Wasser dringt in Kofferraum ein - Leck gefunden!

VW Tiguan

Hallo,
ich habe letztlich beim Reinigen meiner Gepäckraumeinlage entdeckt, dass der Kofferraum-Teppich darunter nahezu komplett feucht war - auf der Fahrerseite schon bis in den Fußraum des Rücksitzes!

Die VW-Werkstatt hat daraufhin ein paar Verkleidungen entfernt, das Auto beregnet und schließlich die 3. Bremsleuchte ausgetauscht (für knapp 300,-!!).

Das war es aber nicht, zumindest nicht das alleine! Also habe ich mir das Buch "So wird´s gemacht!" besorgt und den Kofferraum selbst komplett "entkernt" (ist verhältnismäßig einfach), dann mit dem Gartenschlauch drüber und siehe da: Wasser tritt in beiden Ecken des Kofferraums ein (s. Fotos).

Jetzt die große Frage: Was fange ich jetzt mit dieser Erkenntnis an? Was genau ist die Ursache?
Wie kann man das beheben?

Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Bei unserem Tiguan, Baujahr 01.2012, ähnliche Probleme mit Wassereintritt im Kofferraum. Die Fehler waren hier:

1.]: Das Ablaufventil der hinteren, linken Panoramadach Entwässerung war nicht mehr vorhanden, so dass das Wasser nicht nach aussen abgeleitet wurde.
Ich habe das Ventil ersetzt und den Schlauch zusätzlich mit einem Kabelbinder am Ventil fixiert, da der Schlauch auch etwas kurz erscheint und leicht herausrutschen konnte.

2.): Die Muttern des hinteren Stossfängers waren undicht, so dass dort Wasser in den Innenraum eindringen konnte. die Muttern haben eine Gummiabdichtung, die mit der Zeit porös wird.
Ich habe alle Muttern im Bereich des hinteren Stossfängers ersetzt, insgesamt 12 Stück. Hierzu muss due Stosstange komplett demontiert werden, ist aber auch für den Anfänger (wie mich) gut machbar.

Weiterhin habe ich sicherheitshalber alle Moosgummidichtungen der Rückleuchten ersetzt.

Anbei ein Bild mit den Teilenummern, vielleicht hilfreich für alle, die ähnliche Probleme haben und selbst das Problem beheben möchten. Danke ans Forum für die vorhergegangenen Beiträge, die die Fehlersuche extrem erleichtert haben.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Bei mir gleiche probleme

Bei unserem Tiguan, Baujahr 01.2012, ähnliche Probleme mit Wassereintritt im Kofferraum. Die Fehler waren hier:

1.]: Das Ablaufventil der hinteren, linken Panoramadach Entwässerung war nicht mehr vorhanden, so dass das Wasser nicht nach aussen abgeleitet wurde.
Ich habe das Ventil ersetzt und den Schlauch zusätzlich mit einem Kabelbinder am Ventil fixiert, da der Schlauch auch etwas kurz erscheint und leicht herausrutschen konnte.

2.): Die Muttern des hinteren Stossfängers waren undicht, so dass dort Wasser in den Innenraum eindringen konnte. die Muttern haben eine Gummiabdichtung, die mit der Zeit porös wird.
Ich habe alle Muttern im Bereich des hinteren Stossfängers ersetzt, insgesamt 12 Stück. Hierzu muss due Stosstange komplett demontiert werden, ist aber auch für den Anfänger (wie mich) gut machbar.

Weiterhin habe ich sicherheitshalber alle Moosgummidichtungen der Rückleuchten ersetzt.

Anbei ein Bild mit den Teilenummern, vielleicht hilfreich für alle, die ähnliche Probleme haben und selbst das Problem beheben möchten. Danke ans Forum für die vorhergegangenen Beiträge, die die Fehlersuche extrem erleichtert haben.

Zitat:

Weiterhin habe ich sicherheitshalber alle Moosgummidichtungen der Rückleuchten ersetzt.

Anbei ein Bild mit den Teilenummern, vielleicht hilfreich für alle, die ähnliche Probleme haben und selbst das Problem beheben möchten. Danke ans Forum für die vorhergegangenen Beiträge, die die Fehlersuche extrem erleichtert haben.

Hast Du einen Link wo man die Teile bestellen kann. Ich habe gerade mit Google nichts gefunden.

Nachdem ich die hinteren Wasserabläufe vom PSD vor einiger Zeit mit Schrumpfschlauch zusätzlich abgedichtet hatte, viel mir vor kurzem auf das die vorderen Wasserabläufe auch undicht sind. Hat jemand schon einmal den vorderen Bereich der A-Säule bzw. den Dachhimmel im Bereich Sonnenblende und Übergang bis zur B-Säule entfernt?

Ähnliche Themen

Hallo,
Ja. Habe beide gesäubert nachdem auch dort Wasser austrat. Geht relativ einfach. Von unten hocharbeiten. Haltegriffe entfernen. Dann kann man den dachhimmel weit genug herunterdrücken um an die Ausläufe zu kommen.

