Wasser Beifahrerseite
Hallo
Seit heute habe ich Wasser bei der Beifahrerseite. Aber nur während der Fahrt läuft es. Siehe bilder.
Batteriekasten nicht verstopft
Rote Pfeile = von da kommt es
29 Antworten
Zitat:
@MeroWinger89 schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:47:52 Uhr:
Habe nochmal geschaut. Ca 1 cm steht das Wasser. Aber auch der pollenfilter ist nass.Wenn das 1 cm steht kann das ja noch zum Filter?
Also, wenn da Wasser drin steht ist da auf jeden Fall der Ablauf dicht. Ob das jetzt die (Haupt-)Ursache für den nassen Teppich ist, kann ich nicht sicher sagen, aber frei machen würd ich die Abläufe auf jeden Fall.
Wo ich das hatte, war das Wasser auch nicht allzu hoch, ich hab nur immer in Linkskurven ein zischen gehört und meine bessere Hälfte hat Nasse Füße gekriegt. 😁 Das zischen kam vom Wasser, das in der Kurve rübergeschwappt und durch den Lüfter gelaufen ist.
Ich hab einfach die gummistopfen durchgedrückt dann kann auch Nix mehr verstopfen
Aber Abgase in den Innenraum, wenn was undicht ist.. Muss jeder selbst wissen, aber sollte einem schon bewusst sein 😉
Ähnliche Themen
Dann riecht man wenigstens wenn was undicht ist😁
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 6. Oktober 2017 um 09:52:37 Uhr:
Aber Abgase in den Innenraum, wenn was undicht ist.. Muss jeder selbst wissen, aber sollte einem schon bewusst sein 😉
Davor kann ich auch nur warnen. Besonders wenn wieder Schnee fällt, sollte man vor dem Starten die Luftschlitze am Windabweiser frei machen, sonst wird die Luft größtenteils aus dem Motorraum angesaugt.
Man kann auch übertreiben. Wenn vor dir an der Ampel mal ein Golf 1 steht stirbst du auch nicht wenn du kurz mal Abgase einatmet.
Ich hab noch nie was von meinem Motor gerochen obwohl die stopfen raus dind
Das Wasser läuft einfach unter der Batterie raus. Einen speziellen Ausgang gibt es nicht, da es keinen Kanal o.ä. fürs Wasser gibt.
Der Wasserkasten hat 2 Abläufe ,einen unter der Batterie und einen unterm Bremskraftverstärker!
Zitat:
@quattro89c schrieb am 8. Oktober 2017 um 21:14:48 Uhr:
Der Wasserkasten hat 2 Abläufe ,einen unter der Batterie und einen unterm Bremskraftverstärker!
Richtig. Der unter der Batterie ist schon problematisch aber an den unter dem BKV kommt man so gut wie gar nicht ran. Da kann man nur mit einem gebogenen Draht o.ä. das Loch suchen.
Ich hab die Batterie raus und auch das Blech, auf dem die Batterie steht. Dann liegt der Gummistopsel direkt vor einem. Dauert nur 2 Minuten.
Den Stopsel hab ich draußen gelassen, er ist mir nämlich beim Wiedereinbauen nach unten durchgefallen und nie wieder aufgetaucht – dass im Innenraum Abgase zu riechen wären, ist noch nie vorgekommen.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:27:14 Uhr:
Ich hab die Batterie raus und auch das Blech, auf dem die Batterie steht. Dann liegt der Gummistopsel direkt vor einem. Dauert nur 2 Minuten.Den Stopsel hab ich draußen gelassen, er ist mir nämlich beim Wiedereinbauen nach unten durchgefallen und nie wieder aufgetaucht – dass im Innenraum Abgase zu riechen wären, ist noch nie vorgekommen.
Aufpassen: Kohlenmonoxid ist geruchsneutral! 🙄
Will ich sehen, wir Du in 2 Minuten die Wasserkastenabdeckung ausbaust, Batterie abklemmst, löst und ausbaust, das Blech ausbaust, die Stopfen rausmachst und alles wieder Rückbaust! 😛 Manchmal staunt man hier schon, wenn man die ein oder andere Zeitangabe liest 🙄
Meine Güte, dann lass es halt 5 oder 10 Minuten sein. Alle anderen dürften verstanden haben, dass damit gemeint war, dass es kein großer Aufwand ist.
Kohlenmonoxid ist geruchsneutral, richtig. Aber wo soll das herkommen, wenn a) der Auspuff hinten am Auto und b) dicht ist? Ein kleines Löchlein von der Größe eines 2-Euro-Stücks hat meiner Meinung nach keine Auswirkung, auch wenn der Kasten des Innenraumluftfilters irgendwo undicht sein sollte. Und das CO kommt ja nie getrennt vom restlichen Abgas daher, daher riecht man es schon, wenn Abgase in den Innenraum gelangen.