Wasser dringt in Kofferraum ein - Leck gefunden!
Hallo,
ich habe letztlich beim Reinigen meiner Gepäckraumeinlage entdeckt, dass der Kofferraum-Teppich darunter nahezu komplett feucht war - auf der Fahrerseite schon bis in den Fußraum des Rücksitzes!
Die VW-Werkstatt hat daraufhin ein paar Verkleidungen entfernt, das Auto beregnet und schließlich die 3. Bremsleuchte ausgetauscht (für knapp 300,-!!).
Das war es aber nicht, zumindest nicht das alleine! Also habe ich mir das Buch "So wird´s gemacht!" besorgt und den Kofferraum selbst komplett "entkernt" (ist verhältnismäßig einfach), dann mit dem Gartenschlauch drüber und siehe da: Wasser tritt in beiden Ecken des Kofferraums ein (s. Fotos).
Jetzt die große Frage: Was fange ich jetzt mit dieser Erkenntnis an? Was genau ist die Ursache?
Wie kann man das beheben?
Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Bei unserem Tiguan, Baujahr 01.2012, ähnliche Probleme mit Wassereintritt im Kofferraum. Die Fehler waren hier:
1.]: Das Ablaufventil der hinteren, linken Panoramadach Entwässerung war nicht mehr vorhanden, so dass das Wasser nicht nach aussen abgeleitet wurde.
Ich habe das Ventil ersetzt und den Schlauch zusätzlich mit einem Kabelbinder am Ventil fixiert, da der Schlauch auch etwas kurz erscheint und leicht herausrutschen konnte.
2.): Die Muttern des hinteren Stossfängers waren undicht, so dass dort Wasser in den Innenraum eindringen konnte. die Muttern haben eine Gummiabdichtung, die mit der Zeit porös wird.
Ich habe alle Muttern im Bereich des hinteren Stossfängers ersetzt, insgesamt 12 Stück. Hierzu muss due Stosstange komplett demontiert werden, ist aber auch für den Anfänger (wie mich) gut machbar.
Weiterhin habe ich sicherheitshalber alle Moosgummidichtungen der Rückleuchten ersetzt.
Anbei ein Bild mit den Teilenummern, vielleicht hilfreich für alle, die ähnliche Probleme haben und selbst das Problem beheben möchten. Danke ans Forum für die vorhergegangenen Beiträge, die die Fehlersuche extrem erleichtert haben.
70 Antworten
Zitat:
@Oreus schrieb am 20. Oktober 2022 um 01:52:24 Uhr:
Wer ist denn eigentlich dieser "Trennschleifer47789" der hier meine alten Posts, die ich unter verschiedenen Identitäten im Zeitraum zwischen Frühsommer 2009, bis irgendwann Mitte 2016, geschrieben habe, unter seinem eigene Namen, jedoch ohne meine damalige Signatur weiterverbreitet???
Das ist ein Pseudoname - jeder Ex-User dieses Forums bekommt einen solchen verpasst, wenn er aus dem Forum ausscheidet. Beachte: Diese User kann man auch nicht anklicken, die haben kein Benutzerprofil, nur einen mehr oder weniger generierten neuen Namen.
Dieser User verbreitet diese Beiträge nicht weiter, Dein alter Name wurde durch diesen ersetzt.
Wahrscheinlich aus Datenschutzgründen - wer weiß, wie viele User unter ihrem Realnamen hier posten und irgendwann wieder in der Anonymität abtauchen wollen. Gleichzeitig wird der Username wieder frei und keiner kann den neuen User mit dem ehemaligen User in Verbindung bringen a la
"Du hast hier aber dies und das ganz anders geschrieben"
"Ich finde es vom Hersteller traurig, jeweils 4 Schrauben in den Hauptabfluss des Dachwassers zu platzieren und hoffe, hier dem einen oder andern (gilt wohl auch für andere VW-Modelle) Fahrer geholfen zu haben..."
Ja, sehe ich auch so. Ablaufschläuche physikalisch falsch zusammenstecken, so dass Wasser gegen den kleineren eingesteckten Schlauch läuft. Ablaufschläuche, die 15 cm ! schrumpfen, aus den Abläufen gezogen werden.
Es sind einfach schlechte Ingenieur:innen bei VW am Werk gewesen. Das VW Management will das nicht sehen. Für diesen Murks über 32 000 € hingelegt und bereut. Nicht noch mal mit mir VW. P.S. Bei mir nun auch die Stoßstangen Muttern.
Zitat:
@ericsson schrieb am 18. August 2023 um 13:26:55 Uhr:
Ja, sehe ich auch so. Ablaufschläuche physikalisch falsch zusammenstecken, so dass Wasser gegen den kleineren eingesteckten Schlauch läuft. Ablaufschläuche, die 15 cm ! schrumpfen, aus den Abläufen gezogen werden.
Bleibe doch realistisch - kein einziger Ablausschlauch schrumpft um 15cm:
Die maximales Schrumpfrate liegt bei 1%, bei 15cm Schrumpfung wären das mal eben Schläuche von >15 Metern! Welcher Schlauch im Auto ist soooo lang? 😉
Auch der, im Vergleich zum Ablaufschlauch, deutlich längere Wischwasserschlauch zur Heckklappe macht erstaunlich wenig Probleme, der härtet nur aus und bricht mit etwas Pech irgendwann im Bereich des Übergangs von Dach zu Klappe, daher übertreibe nicht so maßlos.