Hallo und Danke, ich hatte auch schon die Sonnenblende und den Haltegriff entfernt. Aber mehr als ein kleiner Spalt konnte ich ohne abknicken des Dachhimmels nicht bewerkstelligen. Wie weit ging bei Dir der Dachhimmel weg?

Ich konnte den dachhimmel so weit runterdrücken dass ich den Schlauch abziehen und nach dem reinigen wieder aufstecken konnte.

Hallo ihr netten Helfer,

auch im Tiguan (BJ 2014) meiner Freundin gab es Wassereinbruch und zwar in den Ecken des Kofferraums. Die Dichtungen der Heckleuchten waren es nicht.
Die Schrauben der Heckschürze sind in der Karosserie in kleinen Plastikmuffen verschraubt, die nach hinten / außen hin eine Gummidichtung haben. Die werden wohl im Laufe der Zeit porös und undicht. Habe für 3 € (4 Stück) vom Freundlichen geholt und ausgetauscht. Natürlich satt in Silikon eingesetzt. Ich hoffe, jetzt ist Ruhe im "Schwimmbad".
Schiebe- bzw. Panoramadach hat dieses Modell nicht, somit konnte ich die Ablaufschläuche ausschließen.
Fehlersuche war so: geöffnete Heckklappe und seitlich in die Ablaufrinne (vom Dach nach unten) Wasser einfüllen. Das Wasser vom Dach muss an allen 4 Schrauben (2 x Heckleuchte , 2 x Heckschürze) vorbei.
Die Heckschürze muss dafür nicht komplett demontiert werden!
Die oberen Schrauben der Heckleuchten sind in metallene Einziehmuttern geschraubt, auch die habe ich oberhalb etwas mit Silikon abgedichtet.
Die Kunstoffmuttern der Heckschürze kann man mit einer halb eingedrehten Schraube nach außen herausziehen. Die neuen dann in Silikon einsetzen, durch die Schrauben spreizen sie sich dann. Überschüssiges Silikon etwas glattstreichen...

Teilenummer der Muttern N 106 213 01

Tiguan Heckschürze Plastikmuffen
Tiguan Heckschürze Befestigungspunkte

Silikon? Das frist dir das Blech weg. Mittelharter Karosseriekleber oder noch besser Wachs wäre die bessere Wahl gewesen.

Hallo Delvos,

ja, vielleicht wäre es besser gewesen Terostat zu nehmen, hatte ich nicht zur Hand. Hoffe, dass es die nächsten 10 Jahre nichts mit dem Blech anstellt, ist ja überall Lack drüber. Es soll ja in diesem Fall kleben und zusätzlich (zur vorhandenen Dichtung) abdichten. Wusste bislang auch gar nicht, dass Silikon so aggressiv ist.

Ich finde es vom Hersteller traurig, jeweils 4 Schrauben in den Hauptabfluss des Dachwassers zu platzieren und hoffe, hier dem einen oder andern (gilt wohl auch für andere VW-Modelle) Fahrer geholfen zu haben...

Delvos, Danke für deinen Tipp, beim nächsten Mal denke ich dran...

Hallo
Silikon ist nur agressiv wenn es essigvernetzt ist. Dies wird normal im Sanitärbereich verwendet. Es gibt aber auch welches speziell für den Karosseriebereich, absolut neutral u. für Stahlblech geeignet.

Hallo.

Ich habe an meinem VW tiguan baujahr 2011 das gleiche Problem. Deswegen wollte ich fragen was genau es bei ihnen war

Mich hat es auch erwischt. Hatte immer wieder etwas Feuchtigkeit im Kofferraum. Wenn ich das Auto gewaschen haben, war nie etwas. Wenn ich es mit dem Schlauch bewaessert haben um das Leck zu finden, war auch nix. Jetzt wo es seit zwei Tagen regnet, hab ich die Stelle gefunden wo es eintritt. Genau dort wo der rote fette Pfeil ist kommt es Tropfenweise zwischen den zwei Blechen vor. Eventuell erkennt man auf den Bildern das die Stoesse der Bleche mit eine gelben Dichtmasse bestrichen waren. Ich habe jetzt mit einer durchsichtigen Dichtmasse versucht den Stoss dicht zu bekommen. Aber der Erfolg ist maessig. Irgendwo muss aber das Wasser rein kommen und dann an dem Blech durch kommen. Die Verschraubungen sind Trocken. Es kommt wirklich nur Tropfenweisse zwischen den zwei Blechen durch.

Bei meinem Tiguan kommt das Wasser durch eine kleine Korrodierte Stelle genau dort wo anscheinend eine Karosseriepfalz ist. Man sieht das dort eigentlich von aussen eine Art Karosseriedichtmasse drauf ist.
Die Stelle ist hinter dem Heckscheinwerfer, direkt an der Heckklappe.

Rostheck

Es sind meist die Halterungen, in welche die Heckschürze außen an der Karrosse verschraubt ist. Pfennigartikel, am besten mit Karrosseriedichtmasse einsetzen, habe dazu einen ausführlichen Bericht weiter oben geschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen