Waschstraße oder Handwäsche?

Porsche

Wie haltet ihr es mit der Fahrzeugpflege, fahrt ihr mit dem Porsche in die Waschstraße, wenn ja - welche?

Hellere Lacke wie silber etc. werden dahingehend sicherlich unkomplizierter als beispielsweise schwarz sein.

Habe meinen gebraucht erworben (6 Monate alt) und er hat bereits feine Oberflächenkratzer d.h. er hat vorher wahrscheinlich nur die Waschstraße gesehen.

Hab ihn die letzten male zum Aufbereiter zur Handwäsche gegeben, denke aber aufgrund der bereits sichtbaren feinen Kratzer, die sich bei dunklen Fahrzeugen wohl kaum vermeiden lassen, ist es jetzt nicht wirklich weiter schädlich die Waschstraße zu nutzen, oder seid ihr anderer Meinung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe während meiner 4-jährigen Tätigleit im Aussendienst eine schöne Liste mit Textilwaschanlagen (Portalanlagen und Waschstrassen) zusammengestellt, ausserdem habe ich mal einen Beitrag geschrieben der das Thema WASCHSTRASSE ein bischen näher beleuchtet...Für Waschtrassenbenutzer zur richtigen Auswahl!

Gegenüberstellung Waschstrasse / Portalanlage an:

Generell ist eine Portalanlage ein Anlage, in die das Auto hineingefahren wird, man aussteigt und das Auto durch überfahrende Bögen mit verschiedenstem Waschmaterial gewaschen wird. Es gibt meistens keine manuelle Vorreinigung von Personal (außer eine Vorsprühpistole mit Insektenlöser), aber sehr oft Programme (z.B. Hochdruckvorwäsche), die dieses übernehmen. Das Portal fährt dabei im ersten Schritt über den Wagen und sprüht Schmutzlöser (im Sommer mit Insektenlöser gemischt) auf, der im Zurückfahren mit Hochdruckwasserstrahlen abgedampft wird. Auch umgekehrte Verfahren sind möglich, wo erst der Schmutz mit Hochdruck abgedampft wird, und danach Reiniger aufgesprüht wird. Da die Voraussetzung zu einer guten Wäsche eben diese Vorwäsche ist, sollte man daran nicht sparen und lieber 2 Euro mehr bezahlen. Nach dieser Vorwäsche fährt der Bogen mit den 2 Seitenwalzen und er Dachwalze los. Manche moderne Portalanlagen haben auch Gelenkbürsten, die sich während der Wäsche den Autokonturen anpassen, eine wirklich gute Lösung um auch an schwierigen Stellen ein gutes Waschergebnis zu erzielen.

Nach der Wäsche im Vorwärts und Rückwärtsgang (beim Vorwärtsgang wird Shampoo beigemischt, im Rückwärtsgang ein Mittel zum leichteren Wasserablauf) kommt, wenn gewünscht, das Wachs. Hier gibt es unterschiedliche Arten von Wachs, angefangen von relativ minderwertigem "Heisswachs"(nicht zu empfehlen) bis zu wirklich ganz tollen Schaumwachsen wie z.B. Sonax Formel+(Top-Glanz!) oder „Christall“, Nanoplus, Diamant und diverse andere Mittel, die zwar sehr teuer sind, aber den Lack wirklich kurzfristig sehr gut schützen und für ein paar Tage einen sehr guten Glanz hervorrufen, man glaubt es kaum! Beim normalen Heisswachs wird das Auto nur überspült, bei den Top-Wachsen wird es zusätzlich in einem "Einmassierwaschgang" auf den Lack aufgebracht, damit es eine bessere Verbindung zum Lack bekommt. Ich kann nur jeden empfehlen, sein Auto mal mit Sonax Formel+ oder ähnlichem waschen zu lassen, es lohnt sich wirklich.

Danach kommt dann die Trocknung mit einen weiteren Überlauf der Bogen, in einer Portalanlage lässt diese meistens zu wünschen übrig.

Unterbodenwäsche: Zusätzliche Hochdruckdüsen sprühen von unten gegen das Auto, um Schmutz und vor allem nach dem Winter Salz zu entfernen.

TIPPS: Wer nur in Portalanlagen fährt sollte sich immer zusätzlich einpacken: 1 Flasche Felgenreiniger, 1 Flasche Insektenreiniger, 1 sauberen weichen Lappen. Im Sommer schafft eine Portalanlage die Insekten trotz Vorwäsche nicht alleine, man muss hier vor der Wäsche ein wenig nachhelfen, und den mitgebrachten Insektenreiniger aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann das Programm starten (ebenso ist mit dem Felgenreiniger zu verfahren). Aber selbst dann gehen Insekten nicht zu 100 % ab. Der Lappen ist für nach der Wäsche zum Resttrocknen und zum Nachwischen für die Türeinstiege.

Waschmaterialien der Portalanlagen:

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 3 Materialien, welche ALLE künstlich hergestellt sind:

1. Bürsten aus Polyethylen

2. Textilnahes Waschmaterial (z.B. das bekannteste und am weitesten verbreitete SOFTECS, oder auch SENSOFIL,CAL KEEP,CARLITE,WESUSTAR)

3. Textiles Waschmaterial (z.B. POLIN, MICROVEL,SENSOTEX)

Nun die Wirkungsweise:

Bürsten / Borsten sind am vorderen Ende aufgespleisst, um möglichst schonend zu reinigen, das gelingt leider auch in sehr gut gepflegten Bürstenanlagen NICHT! Es entstehen sog. Hologramme, ein Abrieb der Bürsten auf dem Lack oder in der mühsam aufgebrachten Versiegelung! Dieser Abrieb geht nur mit erneuter Politur wieder weg, also warum überhaupt entstehen lassen?

Fazit Bürsten: FINGER WEG!

Textilnahes Waschmaterial: Als bestes Beispiel gilt hier das mittlerweile sehr verbreitete SOFTECS Material von Washtec. Der große Vorteil ist, dass es aus aufgeschäumtem Polyethylen besteht, es ist daher weich und hat eine glatte Oberfläche, AN DER DER SCHMUTZ NICHT HAFTET. Es können so kaum Kratzer entstehen, weil moderne Portalanlagen mit extrem viel Wasser arbeiten und alles von den Textilstreifen runtergewaschen werden kann, im Gegensatz zu dem unten erwähnten Textilen Material, dort kann es sich in den Waschstreifen festsetzen.

Fazit: Sehr schonende Wäsche fast ohne Kratzer(natürlich auch hier nur mit Vorwäsche), die auch ein ordentliches Reinigungsergebnis erzielt, allerdings nicht ganz so gut wie das Textile Material, und es ist auch kein grosser Poliereffekt vorhanden. Wenn das Auto nicht allzu dreckig ist und man keinen UNI-schwarzen Lack hat ist dieses Material aber zu empfehlen.

Textiles Waschmaterial ist das (eigentlich, wenn in gutem Zustand) am besten geeignete Waschmaterial, es besteht aus kleinen gewebten dünnen Strängen, es hat eine richtige Struktur wie z.B. Teppichboden(oder Filz) in Streifen, oder auch wie Industrieteppichboden. Der Vorteil ist, dass der Lack nach der Wäsche schön glänzt(vor allem in Verbindung mit einem der oben genannten sehr guten Wachsen), da dieses Art Waschmaterial das Auto bei der Wäsche "mitpoliert", und so ein wenig zum Glänzen bringt. Allerdings muss man Aufpassen: Es kann sich Dreck zwischen die Fädchen setzten und auf dem Lack reiben, Kratzer entstehen. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Anlage gut gepflegt ist!

Fazit: Ein wirklich gutes Reinigungsergebnis, guter Lackglanz, allerdings sollte man darauf achten, dass die Anlage gut gewartet, d.h. nicht zu alt ist und die Textilstreifen nicht zu abgenutzt/dreckig sind. Aus diesem Grund (Schmutz in den Waschstreifen): IMMER VORWÄSCHE, dadurch geht der grobe Dreck vorher runter bzw. weicht sehr gut ein, um dann beim Waschen keine Kratzer zu hinterlassen)

FAZIT PORTALANLAGEN:

Bürsten meiden, Textiles und Textilnahes Material kann mit Vorwäsche ohne große Bedenken benutzt werden, mit ein wenig Nachhilfe (Insektenlöser, Felgenreiniger) ist manchmal eine bessere Wäsche als in durchschnittlichen Waschstrassen zu erwarten.

