Wasser im Fussraum

VW Phaeton

Lange Zeit hat mich mein Dicker mit Zicken in Ruhe gelassen. Jetzt hat er mir aber ein neues Rätsel zu lösen gegeben: Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite; die Teppiche ziemlich vollgesogen. Seitlich nichts, nur am Boden...

Frage an die Profis: Woher kann das kommen? Abfluss vom Schiebedach oder A-Säule?

Danke für Hinweise und Grüsse aus Wien

Beste Antwort im Thema

Noch wichtiger sind die Abläufe der Klimaanlage im Mitteltunnel des Phaeton.

Da die Fahrzeuge allmählich in die Jahre kommen, erleben wir immer häufiger dass das Kondenswasser nicht mehr austreten kann und in den Innenraum läuft.
Im Normalfall sollte das Wasser im Sommer wenn die Klimaanlage läuft, auf der höher der beiden vorderen Sitze unterhalb am Fahrzeug raus laufen/ Tropfen.

Tropft es nur einseitig, oder gar nicht, sind die Abläufe zu.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hallo,

ich hatte ja auch schon viel über mein "Elend" Wassereinbruch Fahrerseite ....Kessy defekt etc. geschrieben.
Also: Abläufe Wasserkasten reinigen....neues Steuergerät( Kessy) von VW oder "Zottel" einbauen und anlernen lassen ...und dann funktioniert es wieder. Regelmäßig den Wasserkasten und die Abläufe Schiebedach sauber halten bzw. reinigen dann spart man sich die 2000 Euro doch gerne🙂)

Vielleicht hilft ja doch einfach mal die Suchfunktion zu nutzen wie auch schon viele male "unser Udo" schrieb.

Ich denke, die Fehler sind doch meistens dieselben... Geschichte wiederholt sich eben doch🙂))

P.S: Nach nun wirklich sehr langer Zeit ohne irgendwelche Probleme mit meinem "Dicken" hatte ich vorgestern kurz Probleme mit dem Öldrucksensor/ geber....Meldung in gelb:" Öldrucksensor...Werkstatt aufsuchen!!!!!"- Öltemperaturanzeige = keine Temperaturangabe, die nach dem Auslesen des Fehlers mit VCDS und Löschen wie durch "Zauberhand" weg waren und bisher nicht wieder aufgetreten sind. Wahrscheinlich lasse ich den Sensor prophylaktisch beim Ölwechsel gleich mit tauschen. Vor 4 Jahren hatte ich ihn schon mal bei VW wechseln lassen. Der Sensor zeigt nun die Öltemperatur wider korrekt an als wäre nix gewesen??? Vielleicht leichte Ölschlammbildung und deshalb diese Meldung?? Öl war jedenfalls genug drin...1/4 Liter habe ich noch aufgefüllt.

Viele Grüße und einen schönen "Mutti" Tag

der Peter

Danke. Mittlerweile kann ich ja an vielen Stellen mal schauen.
Bis ich alle Schläuche sauber habe gibt es eine Zwangsablauf unter dem Kessy an der tiefsten Stelle. Damit sollten fürs erste die Überschwemmungen unterbunden sein. Neue Bodenstopfen sind per Post unterwegs.

Zwangsablauf von unten.jpeg
Zwangsablauf von oben, liegt dann unter dem hochverlegte Kessy..jpg

https://youtu.be/gotvzUrpajE

Auch hier nochmal Danke an alle die mir bei diesem Problem geholfen haben. Es ist mittlerweile gelöst. DANKE

Ähnliche Themen

Hi Leute,
kürzlich waren meine Regenabläufe im Bereich des Scheibenwischer verlegt so das Wasser in den Fußraum (Fahrerseite) eingedrungen ist und meinen Phaeton, komplett stillgelegt hat!

Nur noch Abschleppen möglich, alles gesperrt, Türen, Lenkrad usw. Schlüssel ließ sich nicht vom Zündschloss entnehmen, haben nun alle Sicherungen geprüft und nun getauscht, nun ist zwar wieder Strom an, aber nur verfügbar, für Radio, Licht, elekt. Sitze - man kann das Fahrzeug immer noch nicht mit der Schlüsselfernbedienung auf- oder zu sperren!

Haben nun das Kessy unter dem Fahrersitz zerlegt (stelle gleich Bilder online) hier ist Wasser eingedrungen, Chip wurde ausgelesen, in ein gebrauchtes Kessy überspielt - nun sind erneute Fehler aufgetaucht, vielleicht habt ihr da ne Idee dazu?

