1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wasser aus Auspuff

Wasser aus Auspuff

Themenstarteram 3. Juni 2015 um 15:24

Hallo!

Ich bin gerade dabei einen Toyota Paseo (Motor 5EFE) herzurichten, welcher 3 Jahre nicht in Betrieb war, und dabei bin ich auf das folgende Problem gestoßen:

Sobald der Motor läuft tropf Kühlwasser aus dem Auspuff (kein Kondenswasser, es riecht und schmeckt süßlich). Nun habe ich natürlich sofort auf die Zylinderkopfdichtung getippt, da das Motoröl auch Kaffeebraun ist. Aber der Motor raucht nicht weiß und er läuft auch nicht unrund, wie es bei einer defekten ZKD üblich wäre. Deshalb meine Frage: Kann es auch andere Ursachen geben? Falls es ein Riss im Block ist, wie erkenne ich diesen?

Mit freundlichen Grüßen,

umoc

edit: Das Kühlwasser tropft aus dem Endtopf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@duske schrieb am 3. Juni 2015 um 18:12:06 Uhr:

Zitat:

@umoc schrieb am 3. Juni 2015 um 17:58:58 Uhr:

Ja es fehlt Kühlwasser. Aber es wurde immer ordnungsgemäß Kühlwasser mit Frostschutz eingefüllt. Kann es sein, dass der Frostschutz mit der Zeit nachlässt? Das Fahrzeug wurde nämlich drei Jahre nicht bewegt.

______________________________________

Frostschutz enthält Glycol - also Zucker und der verliert seine Wirkung nie.

Und ich Dummerchen dachte schon, Glycol wäre ein Alkohol.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Pssst, nicht verraten. ;) (War auch versucht den Klugscheisser zu machen.)

Aber Polyalkohole sind mit Zuckern in vielen Aspekten chemisch verwandt. Von daher eher lässliche Ungenauigkeit.

Zitat:

@duske schrieb am 3. Juni 2015 um 18:16:29 Uhr:

In drei Jahren verdunstet natürlich Kühlwasser über die Entlüftungsbohrung im Deckel des Ausgleichbehälters. Ist also völlig normal, wenn Du jetzt Wasser nachfüllen musst.

Entlüftungsöffnung im Kühlwasserbehälter?

Wenn das so wäre müsste man alle paar Tage Kühlwasser nachfüllen, das wäre aufgrund der Temperatur und des Drucks während der Fahrt dann nämlich komplett verdampft.

Der Kühlkreislauf ist geschlossen, und steht unter Druck wenn das Wasser warm wird. Und das mit Absicht.

Wenn mir nicht was entgeht, wäre ja der Weg des Kühlwasser irgendwie in und durch den Brennraum in den Auspuff.

Und zwar flüssig, sonst wäre das Glycol aufoxidiert. Kann das angehen? (Stichwort Wasserschlag.)

Zitat:

@duske schrieb am 3. Juni 2015 um 20:28:07 Uhr:

Zitat:

@FabJo schrieb am 3. Juni 2015 um 19:49:45 Uhr:

Nach 3 Jahren Standzeit würde ich erst einmal alle Betriebsstoffe wechseln.

___________________________________________

Warum ? Das Öl im Motor wird nicht älter - es ist ja schon 3 Millionen Jahre alt.

Was setzt sich da ab - NICHTS

Dann kann das Öl ja mal für die nächsten 30 Jahre drin bleiben:confused::confused::confused::confused:

Nicht den Troll füttern!

Themenstarteram 3. Juni 2015 um 22:54

Danke für die zahlreichen Antworten!!:)

Nun sieht es folgendermaßen aus:

Nach den ersten Starts hat sich (glaube ich) Kühlwasser im Kreislauf verteilt und ist deshalb weniger geworden.

Mittlerweile bleibt der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter gleich. Öl habe ich auch nachgefüllt.

Es kommt noch immer ein wenig Wasser aus dem Endtopf, aber schon deutlich weniger. Ich hoffe das sind nur noch Kondenswasserreste. Am Montag wird eine Druckprüfung am Kühlsystem gemacht dann habe ich gewissheit.

 

am 4. Juni 2015 um 20:48

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 3. Juni 2015 um 20:35:59 Uhr:

Zitat:

@duske schrieb am 3. Juni 2015 um 20:28:07 Uhr:

 

___________________________________________

Warum ? Das Öl im Motor wird nicht älter - es ist ja schon 3 Millionen Jahre alt.

Die Additive auch??

^

___________________________________________

Die meisten Fahrzeuge verfügen über eine Dauerölfüllung im Differenzial, lt. Hersteller also unbegrenzt zu verwenden. Komisch, wo bleiben dann die Additive nach längerer Standzeit ? Und einen Herstellerhinweis

zum Ölwechsel nach einer längeren Standzeit gibt es auch nicht.

Zitat:

@duske schrieb am 4. Juni 2015 um 22:48:12 Uhr:

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 3. Juni 2015 um 20:35:59 Uhr:

 

Die Additive auch??

^

___________________________________________

Die meisten Fahrzeuge verfügen über eine Dauerölfüllung im Differenzial, lt. Hersteller also unbegrenzt zu verwenden. Komisch, wo bleiben dann die Additive nach längerer Standzeit ? Und einen Herstellerhinweis

zum Ölwechsel nach einer längeren Standzeit gibt es auch nicht.