Normalerweise ist genug Schlauch vorhanden, um diesen <1 cm Schrumpfung (bei 1m Schlauchlänge) auszugleichen. Fehlen Dir da 15cm(!), dann ist der Schlauch nach unten gerutscht und hat es -warum auch immer- nicht geschafft, das untere lose Ende um diesen knapp 1cm nach oben zu schrumpfen/ziehen.
Das hat nichts mit irgendwelchen Ingenieuren weder (dr)innen noch (dr)außen zu tun. 😉
Hallo
Um welchen Zeitraum handelt es sich in welchem diese dubiosen Schläuche schrumpfen? Diese werden ja sicher nicht direkt aus dem Extruder kommend verbaut, sondern lagern beim Hersteller und bei VW noch eine gewisse Zeit. Und in diesem Zeitraum reifen diese nach, und schrumpfen demzufolge auch schon. Also das mit den 15cm kann ich mit besten Willen nicht nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Hi,
habe nach Jahren den Tiguan wieder zurückbekommen....natürlich mit einigen Mängel...
Wassereintritt im Heckbereich...links und rechts...
Heckleuchten ausgebaut und kontrolliert...alles abgedichtet....
Tankstutzen/Manschette Dichtung und Ablauf kontrolliert...gereinigt...
Heckklappendichtung ist auch okay.
Kabeleinführungen Heckklappe kontrolliert...abgedichtet.
Wenn ich in den Spalt Dach/Heckklappe Wasser reingiese habe ich einen See im Kofferraum.
Ergebniss...unverändert.
Mir geht die Fantasie aus...wer Ideen dazu?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]
Moin, hast Du den Schlauch zum Heckwischer geprüft.
Wir hatten kürzlich ein gleiches Problem am Passat B7, dort war der Plastikschlauch der Scheibenwaschanlage gebrochen und hat dadurch noch einen Kabelbrand verursacht. Die Schläuche sind aus Hartplastik und brechen leicht.
Gruß
Ben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]
Zitat:
@Bernblack schrieb am 2. November 2023 um 09:33:17 Uhr:
Die Schläuche sind aus Hartplastik und brechen leicht.
Kleine Korrektur. Die Schläuche sind aus Weichplastik, nur die Weichmacher entweichen durch die hohen wechselhaften Temperaturen und dadurch schrumpfen die Schläuche und werden hart und spröde...
In diesem Zusammenhang hier spielt das jedoch keine Rolle, da diese Schläuche innerhalb der Gummimuffe verlegt sind. Dort sollte es eigentlich vor eindringendem Wasser von außen dicht bleiben. Die Konstellation bei Dir war eine andere: Das nach hinten gepumpte Waschwasser ist unkontrolliert in die Klappe eingedrungen. Hier aber ist es Beregnung von außen. 😉
Wenn das Wasser durch simple Bebrausung des Spalts der Kofferraumklappe/Dach schon in den Wagen eindringt, sollte man das doch schnell herausfinden können:
1. Das Wasser an den seitlichen Spalten hinein gießen, wenn es dann nass wird, ist die Undichtigkeit im unteren Teil zu suchen. Ist es dann alles dicht, dann
Wasser in den oberen waagerechten Teil der Klappe gießen. Dringt dann Wasser ins Innere, deutet dies auf ein Eindringen im waagerechten Teil oben hin, da sind dann die Durchbrüche im waagerechten Bereich oben, also der Spoiler und die beiden Gummitüllen zu kontrollieren. Dringt das Wasser in die Kofferraumklappe ein und erst unten wieder aus Richtung Kofferraum, ist es vermutlich der Spoiler, da das an der Klappe befestigt ist.
Dazu einfach mal den Kofferraum komplett leer machen, eine Person setzt sich hinein und bei geschlossener Heckklappe wird geschaut, wo das Wasser herkommt...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]
Das wurde alles gemacht...da ist alles dicht...das Wasser kommt gleichmässig links und rechts im Bereich der Heckleuchten rein.
Da muss noch was anderes sein...vermute die hinteren Abläufe des Glasdaches....die dürften irgendwo in den seitlichen Labyrinthen verlegt sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]
Pano-Dach? Na toll, das hättest Du auch sagen können…
Dis hinteren Abläufe gehen hinter den Radläufen aus der Karosse raus, die Durchführung ist manchmal vom Schlauch gerutscht.
Das widerspricht aber Deiner Beschreibung, dass es nass wird, wenn Du Wasser in den Heckklappenspalt gießt. Du musst dich schon entscheiden… 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]
Problem gefunden...
Die Abaufschläuche stecken überhaupt nicht in den Gummitüllen...sind um 5 cm zu kurz...
Fehlkonstruktion...Schwindsucht des Schlauchmaterials ?
Und die Tüllen sind natürlich voll mit Schmutz.
Lösung?
Neuen Schlauch einziehen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]
Also, wie schon vermutet. Schlauch verlängern sollte reichen…
Die Schrumpfung ist dem Entweichen der Weichmacher im Laufe der vielen Jahre geschuldet. Ob das als Fehlkonstruktion durchgehen soll?
Die Endkappen/Tüllen müssen ab. Die waren imo da drauf, um Kleinvieh daran zu hindern, in den Wagen zu krabbeln. Dann einfach als Verlängerung Schläuche nehmen, die so gerade um die alten Schläuche passen und durch die Öffnung der Karosse nach draußen gelangen. Mehr ist nicht zu beachten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt im Heckbereich' überführt.]