Waschstrassen:

Das Auto wird vor dem ersten Bogen in ein Schienensystem gefahren und dann an den verschiedenen Wasch und Pflegestationen vorbeigefahren.

Bei Waschstrassen gibt es generell einen sehr entscheidenden Vorteil: Die gute (oder manchmal leider auch nicht ganz so gute) Vorwäsche! Manuell, d.h. von Hand wird das Auto mit Schmutzlöser eingesprüht, abgedampft, Felgen gereinigt und mit einer weichen Bürste an für die Waschwalzen schlecht zugänglichen Stellen vorgereinigt. Generell sind gute Waschstrassen also aus genau diesen Gründen Portalanlagen vorzuziehen.

Aufbau einer guten (!) Waschstrasse:

Vorsprühbogen, manuelle Vorwäsche der Mitarbeiter, Sprühbogen mit Schmutzlöser, erste Reinigung mit Seiten und Dachwalze, zweite Reinigung mit Seiten und Dachwalze mit klaren Wasser, nochmalige, dritte Reinigung nur der Seite mit Halbwalzen, dann Wachssprühbogen, dann eventuell Waschseinmassierbogen, dann Klarsprühbogen, dann Wasservorhang(entmineralisiertes Wasser) ohne Druck, dann Seitentrocknung mit Luft, Ganzautotrocknung mit Luft, und zu letzt eine Nachtrocknung mit Softhängetextil.

Das Waschmaterial in Waschstrassen ist meistens Textilnahes Waschmaterial, da die gründliche Vorwäsche fast ausschliesst, dass sich Schmutz oder Sand im Gewebe verfängt, das ist ein weitere Vorteil. Allerdings gibt es auch immer mehr Waschstrassen mit z.B. Softecs –Bestückung. Das zur Zeit beste Waschmaterial ist von Christ, nennt sich Teddytex, und ist sehr gründlich und schonend, die Oberfläche ist Lammfell nachempfunden. Ist aber noch nicht weit verbreitet, da teuer in der Anschaffung. Auch Microvel-Waschstrassen sind sehr gut und stehen dem Teddytex in nichts nach.

FAZIT WASCHSTRASSEN:

Gut gewartete Waschstrassen habe immer Vorteile gegenüber Portalanlagen, die Gründe habe ich versucht darzulegen. Stark verschmutzet Autos werden in Waschstrassen wegen der manuellen Vorwäsche immer sauberer als in Portalanlagen! Diese sind aber für nicht so dreckige Auto eine gute Alternative, sofern sie keine Bürsten haben und man die Vorwäsche mitmachen lässt, um den groben Schmutz abzuspülen oder zumindest zu lösen.

Grüsse,

Armin

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

Hallo Armin,

da sind wir ja genau beim richtigen Thema:😁

Nächste Woche ist es so weit - der Bolide kommt und damit rückt unsere Polieraktion (und Probefahrt) in greifbare Nähe.

Ich hab gerade mal meine Swizöl-Bestände gecheckt, folgendes ist noch vorhanden:
- Paint rubber
- car bath
- cleaner fluid
-quick finisher
- Zuffenhausen-Wachs
- schwarze und weiße Aplikatorpads
- Microfasertücher

Sollte ich noch irgendetwas dazu bestellen???

Gruß
Manfred

Lederset, Leather Glaze, Swizöl Crystal, Swizöl Pneu "Glossy", die weissen Waschtücher, die roten und schwarzen Tücher.

Viel Spaß

Hi Manfred,

du brauchst nichts zu bestellen, ich habe alles was wir brauchen :-)

Meld dich, dann steigt der Pflegetag...

Gute erste Fahrt und bis dann!!

tschööö,

Armin

Hi Armin,

ich bin begeistert.

Kann es kaum noch abwarten, die letzten Tage werden immer länger. Derzeit rechne ich mit Zulassung und Abholung im PZ am nächsten Donnerstag.

