Wasser im Fußraum im neuen Megane 3 !!
Hallo.
Ich habe nun in meinem 2 Tage alten Megane III, EZ 06/09, 5 Türer,
Wasser im Fußraum Ablagefach auf der Beifahrerseite festgestellt. Wenn man auf den Teppich drückt sieht man das Wasser im Deckelverschluss. Auch in einem
Meg III Leihwagen vom Autohaus hatte ich dieses schon festgestellt.
Kennt jemand dieses Problem, bzw woher der Wassereintritt erfolgt?
Beste Antwort im Thema
"Das ist wirklich nicht weiter tragisch, mein Gott, ein Neuwagen wird sowieso nie Fehlerfrei sein, mit ein paar Werkstattbesuchen muss man immer rechnen, und ist das schlimm? "
Wenn man sich schon ein Neufahrzeug kauft erwartet man Perfektion! Ich bin eigentlich nicht besonders scharf darauf die Werkstatt besser kennen zu lernen - im Gegenteil.
27 Antworten
Da gebe ich dir Recht. Zumal man bei der Entwicklung einfach nur hätte mitdenken müssen. Denn schon beim Megane II führte diese Konstruktion zu vielen Kundenbeschwerden und gefluteten Ablagefächern im Fußraum. Dieses Problem haben aber viele Hersteller. Ist also nicht nur Renault alleine. Damals wurde ich 1x Opfer mit meinem Megane II .... als ich halt noch draußen parken musste. 😁
Mal ganz doof gefragt: Kann man den Abfluss irgendwo im Motorraum sehen? Ich habe gerade mal geschaut, aber unter dem "Regengitter" finde ich auf Anhieb keine Öffnung. Wäre natürlich interessant für regelmäßige Kontrolle.
Ciao!
Ich hab mir im November 2012 einen Megane 3 gekauft. Ist ein 5-türer. Dann war ich nach etwa 3 Monaten mal in der Waschstraße. Danach hatte ich im Fussraum vom Fahrer und Beifahrer sehr viel Wasser. Gleich zur Werkstatt (Renault Berthold in Berlin Mahlsdorf) wo ich den Wagen gekauft hatte. Die waren erstmal entsetzt. Später am Telefon stellte sich dann heraus, ja das kennen wir, hatte wir schon ein paar mal sowas.
4 Tage später also in die Werkstatt. Dann kam die Ansprache vom Werkstattleiter und auch gleichzeitig vom Junior Chef. Das können wir nicht machen, dass trocknet jetzt im Winter nicht. Da müssen Sie zu Oster oder so wieder kommen wenn die Sonne scheint. Hääähhh, ja geht´s noch dachte ich da! Einen Leihwagen, den ich von Dienstag an hatte um die Sache zu bereinigen, nahm man mir wieder am Mittwoch weg, würde zu teuer wenn es 2 Wochen dauert, bis der komplette Teppich im Innenraum getrocknet wird.
Also blieb der Wagen dann in der Werkstatt und wurde mit einer Frist von 2 Wochen getrocknet. Angeblich sind es die Abläufe vom Wasserkasten, der unter dem Armaturenbrett liegt. Die wurden gereinigt und die Klappen, die sich am unteren Ende befinden wurden entfernt. Laut Wartungsplan von Renault wird das ausgespart. Warum auch immer? Wenn die wissen das es damit immer Probleme gibt?!
Ja nun muss eben noch geklärt werden, wer denn nun den Leihwagen bezahlt, den ich mir ja selber privat nehmen musste um weiterhin mobil zu bleiben. Wobei man ja sagen muss, der Schaden ist innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungszeit entstanden und zwar fast genau 3 Monate nach dem Kauf des Autos.
Also kann ich dazu nur empfehlen: Immer schön den Wagen pflegen und bei einer Durchsicht diese Abläufe reinigen lassen!
Ich bin heute von Opel auf Reanult umgestiegen und habe mir einen Megane Coupe BJ 12/10 gekauft.
Als ich mir den Wagen angeschaut habe und den Kofferraum öffnete, kam von dem Schloss an der Heckklappe (meiner Meinung nach) sehr viel Wasser runter und tropfte in den Kofferraum. Beim erneuten öffnen wieder das Gleiche. Der Verkäufer meinte, dass er die Werkstatt das überprüfen läßt. Nachdem ich diesen Tread gelesen habe, bin ich unsicher, ob die das in den Griff bekommen.
Kennt jemand das Problem?
Im Fußraum habe ich kein Wasser feststellen können (habe ich auch nicht überprüft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von koelsch
Ich bin heute von Opel auf Reanult umgestiegen und habe mir einen Megane Coupe BJ 12/10 gekauft.Als ich mir den Wagen angeschaut habe und den Kofferraum öffnete, kam von dem Schloss an der Heckklappe (meiner Meinung nach) sehr viel Wasser runter und tropfte in den Kofferraum. Beim erneuten öffnen wieder das Gleiche. Der Verkäufer meinte, dass er die Werkstatt das überprüfen läßt. Nachdem ich diesen Tread gelesen habe, bin ich unsicher, ob die das in den Griff bekommen.
Kennt jemand das Problem?Im Fußraum habe ich kein Wasser feststellen können (habe ich auch nicht überprüft.
Also ich hatte mal das Problem, dass über die 3. Bremsleuchte Wasser auf die Heckablage getropft ist. Das war aber nach einer Unfallreparatur, die u.a. die Heckklappe betraf. Die Werkstatt hat das kostenlos repariert und seit dem ist Ruhe. Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob ich in dem Zusammenhang die Heckklappe auch mal geöffnet hatte oder nicht.
