten einen Gartenschlauch, 50cm reichen, den befestigst Du z.B. mit Klebeband an einem Staubsaugerschlauch. Dann gehst Du mit dem Gartenschlauch in alle Ecken und ganz besonders nach unten in die Mitte.
Es gibt nur einen Ablauf im Wasserkasten, der leider tief verborgen in der Mitte liegt und recht klein ausgefallen ist und sich daher leicht mit Laub, Blütenpollen und dergleichen zusetzt.Evtl. kannst Du auch mit Druckluft versuchen das Ganze auszublasen.
Rohrreiniger : Ansichtssache, wäre ich vorsichtig mit.
Ein User hier im Forum meinte, dass am unteren Ende des Wasserablaufs orange-farbige Nippel stecken und den Ablauf künstlich verengen. D.h. die beiden entfernen und es sollte wieder flutschen. - Dazu würdest Du den Wagen aber auf die Bühne stellen müssen.
Vielen Dank!!! ich werde mich am Wochenende mal ran machen.....
Beste Grüße,
Ralph
Viel Spaß dabei...
hoffentlich bleibt es trocken - damit es sich leichter aussaugen läßt.
(ich habe immer ein Stück Schlauch, Klebeband und eine Kamera mit Schwanenhals im Kofferraum -- für den Fall der Fälle)
Hatte auch Wasser im Fahrerfußraum kurz nachdem ich ihn gekauft hab, der Grund war das wieder mal ein fähiger Mechaniker einen neuen Bowdenzug für die Motorhaube eingebaut hat und aus welchen Gründen auch immer den Seilzug bei der Durchführung für den Schiebedachablauf durchgeführt hat und dadurch innen das Rohr vom Ablauf des SD von der Gummitülle gezogen hat. Dadurch ist das Wasser direkt in den Innenraum gelaufen.
Als ich den Antrieb ausgebaut hatte, hab ich auch ein Foto vom Wasserkastenablauf gemacht, ist leider ein bisserl unscharf geworden....
Wie bekommt man den die Fußmatten angehoben/ausgebaut?
Ich würde gerne mal kontrollieren, ob es bei mir noch trocken ist.
Einstiegsleiste ab, am Bowdenzug hinten die Klammer und Schraube entfernen, Trittbrett ab ( geklippst ) und schon kannst du den Teppich umlegen.