Ich werde mich dann sofort per PN melden.

Ein Nachbar (47) von mir ne Strasse weiter, fährt jetzt nen schwarzen GT2. Ich gestern gleich zu ihm und ne kleine Probefahrt vereinbart, für nächste Woche.
Auf der Strasse und in schwarz wirkt er ziemlich unscheinbar, muss ich sagen. Auch vom Sound her, kaum wahrnehmbar, wie der Turbo halt auch. Das einzig Peinliche ist, dass auf beiden Seiten in riesen gelben Lettern:" cargraphic" drauf geklebt is, er hat dort Stabis und Carbonzeugs etc. dran machen lassen.
Aber das hab ich ihm natürlich nicht gesagt. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow


auch vom Sound her, kaum wahrnehmbar,

Hast du wad mit en Ohren 😁

Ne ehrlich nicht wahrnehmbar, war aber auch nur normaler Stadtverkehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Fan1906



Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow


auch vom Sound her, kaum wahrnehmbar,
Hast du wad mit en Ohren 😁

Catchmyshadow hat schon Recht. Im Gegensatz zu meinem 997 S mit Wendland-Auspuff oder gar gegenüber einem GT3 klingt der GT2 schon etwas "gewöhnlich".

Aber was soll´s, Ich sitze wenn er fährt immer drin und für Aussenstehende wird er nie lang genug an einer Stelle sein um ausgiebig Probezuhören😁😁

Hört sich natürlich jetzt ein bisschen abwertend an. Die brachiale Optik könnte halt ein bisschen mehr Sound vertragen, finde ich rein subjektiv. Das Auto ist natürlich trotzdem obergeil. Viel Spass zacapa, obwohl ich dir den eigentlich nicht wünschen muss. 🙂

Danke, danke.

Den Spass werde ich sicher haben. Um aber wiede zurück zum Thema zu kommen:

Vorher wird das gute Stück mit Hilfe von Armin perfekt gewachst. Bei meinem basaltschwarzen 997 S hatte ich das leider nicht gemacht. Der Lack sah besonders im Frontbereich nach 2 Jahren nicht so gut aus, viele Steinschläge durch Autobahnfahren und viele Flecken durch Insekten, die ich einfach nicht mehr wegbekommen habe.🙁🙁

Aber aus Fehlern lernt man (hoffe ich) und werde dem Neuen deutlich mehr Pflege zukommen lassen. Mit dem "Monströs-spoiler" am Heck traue ich mich eh nicht in die Waschanlage, also ist Handpflege angesagt.
Mal schau´n wie lange die guten Vorsätze anhalten😉

Welches Einstiegsset bzw. Zusammentstellung ist denn für den Anfang / Einstieg für Porsche Fahrzeuge ideal ?

Ist bei den vielen Produkten etwas schwierig, die richtige Auswahl zu treffen.

Markus B.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Welches Einstiegsset bzw. Zusammentstellung ist denn für den Anfang / Einstieg für Porsche Fahrzeuge ideal ?

Ist bei den vielen Produkten etwas schwierig, die richtige Auswahl zu treffen.

Markus B.

Du kannst für den Porsche auch die anderen Waxe nehmen, Saphier, Concorso oder Mystery.

Das Zuffenhausenwax is vom Glanzgrad her gleich dem Saphier, also sehr hoch...

Was du brauchst ist:

Car Bath
Wax
Cleaner Fluid
Jede Menge Tücher
Pads

Das ähnelt meiner Morgenkosmetik.
Nein, ich bin nicht schwul 😁

So poliere ich, jeder macht es bestimmt ein bischen anders...

Voraussetzung: gut gewaschenes, trockenes Auto

1. Swizöl Paint Rubber ODER Petzoldts Magic Clean = Knetmasse, die den Lack(vor allem Front, Dach und Motorhaube) oberflächlich von allen Verunreinigungen reinigt, z.B. Harztropfen, richtig feste Vogelsch... oder ähnlichem. Der Lack ist danach richtig schön glatt!

