Waschstraße oder Handwäsche?
Wie haltet ihr es mit der Fahrzeugpflege, fahrt ihr mit dem Porsche in die Waschstraße, wenn ja - welche?
Hellere Lacke wie silber etc. werden dahingehend sicherlich unkomplizierter als beispielsweise schwarz sein.
Habe meinen gebraucht erworben (6 Monate alt) und er hat bereits feine Oberflächenkratzer d.h. er hat vorher wahrscheinlich nur die Waschstraße gesehen.
Hab ihn die letzten male zum Aufbereiter zur Handwäsche gegeben, denke aber aufgrund der bereits sichtbaren feinen Kratzer, die sich bei dunklen Fahrzeugen wohl kaum vermeiden lassen, ist es jetzt nicht wirklich weiter schädlich die Waschstraße zu nutzen, oder seid ihr anderer Meinung?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe während meiner 4-jährigen Tätigleit im Aussendienst eine schöne Liste mit Textilwaschanlagen (Portalanlagen und Waschstrassen) zusammengestellt, ausserdem habe ich mal einen Beitrag geschrieben der das Thema WASCHSTRASSE ein bischen näher beleuchtet...Für Waschtrassenbenutzer zur richtigen Auswahl!
Gegenüberstellung Waschstrasse / Portalanlage an:
Generell ist eine Portalanlage ein Anlage, in die das Auto hineingefahren wird, man aussteigt und das Auto durch überfahrende Bögen mit verschiedenstem Waschmaterial gewaschen wird. Es gibt meistens keine manuelle Vorreinigung von Personal (außer eine Vorsprühpistole mit Insektenlöser), aber sehr oft Programme (z.B. Hochdruckvorwäsche), die dieses übernehmen. Das Portal fährt dabei im ersten Schritt über den Wagen und sprüht Schmutzlöser (im Sommer mit Insektenlöser gemischt) auf, der im Zurückfahren mit Hochdruckwasserstrahlen abgedampft wird. Auch umgekehrte Verfahren sind möglich, wo erst der Schmutz mit Hochdruck abgedampft wird, und danach Reiniger aufgesprüht wird. Da die Voraussetzung zu einer guten Wäsche eben diese Vorwäsche ist, sollte man daran nicht sparen und lieber 2 Euro mehr bezahlen. Nach dieser Vorwäsche fährt der Bogen mit den 2 Seitenwalzen und er Dachwalze los. Manche moderne Portalanlagen haben auch Gelenkbürsten, die sich während der Wäsche den Autokonturen anpassen, eine wirklich gute Lösung um auch an schwierigen Stellen ein gutes Waschergebnis zu erzielen.
Nach der Wäsche im Vorwärts und Rückwärtsgang (beim Vorwärtsgang wird Shampoo beigemischt, im Rückwärtsgang ein Mittel zum leichteren Wasserablauf) kommt, wenn gewünscht, das Wachs. Hier gibt es unterschiedliche Arten von Wachs, angefangen von relativ minderwertigem "Heisswachs"(nicht zu empfehlen) bis zu wirklich ganz tollen Schaumwachsen wie z.B. Sonax Formel+(Top-Glanz!) oder „Christall“, Nanoplus, Diamant und diverse andere Mittel, die zwar sehr teuer sind, aber den Lack wirklich kurzfristig sehr gut schützen und für ein paar Tage einen sehr guten Glanz hervorrufen, man glaubt es kaum! Beim normalen Heisswachs wird das Auto nur überspült, bei den Top-Wachsen wird es zusätzlich in einem "Einmassierwaschgang" auf den Lack aufgebracht, damit es eine bessere Verbindung zum Lack bekommt. Ich kann nur jeden empfehlen, sein Auto mal mit Sonax Formel+ oder ähnlichem waschen zu lassen, es lohnt sich wirklich.
Danach kommt dann die Trocknung mit einen weiteren Überlauf der Bogen, in einer Portalanlage lässt diese meistens zu wünschen übrig.
Unterbodenwäsche: Zusätzliche Hochdruckdüsen sprühen von unten gegen das Auto, um Schmutz und vor allem nach dem Winter Salz zu entfernen.
