Wasser beim Bremskraftverstärker
Hallo zusammen,
ich habe schon einen anderen Thread zu dem Thema durch gelesen, habe aber noch ein paar Fragen dazu:
das erste Mal habe ich das Problem am letzten Wochenende nach dem Besuch der Waschanlage bemerkt. Nach den rausfahren merke ich bei der Bremse, dass sie so komische Sprudelgeräusche macht. Hab ich mir nix weiter bei gedacht. Dachte langsam weiterfahren, das wird bestimmt wieder normal. Also fahr ich weiter, bemerke dann aber noch, dass der Wagen (523i) beim Beschleunigen anfängt zu ruckeln/Gas wegzunehmen. Also halte ich an, Wagen geht gleich aus. Probiere zu starten, nach dem dritten Versuch springt er wieder an.
Dann war wieder 3 Tage ruhe bis gestern nach starkem Regen steige ich ins Auto ein, das gleiche Problem wie vorher mit der Bremse.
Dann ist mir gekommen, dass unter dem Innenraumfilter bei dem Behälter für die Bremsflüssigkeit ein Hohlraum ist. Also habe ich nachgeschaut und siehe da, ein Aquarium kam zum Vorschein.
Habe das Wasser rausgesaugt und trocken gerieben. Das mit dem Abfluss freipusten habe ich erst jetzt gerade eben gelesen. Werde das heute Abend noch nachholen.
Jetzt meine Frage: Ist durch den evtl. Kurzschluss beim Bremskraftverstärker schon irgendwas kaputt gegangen oder erholt sich das wieder wenn ich den Raum trocken gelegt habe?
Muss ich schon etwas wechseln lassen?
Vielen Dankfür eure Hilfe!!
Gruß Mario
Beste Antwort im Thema
Der BKV wird mit großer Wahrscheinlichkeit vor sich hin rosten.
Andere verlieren da übrigens den Motor den es sprengt. http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=35432&sid=
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Von aussen sieht man oft nicht ob schon Wasser drin war.Zitat:
Original geschrieben von Iceman5887
Hat jemand Erfahrungen mit gebrauchten BKV??
Das ist die typische Katze im Sack!
Ist teuer, aber beiß lieber in den sauren Apfel und kauf einen neuen. Ich kann dir versprechen dass es nicht witzig ist, sollte plötzlich und unerwartet die Bremskraftunterstützung ausfallen.Gruß Thomas
Ja, damit sollte man nicht spielen. uns hat nen marder mal einen unterdruckschlauch zerbissen, war nicht so prickelnd, zumal wir 3,5t wogen
Mist LG, cursor springt wie verrückt hin und her.
würde jedenfalls auch nen neuen besorgen, da das doch schon ein wichtiges bauteil ist!!!
Bei mir folgendes Problem. Hatte genau das seit Wochen dieses wässrige sprudeln beim Bremspedal treten
Fahre heute morgen zur Arbeit und hab schon gemerkt beim fahren das wenn Kupplung trete das Auto sehr schnell stehen bleibt. Auf einmal Stande Ampel wollte anfahren geht nicht Bremspedal ist durch getreten kommt nicht zurück. Hab ziehen probiert geht nicht fahren geht auch nicht. Dann kahm abschlepper hab Motor aus gemacht auf einmal konnte der Rollen dann hab Motor angemacht konnte fahren aber sobald Bremse trete bleibt Bremspedal unten und kann nicht weiter. Hab jetzt eben nochmal probiert konnte bremsen und auch bei laufenden Motor. Alles war gut. Hohlraum geguckt alles Eis. War Wasser drinne da Abfluss verstopf ist. Liegt das daran das der Wasser drinne hat der bkv deswegen brems Pedal fest hing ?
Hi Leute, hab folgendes Problem bei meinen bmw e39
Fahre heute morgen zur Arbeit bremswirkung etc. alles in Ordnung, nur seit paar Wochen im Stand beim treten des brems Pedals wässrige patschige Geräusche. Also, heute morgen auf einmal an der Ampel wollte Bremse los gelassen und ich wollte anfahren, geht nicht. Bremspedal ist durch getreten und kommt nicht zurück. Hab ziehen probiert geht nicht fahren geht auch nicht. Dann kahm abschlepper hab Motor aus gemacht auf einmal konnte der Rollen dann hab Motor angemacht konnte fahren aber sobald Bremse trete bleibt Bremspedal unten und kann nicht weiter. Hab jetzt eben nochmal probiert konnte bremsen und auch bei laufenden Motor. Alles war gut. Hab geguckt unterm BKV ist alles voll mit Wasser und sogar Eis. Da der Ablauf verstopft war! Hängt es damit zu sammen ?
Ich blende Bilder ein wie es aussieht!
Vielen dank schonmal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremspedal bleibt durch getreten. Bremskraftverstärker Wasser aufgenommen?' überführt.]
Ähnliche Themen
@berk
Das der Bremskraftverstärker (= BKV) beim E39 mit Wasser volllaufen kann, ist seit Jahren bekannt und wurde durch viele
Beiträge in diesem Forum kommuniziert.