Ich würde dir empfehlen, nicht so einen alten Thread wie diesen zu benutzen, der zudem IMHO zu weit von dem entfernt ist, was dein Problem ist. Warte mal ab, was hier passiert. Wenn hier ein paar Tage lang keine Antworten kommen, mach mal einen neuen Thread auf.
notting
Hallo
Wassereintritt Fussraum Scenic 3 sind zu 99% immer die Abläufe des Wasserkastens Motorraum.Zur Beseitigung müssen die Wischerarme ab,der Windlauf(Gitter),die Kunststoffabdeckungen unter den Wischermotoren,die Wischermotoren und dann kommst Du an die Abläufe.Diese rausziehen und die darin befindlichen "Klappen" entfernen.
Diese Arbeit verbessert das Problem.Bei extrem-Baumparkern können die aber erneut verstopfen.
Zur Kontrolle reicht es eine Giesskanne Wasser über die Gitter zu schütten.Läuft daraufhin das Wasser im Bereich Vorderrad(Radkasten) raus ist alles i.O..
Kommt kein Wasser sind die Abläufe zu.
An die Äußeren Abläufe kommst aber auch über die vorn verbauten hinteren Radhauschalen gut ran. Rad ab, Radhauschale raus und die Gummilappen in den Abläufen entfernen.
Lach,stimmt
Noch nen Renault Diuagnosetechniker der Audi fährt-ich auch:A6 2,5er tdi-S-Line.
Man weiss warum!!!Bin auch Diagnosetechniker bei Renault-Gruß aus Bonn
Hallo,
bei meinem Scenic III (Bj. 2011) hatte ich das gleiche Problem: "Wasser im Fußraum"!
Symptome nach Regen:
- Wasser in den Staufächern vorne rechts und links im Fußraum.
- Wasser tropft beim Beschleunigungsvorgang von oberhalb des Gaspedals.
- Bei langsamer Fahrt und Lenkbewegungen hört man einen Wasserschwall aus dem Armaturenbrett der sich entsprechend nach links und rechts bewegt.
Hintergrund:
Im Motorraum, hinter/unterhalb des rechten und des linken Scheibenwischermotors befinden sich je eine ovale (ca. 6cm breite) Regenablauföffnung, die das Wasser in je eine ovale Kunststofftülle (ca. 10cm lang) nach unten in die Radhäuser (oberhalb des Reifens) abführen soll. Das Wasser soll dann unter normalen Bedingungen aus den Kunststofftüllen in die Radhäuder laufen. Von dort soll es dann weiter entlang der Radhausschutzmatten nach unten laufen, - und soll dort abtropfen/ablaufen.
Grund des Problems:
Sind die beiden Regenablauföffnungen verstopft, sammelt sich das Regenwasser in dem "Tunnel" zwischen den beiden Scheibenwischermotoren unterhalb der gesamten Länge der Frontscheibe (also hinter dem Armaturenbrett). Steigt das Wasser über ein bestimmtes Level, oder man beschleunigt das Fahrzeug, läuft das Wasser über die im Tunnel vorhandenen Lufteinlassöffnungen in den Innenraum. Im Innenraum tropft es ab, verteilt sich und füllt beide tiefliegenden Staufächern im Fußraum. In meinem Fall waren beide Regenablauföffnungen voll Schmodder, so dass keinerlei Wasser mehr auf dem regulären Weg ablaufen konnte.
Abhilfe:
Säubern der beiden Kunststofftüllen mit z.B. einem 30cm langen Draht und/oder Nachspülung mit einem Wasserschlauch.
a.) Ausbau der beiden Scheibenwischermotoren (vorher alle Kunststoffabdeckungen unterhalb der Frontscheibe entfernen). Nun kann man die Regenablauföffnungen ganz gut erreichen. Ich habe für den Ausbau, die Säuberung der Füllen, inkl. Einbau, ca. 90 Minuten benötigt.
b.) In den Radhäusern die Schutzmatten oberhalb der Reifen öffnen (Haltepfropfen werden dabei wahrscheinlich zerstört/müssen erneuert werden). Von unten kann man nun die Regenablauföffnungen "freimachen". Diese Methode hab ich noch nicht getestet.
Mit freundlichen Grüßen.
Das hatte ich auch bei meinem 2er da lag es an einer folie am beifahrer fenster.dadurch lief das wasser nicht ab sondern in das auto
Zitat:
@pi1 schrieb am 4. September 2015 um 05:48:07 Uhr:
Das hatte ich auch bei meinem 2er da lag es an einer folie am beifahrer fenster.dadurch lief das wasser nicht ab sondern in das auto
Soweit mir bekannt hat der 2er keine Folien in der Tür, kann es also nicht gewesen sein. Statt dessen gibt es da eine Plastikwand.
Beim 2er ist es meist ein übereifriger Bastler, welcher damit grössere Lautsprecher in die Türen reinpassen den Plastik-Wasserablauf entfernt. Dann rinnt es durch die Tür. Als Abhilfe kann man dann natürlich eine Folie reingeben, das diese notwenig wird ist aber schon die Folge von Pfusch eines Bastlers.
Hatte ich auch, als ich meinen Gebrauchten Megane 3 gekauft habe. Wassereinbruch nach Durchfahrt durch eine Waschstraße, das Wasser stand schon 1 cm über dem Teppich und lief mit über den Gaspedasfuß. Dann sofort zum Händler und dort lief das Wasser immer noch unten aus dem Auto raus.
Die hatten vergessen, die Abläufe zu säubern, was bei jeder Inspektion gemacht werden muss. Aber wollten sich raus reden, doch hab gleich den Anwalt eingeschaltet und die mussten dann das Auto trocken legen und dafür musste der gesamte Teppich aus dem Auto raus. Hat die nicht gefreut. Aber so ist es sehr oft bei Megane und Scenic. Leider muss man sagen.