TIPPS: Wer nur in Portalanlagen fährt sollte sich immer zusätzlich einpacken: 1 Flasche Felgenreiniger, 1 Flasche Insektenreiniger, 1 sauberen weichen Lappen. Im Sommer schafft eine Portalanlage die Insekten trotz Vorwäsche nicht alleine, man muss hier vor der Wäsche ein wenig nachhelfen, und den mitgebrachten Insektenreiniger aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann das Programm starten (ebenso ist mit dem Felgenreiniger zu verfahren). Aber selbst dann gehen Insekten nicht zu 100 % ab. Der Lappen ist für nach der Wäsche zum Resttrocknen und zum Nachwischen für die Türeinstiege.
Waschmaterialien der Portalanlagen:
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 3 Materialien, welche ALLE künstlich hergestellt sind:
1. Bürsten aus Polyethylen
2. Textilnahes Waschmaterial (z.B. das bekannteste und am weitesten verbreitete SOFTECS, oder auch SENSOFIL,CAL KEEP,CARLITE,WESUSTAR)
3. Textiles Waschmaterial (z.B. POLIN, MICROVEL,SENSOTEX)
Nun die Wirkungsweise:
Bürsten / Borsten sind am vorderen Ende aufgespleisst, um möglichst schonend zu reinigen, das gelingt leider auch in sehr gut gepflegten Bürstenanlagen NICHT! Es entstehen sog. Hologramme, ein Abrieb der Bürsten auf dem Lack oder in der mühsam aufgebrachten Versiegelung! Dieser Abrieb geht nur mit erneuter Politur wieder weg, also warum überhaupt entstehen lassen?
Fazit Bürsten: FINGER WEG!
Textilnahes Waschmaterial: Als bestes Beispiel gilt hier das mittlerweile sehr verbreitete SOFTECS Material von Washtec. Der große Vorteil ist, dass es aus aufgeschäumtem Polyethylen besteht, es ist daher weich und hat eine glatte Oberfläche, AN DER DER SCHMUTZ NICHT HAFTET. Es können so kaum Kratzer entstehen, weil moderne Portalanlagen mit extrem viel Wasser arbeiten und alles von den Textilstreifen runtergewaschen werden kann, im Gegensatz zu dem unten erwähnten Textilen Material, dort kann es sich in den Waschstreifen festsetzen.
Fazit: Sehr schonende Wäsche fast ohne Kratzer(natürlich auch hier nur mit Vorwäsche), die auch ein ordentliches Reinigungsergebnis erzielt, allerdings nicht ganz so gut wie das Textile Material, und es ist auch kein grosser Poliereffekt vorhanden. Wenn das Auto nicht allzu dreckig ist und man keinen UNI-schwarzen Lack hat ist dieses Material aber zu empfehlen.
Textiles Waschmaterial ist das (eigentlich, wenn in gutem Zustand) am besten geeignete Waschmaterial, es besteht aus kleinen gewebten dünnen Strängen, es hat eine richtige Struktur wie z.B. Teppichboden(oder Filz) in Streifen, oder auch wie Industrieteppichboden. Der Vorteil ist, dass der Lack nach der Wäsche schön glänzt(vor allem in Verbindung mit einem der oben genannten sehr guten Wachsen), da dieses Art Waschmaterial das Auto bei der Wäsche "mitpoliert", und so ein wenig zum Glänzen bringt. Allerdings muss man Aufpassen: Es kann sich Dreck zwischen die Fädchen setzten und auf dem Lack reiben, Kratzer entstehen. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Anlage gut gepflegt ist!
Fazit: Ein wirklich gutes Reinigungsergebnis, guter Lackglanz, allerdings sollte man darauf achten, dass die Anlage gut gewartet, d.h. nicht zu alt ist und die Textilstreifen nicht zu abgenutzt/dreckig sind. Aus diesem Grund (Schmutz in den Waschstreifen): IMMER VORWÄSCHE, dadurch geht der grobe Dreck vorher runter bzw. weicht sehr gut ein, um dann beim Waschen keine Kratzer zu hinterlassen)
FAZIT PORTALANLAGEN:
Bürsten meiden, Textiles und Textilnahes Material kann mit Vorwäsche ohne große Bedenken benutzt werden, mit ein wenig Nachhilfe (Insektenlöser, Felgenreiniger) ist manchmal eine bessere Wäsche als in durchschnittlichen Waschstrassen zu erwarten.