Wenn ein BKV Wasser angesogen hat ist dieser grundsätzlich zu erneuern, da sonst durch das eingedrungenen Wasser die beweglichen Inneteile rosten und später klemmen werden. Im schlimmsten Fall wird über den BKV das Wasser in den Motor gesogen und kann diesen zum platzen bringen. In den Wintermonaten kann jedoch auch das im Herbst (das Laub verstopft dann die Wasserabläufe) angesogene Wasser in dem BKV gefrieren und eine Bremskraftunterstützung, durch blockieren/festsetzen der beweglichen Teile, verhindern.
Ursache für den Wassereintritt in den BKV = PDF Download oder hier als Beitrag
Motorschaden siehe hier
Bremskraftverstärker eingefroren siehe hier
Abbhilfevorschlag von mir siehe hier
Gruß
wer_pa
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Vielen dank für die Hilfe. Also Eis auftauen lassen Abläufe reinigen. Bremskraft Verstärker 100% ausbauen und erneuern. hauptbremszylinder der am BKV sitzt nicht nötig zu erneuern? Und das Bremspedal klemmen beim treten war dann wegen dem Fest sitzen der inneren Teile von BKV ? Gibt es hier irgendwie Ausbau und Einbau Anleitungen zum BKV beim e39. Danke für deine Hilfe !
Zitat:
Also Eis auftauen lassen Abläufe reinigen.
Ja. Der Ablauf direkt unter dem Bremskraftverstärker (siehe Bild), der jetzt mit Eis überdeckt ist, muss freigeräumt werden.
Zitat:
Bremskraft Verstärker 100% ausbauen und erneuern. hauptbremszylinder der am BKV sitzt nicht nötig zu erneuern?
Nein, der HBZ muss nicht erneuert werden.
Zitat:
Und das Bremspedal klemmen beim treten war dann wegen dem Fest sitzen der inneren Teile von BKV ?
Korrekt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rkerZitat:
Gibt es hier irgendwie Ausbau und Einbau Anleitungen zum BKV beim e39.
Ja. Da es sich jedoch um eine Reparatur an einer sicherheitsrelevanten Baugruppe handelt, sollte diese Arbeit ausschließlich durch Kfz geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
Gruß
wer_pa
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Also Fahrzeug Stande 1 Tag heute morgen ging garnix mehr nicht mal Bremse treten egal ob Motor an aus komplett vereist jetzt. Bremsflüssigkeit prüfen lassen sehr hoher Wasser Anteil! Kann es daran liegen das die Flüssigkeit im HBZ eingefroren ist oder so und es doch nicht am BKV liegt ?
Wann hast du da zum letzten Mal reingeschaut? Ist der Klassiker, Bremskraftverstärker abgesoffen und unten wahrscheinlich durchgerostet oder er hat anderweitig Wasser gezogen. Ursache dafür ist, dass da mal jemand den Innenraumfilterkasten ausgebaut hat (meistens um die Bremsflüssigkeit zu prüfen oder den Füllstand zu korrigieren) und ihn dann wieder falsch eingebaut hat. Die "Regenrinne" des Luftfilterkastens seitlich am Kotflügel muss beim Einbau des Luftfilterkastens unter den Windfang vor der Windschutzscheibe geschoben werden. Dann läuft das Regenwasser von der Scheibe über den Kotflügel ab und es gelangt nur wenig oder gar kein Wasser in den Raum mit dem Bremskraftverstärker. Das wird aber teilweise sogar von Werkstätten falsch zusammengebaut, weil man den Innenraumfilterkasten auch so einbauen kann, dass die "Regenrinne" über dem Windfang sitzt. Dann läuft das ganze Wasser in den Raum mit dem Bremskraftverstärker und flutet ihn. Der kleine Ablauf unter dem Bremskraftverstärker ist nur eine Notfall Lösung (weil das Wasser da eigentlich gar nicht hinkommen soll) und der ist in der Regel durch Laub und Dreck verstopft.
Du brauchst einen neuen Bremskraftverstärker und du solltest den Motor wenn es geht nicht mehr starten, weil es sonst zum Motorschaden kommen kann. Der Unterdruck für den Bremskraftverstärker wird hinten an der Ansaugbrücke abgegriffen und wenn Wasser im Bremskraftverstärker ist, kann es passieren, dass der Motor über die Unterdruckleitung das Wasser ansaugt und dann kommt es zum Wasserschlag, in der Regel auf den hinteren Zylindern. Dann ist der Motor hin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremspedal bleibt durch getreten. Bremskraftverstärker Wasser aufgenommen?' überführt.]
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ok macht Sinn. Danke für deine Antwort. Aber Kurzes Update. Fahrzeug steht Werkstatt draußen, jetzt ist es noch schlimmer man kann das Pedal garnicht mehr betätigen es ist fest und man hört sogar wenn man feste drückt leichte knarsch Geräusche als wäre Eis irgendwo drinne. Nur meinte die Werkstatt das meine bremslügisskeit ein sehr hohen Wasser Anteil hat und dadurch vllt der radbremszylinder die Federn oder so eingefroren sind. Die meinten brems Kraft Verstärker sehr unwahrscheinlich was sagst du dazu?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremspedal bleibt durch getreten. Bremskraftverstärker Wasser aufgenommen?' überführt.]