2. Swizöl Mechanic Paint Repair ODER Petzodts Schleifpaste = Zum manuellen Ausschleifen einzelner(!), grosser, tiefer Kratzer

3. Petzolts Schleifpasten in der Reihenfolge rot, orange und gelb (abnehmende Körnung). = zum Ausschleifen weitere, kleinerer Kratzer. Mit der roten Paste werden zuerst alle tieferen Kratzer auspoliert, mit orange die kleineren und mit gelb die kleinsten(z.B. Waschkratzer von Bürstenanlagen). Nicht bei jedem Auto fange ich mit der roten an, manche besser gepflegten Autos brauchen die nicht, weil keine solchen Kratzer vorhanden sind! Neue Autos brauchen noch gar keine Politur, denn es gibt noch keine Kratzer bzw. Hologramme die es vor den Wachsen wegzupolieren gilt!

4. Swizöl Cleaner Fluid medium = Das Cleaner Fluid von Swizöl ist mit Mikrogranulat hergestellt und verschleift sich beim Polieren mit der Zeit gegen Null, d.h. es können keine Hologramme entstehen und die Oberfläche bekommt einen tiefen Glanz

5. Swizöl Cleaner Fluid = letzte Reinigung vor dem Wachsen, ist unbedingt nötig (auch wenn man eigentlich kaum mehr Lust dazu hat), weil der Lack von allen Vorprodukten richtig gereinigt wird(z.B. von den Silikonanteilen in Polituren) und nur so das gute Wachs ordentlich glänzen und vor allem halten kann (Standzeit)

6. Swizöl Wachs Concorso (oder Saphir) = Je nach Lack, bei helleren reicht Saphir, bei dunkleren Lacken nehme ich Concorso, glänzt dann vielleicht etwas tiefer. Günstige und sehr gute Alternative: P21S!!!

Polieren an sich:

Als Poliermaschine benutze ich eine Festo Festool RAP 150 E3, sehr niedrige Drehzahl einstellen(der Lack darf auf keinen Fall zu warm werden), mit folgenden Aufsätzen:

Zum Polieren mit der roten Petzoldts-Paste verwende ich einen groben Polieraufsatz (ähnliche Beschaffenheit wie ein Insektenschwamm). Für die anderen 2 Pasten verwende ich eine feine Waffelscheibe,für das Cleaner Fluid medium eine Lammfellscheibe,(für jeden Durchgang immer eine andere, neu ausgewaschene Scheibe), das normale Cleaner Fluid wird mit einem Tuch bzw. Pad mit der Hand aufgetragen, das Swizöl-Wachs wird erst portionsweise in der Hand geschmolzen und dünn (!) aufgetragen. Beim P21S ist ein Schwämmchen dabei, das funktioniert gut!

Nach JEDEM oben genannten Durchgang poliere ich die Produkte mit Microfasertüchern ab, zum Schluss wird mit einem extra weichen Tuch auf Hochglanz poliert.........FERTIG!!

Ich fahre immer durch eine sehr gute Waschstrasse, ich bin aber auch nicht sooo pingelig, wenn es nach 4 Monaten wieder zeit zum Polieren wird, mach ich es eben, sonst alle 2-3 Wochen in die Waschstrasse (wir haben hier aber auch eine absolute TOP Waschstrasse)!! http://www.franks-carwash.de/

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Fan1906



Zitat:

Original geschrieben von taxlaw


Hast du auch Lexol probiert? Ich verwende das jetzt schon ne Weile und bin bisher sehr zufrieden.
Lexol ist Schrott, das Leder bekommt eine andere Farbe und wirkt irgendwie Speckig. Bei Swizöl wird alles wieder matt wie am Anfang... Nicht mein Ding.

Nun, dann werd ich das bei der nächsten Bestellung mal testen. Allerdings weiß ich nicht was du mit speckig meinst. Das ist bei mir nicht der Fall. Und Verfärbung habe ich auch keine. Leider, weil ein bißchen Tönnung würde eigentlich nicht schaden.

Zitat:

Original geschrieben von playingpro


So poliere ich, jeder macht es bestimmt ein bischen anders...