Waschstrassen:
Das Auto wird vor dem ersten Bogen in ein Schienensystem gefahren und dann an den verschiedenen Wasch und Pflegestationen vorbeigefahren.
Bei Waschstrassen gibt es generell einen sehr entscheidenden Vorteil: Die gute (oder manchmal leider auch nicht ganz so gute) Vorwäsche! Manuell, d.h. von Hand wird das Auto mit Schmutzlöser eingesprüht, abgedampft, Felgen gereinigt und mit einer weichen Bürste an für die Waschwalzen schlecht zugänglichen Stellen vorgereinigt. Generell sind gute Waschstrassen also aus genau diesen Gründen Portalanlagen vorzuziehen.
Aufbau einer guten (!) Waschstrasse:
Vorsprühbogen, manuelle Vorwäsche der Mitarbeiter, Sprühbogen mit Schmutzlöser, erste Reinigung mit Seiten und Dachwalze, zweite Reinigung mit Seiten und Dachwalze mit klaren Wasser, nochmalige, dritte Reinigung nur der Seite mit Halbwalzen, dann Wachssprühbogen, dann eventuell Waschseinmassierbogen, dann Klarsprühbogen, dann Wasservorhang(entmineralisiertes Wasser) ohne Druck, dann Seitentrocknung mit Luft, Ganzautotrocknung mit Luft, und zu letzt eine Nachtrocknung mit Softhängetextil.
Das Waschmaterial in Waschstrassen ist meistens Textilnahes Waschmaterial, da die gründliche Vorwäsche fast ausschliesst, dass sich Schmutz oder Sand im Gewebe verfängt, das ist ein weitere Vorteil. Allerdings gibt es auch immer mehr Waschstrassen mit z.B. Softecs –Bestückung. Das zur Zeit beste Waschmaterial ist von Christ, nennt sich Teddytex, und ist sehr gründlich und schonend, die Oberfläche ist Lammfell nachempfunden. Ist aber noch nicht weit verbreitet, da teuer in der Anschaffung. Auch Microvel-Waschstrassen sind sehr gut und stehen dem Teddytex in nichts nach.
FAZIT WASCHSTRASSEN:
Gut gewartete Waschstrassen habe immer Vorteile gegenüber Portalanlagen, die Gründe habe ich versucht darzulegen. Stark verschmutzet Autos werden in Waschstrassen wegen der manuellen Vorwäsche immer sauberer als in Portalanlagen! Diese sind aber für nicht so dreckige Auto eine gute Alternative, sofern sie keine Bürsten haben und man die Vorwäsche mitmachen lässt, um den groben Schmutz abzuspülen oder zumindest zu lösen.
Grüsse,
Armin
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
Soll ich mal ORDENTLICHES Licht rausholen? 😁
Kannst du gern versuchen, aber weder Sonne noch Arbeitsscheinwerfer in Verbindung mit Kontrastmuster und allen möglichen Betrachtungswinkeln haben bisher was zu Tage gefördert. Höchstens mal Streifen von nicht sauber abgetragenem Wachs.
Und auf der Makrolonscheibe am Heck sieht man tatsächlich ein wenig Gekratze, da scheint das Wachs nicht so gut zu haften. Ich sprach ja aber auch nur vom Lack 😁
Was ist eigentlich gegen die immer wieder erstaunliche Reinigungskraft von warmen Wasser mit einem Tropfen Spüli zu sagen? Wenn man hier so über all' die Zaubermittelchen liest, stellt sich diese Frage fast unweigerlich. Was können "Autoshampoos" besser als Geschirrspülmittel, und warum kommt hier niemals der Hinweis auf warmes Wasser?