Bin jeder Hilfe sehr Dankbar, LG

Uiuiui.. dem Schaden zu urteilen war das Wasser schon länger da, so schnell korrodiert das alles nicht. Kann also sein, dass eventuell auch der Kabelstrang etwas abbekommen hat. -> Kabel prüfen mit Multimeter, ggf auf Korrosion prüfen und Kontaktspray nutzen.

Aber vorerst folgendes:

Ist das Ersatz-Steuergerät das selbe? Auch mit dem gleichen Endbuchstaben?

Welche Fehler treten genau auf? Bitte bei Möglichkeit Auslesen und Log hier reinschicken (hab gerade das Bild gesehen, aber ein VCDS Log wäre gut)

Eventuell kann man das alte Kessy auch noch retten. Die Chips selbst sind in vielen Fällen nicht zerstört, die Korrosion lässt sich mit Reinigungsbenzin, Bürste, Ultraschallbad beseitigen und damit auch der Großteil der Kurzschlüsse. Den Rest müsste man ggf neu verlöten und ersetzen, meistens Elkos.

Den Fehlern zu urteilen ist das Steuegerat nicht 1:1 gleicher Bauart, Kabelstrang wie erwähnt beschädigt und/oder der ROM ist falsch aufgespielt.

Ich bin mittlerweile sehr pingelig mit den Wasserabläufen vom Dicken, was soweit geht, dass ich bei angesagten Unwettern auf ein 2. Auto ausweiche und den Dicken zumindest unters Carport stelle.

Hatte vor so 5 Jahren mal einen leicht feuchten Beifahrerfussraum, welche Steuergeräte sitzen da drin?
Weil beim Kessy ist ja nun vom Fahrerfussraum die Rede.

Im Beifahrerfussraum ist am Boden nichts verbaut. Vorne, im ansteigenden Teil unter dem Teppich, sind einige Relais. Servotronic und das Gurtstrafferrelais.

Hallo und guten Morgen
Da ich unter Bäumen parken muss, habe ich heute den Wasserkasten gesucht. Leider sehe ich beim besten Willen keine Möglichkeit, wo man mit einem Schlauch absaugen könnte. Kann mir das bitte jemand anhand meiner Bilder erklären? Viele Grüße, Eric

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Gibt auf YouTube brauchbare Videos dazu … einfach mal suchen … auch auf englisch

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 5. Juli 2024 um 12:00:36 Uhr:


Gibt auf YouTube brauchbare Videos dazu … einfach mal suchen … auch auf englisch

Danke für die Info, ich fürchte allerdings, dass ich die alle schon geschaut habe. Alles, was dort an zumeist unterbelichteten Videos zu sehen ist, hat für mich leider keinen Widererkennungsfaktor, möglicherweise fehlt mir der Blick dafür. Die Fotos, die ich hier eingestellt habe, sollten doch zumindest annähernd auf den Wasserkasten verweisen, oder liege ich da völlig falsch?

https://www.motor-talk.de/.../freiraeumen-wasserkasten-i209417328.html

LG
Udo

Das multitool ist ein 3/4" Gartenschlauch oder vergleichbar. Ein guter Mix aus starr und flexibel.

1000011391

Danke Udo, diese Bilder kannte ich noch nicht, das wird helfen; danke auch an alle Anderen Tip(p)geber. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Eric

Grüße in die Runde... kurz zu mir:
Habe schon immer mit einem Phaeton geliebäugelt. Habe mir nun aus Versehen einen ersteigert und habe ich schon gehört, dass das Kessymodul feucht ist. Der Kollege vor Ort hat es aber ausgebaut und geprüft und es ist wohl noch in Ordnung.
Habe mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen und alles mitgeschrieben, was ich zu tun habe.
Allerdings habe ich zur gesamten Thematik noch eine Frage:
Bekommt man den Teppich für Fahrer und Beifahrer komplett ausgebaut, oder ist das mit dem hinteren Teppich ein Teil?
Der Grund: ich würde den Teppich gerne ausbauen und ihn irgendwo zum Trocknen lagern.
Oder wie habt ihr den Teppich getrocknet wenn er nass, feucht war? Das ist ja eine unglaublich gute und schwammartige Dämmung die sich mitunter richtig schön vollsaugen kann.
Oder reicht es den Teppich vielleicht etwas abzufönen, damit es nicht mehr offensichtlich nass ist, den Wassereintritt zu verhindern und dann mit der Zeit zu trocknen? Oder doch lieber versuchen auszubauen und richtig zu trocknen?
Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen