Wasser im Fahrerfußraum
hallo all,
komme mal wieder nicht weiter. Habe nach jedem Regen Wasser im Fahrerfußraum. Mehr Regen = mehr Wasser.
Fakten 1. kein Kühlwasser.
2. Abläufe sind frei
3. Windschutzscheibe dicht
4. Teppich bis bis oberen Ende naß, darüber (Amaturenbrett) trocken und keine elektrischen Probleme.
Frage. Wo könnte das Wasser eindringen? An den Pedalen?
Bei unserem Supersommer fault mir langsam aber sicher der Teppich weg.
strenkt eure grauen Volvozellen an und helft mir.
ub13
Beste Antwort im Thema
Na ja- das wird sich jetzt SCHLAGARTIG ändern 😁
Nennt sich "learning by doing" - bin ich auch schon n Stück durch 😉
79 Antworten
Hab eben den Thread von Erwachsener gefunden.
Wie komme ich an die Torx-Schraube ran, die eventuell nachgezogen werden muss? Ich nehme mal an, das sich das Zielgebiet unter dem OBD II Stecker befindet. Ist das recht?
Das wird ne Woche… und das im Winter.
Hört sich zwar eklig an, gibt aber Gewissheit.
Tauche mal deinen Finger in die Flüssigkeit und tippe ihn anschließend an deine Zungenspitze.
Wenn es abartig süß schmeckt ist es Kühlwasser.
Ansonsten ist es normales Wasser.
Weiterhin ein guter Kandidat, Die Dachreeling.
Das Wasser läuft dann über den festen Himmel nach vorne und sucht sich einen Ausweg.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick-mit-Auto
Hab eben den Thread von Erwachsener gefunden.
Wie komme ich an die Torx-Schraube ran, die eventuell nachgezogen werden muss? Ich nehme mal an, das sich das Zielgebiet unter dem OBD II Stecker befindet. Ist das recht?
Das wird ne Woche… und das im Winter.
Du mußt da, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, die Verkleidung des Mitteltunnels abbauen. Das ist aber gar nicht so aufwendig. Anleitungen wurden hier bestimmt schon gepostet.
Kleine Frage: Besitzt du schon das Standard-Reparaturhandbuch für unsere Fahrzeuge, nämlich den Haynes? Wenn nicht, wird's Zeit. Das ist das Buch, das dir manchen Hunderter an Werkstattkosten ersparen wird.
Der Teppich rechts neben dem Gaspedal ist oben nur eingesteckt. Dahinter ist die berüchtigte Schraube zum festdrehen zwischeb den beiden Rohren.
Ähnliche Themen
Hej
ich sag es wieder mal - ich hatte dreimal das Problem und NIE war es der Wärmetauscher. Bei den 17 jahre alten Autos ist es meiner Ansicht nach die Schnellkupplung - die meines eheml. 850 war extrem zerbröselt, auch die Dichtungen auf den Rohren. Wollte die dann aus einem Schlachter holen - da war es ähnlich.
http://goo.gl/ZlQTE
Der Teil hier beinhaltet auch alle Dichtungen. und gut ist wieder. Das Wasser rinnt aber auch meist der Leitung entlang nach unten - sieht also anders aus als es ist. Die Spuren sollte man aber erkennen (Spiegel oder so.)
Viel Erfolg
gruß
Zitat:
ich sag es wieder mal - ich hatte dreimal das Problem und NIE war es der Wärmetauscher. Bei den 17 jahre alten Autos ist es meiner Ansicht nach die Schnellkupplung - die meines eheml. 850 war extrem zerbröselt, auch die Dichtungen auf den Rohren. Wollte die dann aus einem Schlachter holen - da war es ähnlich.
Mag ja sein, dass nach 17 Jahren der WT noch technisch in Ordung ist, nur wenn ich mir das Ding T5-Power anschaue, muss ich ja Angst haben, dass die Drogenfahndung vor der Tür steht.
Und wenn die Werkstatt eh schon am Wärmetauscher rumfummelt, dann tausche ich das Ding lieber gleich mit, um dann die nächsten 17 Jahre wieder Ruhe zu haben.
Keine Ahnung wie T5 sein "DING" aussieht 😉
Aber - normal sehen die aus wie neu. Was soll da auch sein? Aus welchem Grund sollen die kaputtgehen? Da gibt es sehr wenig äußere Einflüsse...
Wenn die natürlich mal einen Haarriss haben und es anfängt zu modern dann kann es rein optisch schon erschreckend aussehen.
Gerne poste ich das Foto meines KlimaWärmetauschers --> http://goo.gl/xPgIi so sah der vor 5 Jahren aus; hier gab es dann ein geruchstechnisches Problem - dann hab ich den gereinigt - er funktioniert heute noch einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von roorback
Keine Ahnung wie T5 sein "DING" aussieht 😉
Schade. Ich dachte, da läuft was😁
Wo wir bei JohnnyT-5 den Klimaverdampfer ausgewechselt haben, habe ich aus neugier auch den Wärmetauscher ausgebaut und der sah aus wie nagelneu, ich würde mal behaupten das der sogar noch original war...
Cool das mit dem Forum und Euren Erfahrungen! Danke
Eine Frage, wenn mann das Ding ausbaut oder vielleicht sogar austauscht, muss dann erst die Kühlflüssigkeit abgelassen werden? Oder gibt es da einen Trick?
Zitat:
Original geschrieben von roorback
Keine Ahnung wie T5 sein "DING" aussieht 😉
Extrem groß und erschreckend lang......
(Geh mal ein Stück beiseite,ich weiß nicht,wie groß der noch wird)
Zitat:
Original geschrieben von Patrick-mit-Auto
Cool das mit dem Forum und Euren Erfahrungen! DankeEine Frage, wenn mann das Ding ausbaut oder vielleicht sogar austauscht, muss dann erst die Kühlflüssigkeit abgelassen werden? Oder gibt es da einen Trick?
Kann man im Zuge einer Wartung eh mal machen,schadet ja nicht.
Dann aber noch mit Druckluft den Rest auch noch rausblasen und viel saugfähiges Material unterlegen,das sonst in den Fußraum läuft.
Und da bekommt man es nie wieder weg😁
Zitat:
Original geschrieben von roorback
....
und es anfängt zu modern dann kann es rein optisch schon erschreckend aussehen.
Gerne poste ich das Foto meines KlimaWärmetauschers --> http://goo.gl/xPgIi so sah der vor 5 Jahren aus; hier gab es dann ein geruchstechnisches Problem - dann hab ich den gereinigt - er funktioniert heute noch einwandfrei.
😰😰😰 Mon dieu !!
DASwar doch nicht etwa auf beiden Seiten so ?! 😕
Meiner sah nach 17J. so aus (Bilder). Eigentl. wohl noch O.K., habe aber dennoch getauscht, da ich auch gelegentl. komisch (leicht-)feuchte Matten hatte .. eher auf Beifahrerseite.. und auch 'etwas seltsames Gemüffel' 🙄.