Würde gerne Eure Eure Erfahrungen hören bzw. lesen.
Grüße
Matthias.
Guten Morgen,
ganz einfach: Spülmittel entfernt alle Arten von Wachs und Versiegelungen rückstandsfrei. Spätestens beim Trocknen stellst Du fest, daß die Oberfläche rein ist und das Leder oder ein Absorber quietschende Geräusche hinterlasst. Zudem ist jegliche Art von Lackschutz verschwunden.
Zur Grundreinigung vor der Versiegelung oder dem Wachs ist Spülmittel allerdings sehr zu empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Was ist eigentlich gegen die immer wieder erstaunliche Reinigungskraft von warmen Wasser mit einem Tropfen Spüli zu sagen?
Gegen einen Tropfen sicher garnichts, andererseits entfettet zuviel vielleicht den Lack. Gegen Teerspritzer empfiehlt sich auch ein bißchen Waschbenzin . Ich brauch' das ganze Zeugs wie Swissöl , LiquidGlass oder Fliegenentferner auch nicht. Er wird mit klarem Wasser in der Waschbox gewaschen sobald er nicht mehr sauber ist, Fliegen werden in maximal fünf Minuten entfernt. Rumgerubbelt wird weder mit Ledertuch noch Poliermaschine. Aus die Maus. Meine Autos sind die glänzendsten in Hamburg und das mit geringstem Aufwand. :-)) Mein Auto hat 'ne Garage und zugekackt unter Bäumen wird er nicht.
Gruß
Rolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Gegen einen Tropfen sicher garnichts, andererseits entfettet zuviel vielleicht den Lack. Gegen Teerspritzer empfiehlt sich auch ein bißchen Waschbenzin . Ich brauch' das ganze Zeugs wie Swissöl , LiquidGlass oder Fliegenentferner auch nicht. Er wird mit klarem Wasser in der Waschbox gewaschen sobald er nicht mehr sauber ist, Fliegen werden in maximal fünf Minuten entfernt. Rumgerubbelt wird weder mit Ledertuch noch Poliermaschine. Aus die Maus. Meine Autos sind die glänzendsten in Hamburg und das mit geringstem Aufwand. :-)) Mein Auto hat 'ne Garage und zugekackt unter Bäumen wird er nicht.Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Was ist eigentlich gegen die immer wieder erstaunliche Reinigungskraft von warmen Wasser mit einem Tropfen Spüli zu sagen?
Gruß
Rolf
Tja wenn du meinst, ich frag mich ob du heute morgen auch ohne Duschgel geduscht hast? NEIN? Warum nicht?
Wasser allein, egal ob kalt oder warm löst den Dreck NICHT ab um die "Dreckschicht" zu brechen brauchst du ein Shampoo. Punit aus Ende und da dein 911er Silber ist siehst du die Kratzer nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
Wasser allein, egal ob kalt oder warm löst den Dreck NICHT ab um die "Dreckschicht" zu brechen brauchst du ein Shampoo. Punit aus Ende und da dein 911er Silber ist siehst du die Kratzer nicht...Zitat:
Tja wenn du meinst, ich frag mich ob du heute morgen auch ohne Duschgel geduscht hast? NEIN? Warum nicht?
Geduscht wird generell bei uns nur sonnabends , der Umwelt zuliebe , war schon bei den Großeltern so. 😁
"Dreckschicht" kennen meine Autos nicht.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Fliegen werden in maximal fünf Minuten entfernt.
@Rolf, wie genau machst du das?
grüße
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
@Rolf, wie genau machst du das?Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Fliegen werden in maximal fünf Minuten entfernt.grüße
Ein Eimer kaltes Wasser , einen Schwamm und ein Ledertuch.
Wenn Du es zum Tagesausklang machst, brauchst Du als Ungeübter fünf Minuten, mit etwas Übung schaffst Du es in drei. Schreib' mir mal 'ne Mail und nenn' mir das Ergebnis. 😁
Gruß
Rolf
So sah mein alter Turbo nach neun Jahren aus . 😉
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
und zugekackt .... wird er nicht.
Gruß
Rolf
lol Rolf, scheinst dir Vögel in Hamburg ja gut erzogen zu haben 😁
Wahnsinn sind die Jungs bei Swizöl schnell😰
Gestern bestellt - heute bereits die Ware da🙂
@Audi Fan
Jetzt weiss ich auch was du meintest, riecht ja echt lecker das Wachs - da möchte man sich am liebsten gleich reinlegen😁
Denke ich werde am Wochenende Zeit für eine Komplettbehandlung finden, Bericht inkl. Bildern folgt...
Zitat:
Original geschrieben von Autopfand Coeln
Wahnsinn sind die Jungs bei Swizöl schnell😰Gestern bestellt - heute bereits die Ware da🙂
@Audi Fan
Jetzt weiss ich auch was du meintest, riecht ja echt lecker das Wachs - da möchte man sich am liebsten gleich reinlegen😁
Denke ich werde am Wochenende Zeit für eine Komplettbehandlung finden, Bericht inkl. Bildern folgt...
...stimmt, könnte man selber essen. Am schönsten ist das Auftragen des Wachses mit den Händen, da man da richtig schön die Formen des Autos kennen lernt (wie eine Ölmassage bei einer schönen Frau).
Swissöl hab ich bei meinem 325 Ci Cabrio schon verwendet und der Masi bekommt es jetzt auch.
P.S. Ihr seid jetzt ja richtig in Pflegewut😁😁😁 ...haben die schönen Autos aber auch verdient
http://img354.imageshack.us/my.php?image=130qo8.jpg
http://img362.imageshack.us/my.php?image=116iq0.jpg
http://img385.imageshack.us/my.php?image=rimg00069uz6.jpg
http://img385.imageshack.us/my.php?image=rimg001011eo5.jpg
Grüße
Zitat:
Gegen einen Tropfen sicher garnichts, andererseits entfettet zuviel vielleicht den Lack (...)
Wobei das natürlich die ureigene Aufgabe einer jeden Seife ist. Schmutzentfernung funktioniert nun 'mal ausschließlich über Entfettung. Also könnte man aus dem hier geschriebenen schließen, daß eine gewisse Rückfettung von Bedeutung ist - vielleicht können das ja die Autoshampoos besser als Spüli (wobei der neun Jahre alte Turbo da die Stirn runzeln läßt). Auf jeden Fall hat Wärme bei dem ganzen eine katalytische Wirkung, also ist warmes Wasser, auch aus ökologischen Gründen, vorzuziehen, denn man benötigt deutlich weniger Reinigungsmittel. Spricht denn jetzt noch irgendetwas gegen warmes (nicht heißes) Wasser?
Grüße
Matthias.
Ich habe mich heute über mein Auto hergemacht, hier nun der versprochene Erfahrungsbericht ---> Swizöl...
Habe ihn zu erst einmal mit Car Bath und dem "Waschpudel" von Hand gewaschen. Das Car Bath ist vom Ergebnis her nicht schlecht, der Pudel macht seinem Namen alle Ehre, er haart. Besonders am filzigen Rand des Schiebedachs macht sich das negativ bemerkbar. Der Falteimer ist übrigens auch nicht das gelbe vom Ei - wird er nicht am Tragegurt fixiert, fällt er zusammen und entleert seinen Inhalt...
Anschließend klar abgespült, wobei sich die "Hydra Lip" (heisst glaube ich so) als sehr nützlich erwiesen hat. Große Flächen waren sehr schnell trocken, der Rest wurde mit einem Handtuch getrocknet.
Nun zur Vorbereitung des Lacks:
Das Quick Finish mit der Knetmasse bringt nicht wirklich viel, wer Streifen, Schlieren und tolle Hologramme braucht sollte dieses Produkt verwenden - ich kam damit nicht zurecht, weshalb ich es dann nach katastrophalem Ergebnis der Frontstoßstange sein gelassen habe - mein Urteil: nicht empfehlenswert!
Der nächste Schritt war die Lackreinigung mit Cleaner Fluid, wobei ich unter Reinigung etwas anderes verstehe. Man bekommt die Rückstände nur unter enormen Kraftaufwand herauspoliert. Der Lack mag danach zwar "sauber" (fettfrei) sein, die Optik lässt jedoch schwer zu wünschen übrig was die Rückstände des Mittels betrifft. Wenn es aber der Vorbehandlung für den nächsten Schritt (wachsen) dient bzw. zwingend erforderlich ist, soll es so sein.
Nun zum "schönen" Teil, dem wachsen:
Habe zum Auftragen den Applikator verwendet, lässt sich einfach besser verteilen als mit den Händen. Beim rauspolieren ein ähnliches Ergebnis wie schon zuvor mit dem Lackreiniger - ich war mehr oder weniger geschockt😰
...bis das Mikrofasertuch zum Einsatz kam🙂
Die Rückstände waren problemlos und unter geringem Kraftaufwand auszupolieren. Das Ergebnis kann sich mehr als nur sehen lassen, eine spiegelnd glatte Oberfläche mit sehr schönem Tiefenglanz. Mit anderen Worten - die Karre glänzt wie Sau😁
Konnte ihn nach dem wachsen aufgrund Regenschauer nicht in die Sonne stellen, was den Glanz ja noch vertiefen soll. Bis morgen läuft das Wachs aber nicht vom Auto, werde ihn morgen ausgiebig in die Sonne stellen.
Auf die Felgen, welche ebenfalls gewachst wurden, gehe ich jetzt nicht mehr näher ein - sieht ebenfalls erste Sahne aus.
Mein Fazit:
Nicht alles was teuer ist, muss zwangsläufig gut sein - das Wachs, sowie einige andere Dinge sind aber durchaus empfehlenswert.
Vom Arbeitsaufwand her ist es nicht wirklich etwas für mich, die 6 Stunden "ackern" reichen mir bereits wieder!
Um mal ehrlich zu sein: Bin von Natur aus ein fauler Hund, der es mit "körperlicher Arbeit" noch nie wirklich hatte.
Was für ein Glück, dass man bloß alle paar Monate mal wachsen muss. Die Handwäsche werde ich einmal pro Woche grad noch so hinbekommen.
Habe heute morgen natürlich meine Digicam liegenlassen, werde euch aber das Ergebnis nicht vorenthalten und morgen mal ein paar Bilder nachreichen.
Schönen Abend und Gruß aus Köln.
Du alter Haudegen 😁
Also DASwas nicht funktioniert hat hast DU falsch gemacht...
Angefanfen bei der Knete bishin zum Obergeilen Cleaner Fluid..
Tip von mir..
Die Knete vorher erwärmen, auch ins warme Wasser legen...
Quick Finish aufsprühen die Knete ordentlich durchkenten bis du eine gute Fläche hast zum arbeiten, die Knete auf die Hand "schlagen" so das sie kleben bleibt und los gehts...
Der Falteimer ist auch kaum zur Wäsche zu gebrauchen, kauf dir den EImer von CHEMICALGUYS
Car Bath ist das beste was es m. M. nach Weltweit gibt, ich kenne kein Shampoo was das CarBath noch toppen könnte...
Cleaner Fluid
Mit dem Pad auftragen, solange bis sich alles klebrig anfühlt, mit dem schwarzen Frottee grob runterholen, mit einem Monster Fluffy auf Hochglanz bringen...
Dein Wax wird so kaum lange halten, zumindest nicht solange wie es bei einer TOP Vorbereitung halten würde 😛
DU siehst, was nützt das teuerste Zeug wenn Depp Dödel es verarbeiten will 😉😛😛😛😛😛
PFEIFE 😁
Nenne mir einen Betrieb in meiner Region, der VERNÜNFTIGE Arbeit (Preis/Leistung) abliefert, schon hat er einen gut zahlenden Stammkunden.
Mein Motto: Arbeit geben, ist seliger als Arbeit nehmen - wie du meinem Erfahrungsbericht bereits entnehmen konntest😁
Edith sagt:
Mein nächster wird sealgrau-met., den kann man wenigstens durch die Waschstr. jagen - definitiv KEIN schwarz mehr *lach*