Voraussetzung: gut gewaschenes, trockenes Auto

1. Swizöl Paint Rubber ODER Petzoldts Magic Clean = Knetmasse, die den Lack(vor allem Front, Dach und Motorhaube) oberflächlich von allen Verunreinigungen reinigt, z.B. Harztropfen, richtig feste Vogelsch... oder ähnlichem. Der Lack ist danach richtig schön glatt!

2. Swizöl Mechanic Paint Repair ODER Petzodts Schleifpaste = Zum manuellen Ausschleifen einzelner(!), grosser, tiefer Kratzer

3. Petzolts Schleifpasten in der Reihenfolge rot, orange und gelb (abnehmende Körnung). = zum Ausschleifen weitere, kleinerer Kratzer. Mit der roten Paste werden zuerst alle tieferen Kratzer auspoliert, mit orange die kleineren und mit gelb die kleinsten(z.B. Waschkratzer von Bürstenanlagen). Nicht bei jedem Auto fange ich mit der roten an, manche besser gepflegten Autos brauchen die nicht, weil keine solchen Kratzer vorhanden sind! Neue Autos brauchen noch gar keine Politur, denn es gibt noch keine Kratzer bzw. Hologramme die es vor den Wachsen wegzupolieren gilt!

4. Swizöl Cleaner Fluid medium = Das Cleaner Fluid von Swizöl ist mit Mikrogranulat hergestellt und verschleift sich beim Polieren mit der Zeit gegen Null, d.h. es können keine Hologramme entstehen und die Oberfläche bekommt einen tiefen Glanz

5. Swizöl Cleaner Fluid = letzte Reinigung vor dem Wachsen, ist unbedingt nötig (auch wenn man eigentlich kaum mehr Lust dazu hat), weil der Lack von allen Vorprodukten richtig gereinigt wird(z.B. von den Silikonanteilen in Polituren) und nur so das gute Wachs ordentlich glänzen und vor allem halten kann (Standzeit)

6. Swizöl Wachs Concorso (oder Saphir) = Je nach Lack, bei helleren reicht Saphir, bei dunkleren Lacken nehme ich Concorso, glänzt dann vielleicht etwas tiefer. Günstige und sehr gute Alternative: P21S!!!

Polieren an sich:

Als Poliermaschine benutze ich eine Festo Festool RAP 150 E3, sehr niedrige Drehzahl einstellen(der Lack darf auf keinen Fall zu warm werden), mit folgenden Aufsätzen:

Zum Polieren mit der roten Petzoldts-Paste verwende ich einen groben Polieraufsatz (ähnliche Beschaffenheit wie ein Insektenschwamm). Für die anderen 2 Pasten verwende ich eine feine Waffelscheibe,für das Cleaner Fluid medium eine Lammfellscheibe,(für jeden Durchgang immer eine andere, neu ausgewaschene Scheibe), das normale Cleaner Fluid wird mit einem Tuch bzw. Pad mit der Hand aufgetragen, das Swizöl-Wachs wird erst portionsweise in der Hand geschmolzen und dünn (!) aufgetragen. Beim P21S ist ein Schwämmchen dabei, das funktioniert gut!

Nach JEDEM oben genannten Durchgang poliere ich die Produkte mit Microfasertüchern ab, zum Schluss wird mit einem extra weichen Tuch auf Hochglanz poliert.........FERTIG!!

Ich fahre immer durch eine sehr gute Waschstrasse, ich bin aber auch nicht sooo pingelig, wenn es nach 4 Monaten wieder zeit zum Polieren wird, mach ich es eben, sonst alle 2-3 Wochen in die Waschstrasse (wir haben hier aber auch eine absolute TOP Waschstrasse)!! http://www.franks-carwash.de/

Gibt es denn keine Betriebe, die so eine Politur / Komplettbehandlung mit Swizöl durchführen. ?

Wie schaut es eigentlich mit dem Lack bei der Auslieferung des Fahrzeuges aus ?
Welche Politur macht da Sinn ?

Würde gerne vom Händler noch vor der Auslieferung mein Fahrzeug mit Swizöl behandlen / polieren / versiegeln lassen. Dann muss ich das Fahrzeug nicht erst wieder waschen vor der Behandlung. Wird ja doch selbst auf der kurzen Fahrt vom Händler nach Hause schmutzig.

Markus B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen