Waschflüssigkeit im Winter (weniger Druck der Waschanlage?)
Hallo!
Wollte mal nachfragen ob ihr das gleiche "Problem" habt.
Habe unlängst meinen Scheibenwaschbehälter mit Wintermittel aufgefüllt (F10, 523iA, BJ Juni 2011, 170.000km am Tacho, servicegepflegt).
Wie es sich nun mal gehört genau, ist ja keine große Sache.
Verwende SONAX, dazu destilliertes Wasser (Verkalkung ausgeschlossen).
Es war zwar noch etwas Sommermittel drinnen (Anzeige war schon "auf niedrig" - sollte aber egal sein.)
PROBLEM:
die Menge und vor allem der Druck mit dem die Flüssigkeit auf die Scheiben spritzt ist ziemlich gering, so gering und schwach wie nie zuvor.
Kurz vorher - mit Sommermittel (auch Sonax, auch dest.Wasser) - funktionierte es perfekt.
Im Winter war es immer eher schwächer, doch diesmal..mhm...bilde mir ein dass es noch weniger ist.
Eure Erfahrungen und Tipps um das zu vermeiden.
Danke schon jetzt für ein paar Antworten (habe in der SUCHE Funktion nichts gefunden, deshalb der neue THREAD).
Lg
Beste Antwort im Thema
Also:
Motorschutzverkleidung ab, Radhausverkleidung ab.
Behälter ist vor A-Säule sichtbar.
Schraube vom Behälter lösen. Behälter drin lassen.
Pumpen rausdrehen und abnehmen.
Filter rausnehmen und reinigen.
Schlauch oben im Motorraum in den Einfüllstutzen, Wasser aufdrehen.
Wasser läuft durch die Öffnungen, wo die Filter waren, unten raus.
Wenn kein Schmodder mehr kommt, alles wieder zusammen bauen.
54 Antworten
Die Winterplörre riecht mir zu unangenehm, wenn es warm ist.
vermutlich sind es die teuren Highperformance Wischwasser die alles verstopfen. Kosmetikartikel sind auch die teuren die schädlichsten. Meine Winterplörre von Lidl macht jedenfalls keine Probleme. Werde jetzt aber wohl auch immer Winter drin lassen. Macht durchaus Sinn. Dann kann man die 5 Liter auch vollfüllen und muss als Wenigfahrer nicht immer nur 1-2 Liter einfüllen.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. Okt. 2020 um 09:47:20 Uhr:
Die Winterplörre riecht mir zu unangenehm, wenn es warm ist.
Ehrlich gesagt nutze ich die Anlage im Winter viel öfter als im Sommer...
Ist für mich deswegen zu vernachlässigen
Vielleicht hilft Spülen mit klaren Wasser ohne Zusatz. Bevor man sich die Mühe macht den Filter auszubauen. Bei plusgraden besteht kein Grund zur Sorge, es könnte was einfrieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 30. Oktober 2020 um 13:19:49 Uhr:
Vielleicht hilft Spülen mit klaren Wasser ohne Zusatz. Bevor man sich die Mühe macht den Filter auszubauen. Bei plusgraden besteht kein Grund zur Sorge, es könnte was einfrieren.
Das hatte ich umfangreich probiert, keine Chance. Der Behälter war bestimmt mit ca. 1L Glibber voll, das ist immer wieder in die Filter gerutscht. Kompletter Ausbau, beim F25 das rechte Rad ab, die Radhausverkleidung raus, mehrere Leitung und den Blinker im Kotflügel raus. Danach konnten wir endlich der Waschbehälter ausbauen, eigentlich wollte ich nur die Filter erneuern, aber der Aufwand ist nahezu derselbe. Die neuen Filter wäre sofort wieder Dich gewesen.
Ich habe mal zwei Fotos von dem Schleimzeugs angehängt
Ich habe damals den Behälter drin gelassen. Der Aufwand wäre beim F11 deutlich höher gewesen.
Schlauch oben rein, bestimmt 50L Wasser mit Druck durchlaufen lassen hat alles raus gespült.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:24:42 Uhr:
Ich habe damals den Behälter drin gelassen. Der Aufwand wäre beim F11 deutlich höher gewesen.
Schlauch oben rein, bestimmt 50L Wasser mit Druck durchlaufen lassen hat alles raus gespült.
Wenn ich das gewusst hätte was das Problem ist, so wäre das auch mein erster Versuch gewesen...
hätte, hätte Fahrradkette 😉
Fahre jetzt seit über 30 Jahren Auto, so etwas hatte ich noch nie
Ich kenne das auch erst seit etwa 15 Jahren. Vermutlich wurden die beigesetzten Chemikalien irgendwann mal geändert.
Ich hatte das Problem mal an meinem E39. Da habe ich aber im Sommer dieses komische Konzentrat verwendet in diesen kleinen Behältern, wo man erst durch Druck auf den unteren Teil der Flasche eine gewisse Menge in den oberen Teil drückt und das damit dosiert. Da war dann auch irgendwann der ganze Behälter zu geschleimt... seit ich das Zeug nicht mehr benutze habe ich solche Probleme nicht mehr festgestellt.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:24:42 Uhr:
Ich habe damals den Behälter drin gelassen. Der Aufwand wäre beim F11 deutlich höher gewesen.
Schlauch oben rein, bestimmt 50L Wasser mit Druck durchlaufen lassen hat alles raus gespült.
Ahm, gab das nicht eine Riesensauerei im Motorraum?
Nö. Das Wasser läuft ja unten hinter dem Rad raus.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:24:42 Uhr:
Ich habe damals den Behälter drin gelassen. Der Aufwand wäre beim F11 deutlich höher gewesen.
Schlauch oben rein, bestimmt 50L Wasser mit Druck durchlaufen lassen hat alles raus gespült.
Schlauch oben rein... aber wo bitte ist die pampe dann rausgelaufen? Du musst doch irgendeinen Schlauch abgezogen haben, quasi offenes Ende... welcher war das? Der Schlauch vor den fächerdüsen?
War auch mein Gedanke. Wenn du oben rein pumpst, muss die Brühe doch auch wieder oben raus laufen, mit entsprechender Überschwemmung. Kann man für den Ablauf den Behälter unten öffnen? Da kommst du doch nicht vernünftig rann?
Also:
Motorschutzverkleidung ab, Radhausverkleidung ab.
Behälter ist vor A-Säule sichtbar.
Schraube vom Behälter lösen. Behälter drin lassen.
Pumpen rausdrehen und abnehmen.
Filter rausnehmen und reinigen.
Schlauch oben im Motorraum in den Einfüllstutzen, Wasser aufdrehen.
Wasser läuft durch die Öffnungen, wo die Filter waren, unten raus.
Wenn kein Schmodder mehr kommt, alles wieder zusammen bauen.
Das ist doch mal ne Beschreibung! Prima 🙂