Vergleichst du jetzt schon Motoröl mit Getriebeöl?

am 4. Juni 2015 um 20:56

Zitat:

@umoc schrieb am 4. Juni 2015 um 00:54:21 Uhr:

Danke für die zahlreichen Antworten!!:)

Nun sieht es folgendermaßen aus:

Nach den ersten Starts hat sich (glaube ich) Kühlwasser im Kreislauf verteilt und ist deshalb weniger geworden.

Mittlerweile bleibt der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter gleich. Öl habe ich auch nachgefüllt.

Es kommt noch immer ein wenig Wasser aus dem Endtopf, aber schon deutlich weniger. Ich hoffe das sind nur noch Kondenswasserreste. Am Montag wird eine Druckprüfung am Kühlsystem gemacht dann habe ich gewissheit.

________________________________________________

Dein Auto hat Kühlwasser über die Kühlwasserschläuche verloren. So wie wir ständig die Druckluft im Reifen

auffüllen müssen - weil Gummi nicht absolut luftdicht ist - so verdunstet an einem Kühlwasserschlauch an seiner Oberfläche das Kühlwasser. Das ist zwar verschwindend gering - aber über drei Jahre gesehen summiert sich das schon.

am 4. Juni 2015 um 21:00

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 4. Juni 2015 um 22:56:04 Uhr:

Zitat:

@duske schrieb am 4. Juni 2015 um 22:48:12 Uhr:

^

___________________________________________

Die meisten Fahrzeuge verfügen über eine Dauerölfüllung im Differenzial, lt. Hersteller also unbegrenzt zu verwenden. Komisch, wo bleiben dann die Additive nach längerer Standzeit ? Und einen Herstellerhinweis

zum Ölwechsel nach einer längeren Standzeit gibt es auch nicht.

Vergleichst du jetzt schon Motoröl mit Getriebeöl?

_____________________________________

Wo ist da der Unterschied - alle arbeiten nur mit einem Grundöl und Additiven. Und richtig heiß wirds im Differenzial auch.

Achso, ich vergaß das beide Öle die selbe aufgabe haben.

Was aber Öl, besonders Getriebeöl, mit der frage des TE zu tun hat, entzieht sich meiner kenntnis.

Zitat:

@duske schrieb am 4. Juni 2015 um 23:00:46 Uhr:

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 4. Juni 2015 um 22:56:04 Uhr:

 

Vergleichst du jetzt schon Motoröl mit Getriebeöl?

_____________________________________

Wo ist da der Unterschied - alle arbeiten nur mit einem Grundöl und Additiven. Und richtig heiß wirds im Differenzial auch.

Ich glaub der will uns nur verarschen!!! der KFZ-Meister und Fahrschulbesitzer

Synt. Öl ist nur für die Formel 1

Alles was über 7000 U/min dreht ist ein Formel 1 Motor

Motoröl=Getriebeöl

10W40 kann man 50000Km im Motor lassen, ohne Wechsel da es eh schon 3Mio Jahre alt ist

sind seine Thesen, er erfindet das Auto neu!!

am 4. Juni 2015 um 21:34

Zitat:

@duske schrieb am 4. Juni 2015 um 23:00:46 Uhr:

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 4. Juni 2015 um 22:56:04 Uhr:

 

Vergleichst du jetzt schon Motoröl mit Getriebeöl?

_____________________________________

Wo ist da der Unterschied - alle arbeiten nur mit einem Grundöl und Additiven. Und richtig heiß wirds im Differenzial auch.

_______________________________________

Was ist denn nun ? Schachmatt ? Oder musste erst suchen bei google.

am 4. Juni 2015 um 21:38

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 4. Juni 2015 um 23:14:47 Uhr:

Achso, ich vergaß das beide Öle die selbe aufgabe haben.

Was aber Öl, besonders Getriebeöl, mit der frage des TE zu tun hat, entzieht sich meiner kenntnis.

________________________________

Das müsste doch selbst für Dich erkennbar gewesen sein, dass es hier um eine Fragestellung ging; und wo bleiben die Additive nach drei Jahren Standzeit ?

am 4. Juni 2015 um 21:51

Zitat:

@7746frank schrieb am 4. Juni 2015 um 23:22:58 Uhr:

Zitat:

@duske schrieb am 4. Juni 2015 um 23:00:46 Uhr:

 

_____________________________________

Wo ist da der Unterschied - alle arbeiten nur mit einem Grundöl und Additiven. Und richtig heiß wirds im Differenzial auch.

Ich glaub der will uns nur verarschen!!! der KFZ-Meister und Fahrschulbesitzer

Synt. Öl ist nur für die Formel 1

Alles was über 7000 U/min dreht ist ein Formel 1 Motor

Motoröl=Getriebeöl

10W40 kann man 50000Km im Motor lassen, ohne Wechsel da es eh schon 3Mio Jahre alt ist

sind seine Thesen, er erfindet das Auto neu!!

_____________________________________________

Sehr gut erkannt und bestätigt.

Vor einer Woche kam ein sehr schöner Bericht im ZDF oder Ersten über die Ölmaffia - wie sie den Werkstätten dafür Geld zahlen damit sie ihr Öl verkaufen. Da war die Rede von ganzen Werkstatteinrichtungen inc. 6 Hebebühnen. Es wurden mehrere Geschäftsleute gezeigt, die mit ihrem Benz mit einer Ölfüllung 100000 km fahren und noch nie Motorprobleme hatten. Sie wechseln nur alle 15000 km den Ölfilter. Ist nur in diesem Forum nicht angekommen - sie geilen sich ja nur an ihren Additiven auf.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik