Waschanlagen

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Volvofans,

ich wollte mal fragen, welcher Waschstrasse Ihr euren XC90 anvertraut. Ich erwarte meinen XC90 D5 GT EXE BLIS in ca. 2 Wochen.

Danke für Eure Antworten

Michael

25 Antworten

das erste halbe jahr empfehle ich nur handwäsche.. da der lack noch aushärten sollte.. danach nur textilwaschanlagen (keine bürsten)

gruss

lars

Ist das nicht ein alter Hut mit dem Aushärten, die heutigen meist wasserlöslichen Lacke härten doch in wenigen Tagen vollständig aus; außerdem betrifft es doch im wesentlichen die Klarlackschicht.

Andreas

Hallo Michael,

zum Thema Waschstraßen schau mal hier: Wasch mich!

Gruß
Stefan

Vorsicht

Mein letzter Besuch in einer Waschstraße, sogar mit "Softpflege", hat mich den kompletten Heckwischerarm gekostet. Ich wasche jetzt nur noch in der Box mit Hochdruck und Bürste.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure Infos,

es bestätigt wieder einmal den Super Eindruck den ich von diesem Forum habe.
Ich freue mich schon bald mit meinem Dickelch richtig zu Eurem Forum zu gehören.

Vielen Dank

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Andreas04


Ist das nicht ein alter Hut mit dem Aushärten, die heutigen meist wasserlöslichen Lacke härten doch in wenigen Tagen vollständig aus; außerdem betrifft es doch im wesentlichen die Klarlackschicht.

Andreas

laut autobild ist es ein alter hut. laut volvo bedinenungsanleitung NICHT! da steht explizit drin den lack aushärten zu lassen...

nun ja - ich habe der volvo anleitung vertraut und rate jedem dies zu tun. und nach nem halben jaahr gleich mal ein paar schichten LG 😁 !!!!

bildeve

Re: Vorsicht

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Mein letzter Besuch in einer Waschstraße, sogar mit "Softpflege", hat mich den kompletten Heckwischerarm gekostet. Ich wasche jetzt nur noch in der Box mit Hochdruck und Bürste.

ein Leidensgenosse...

bei mir hat´s auch in einer Portalwaschanlage,
den Heckwischer vom XC70 zerrissen...

ich bekam den Schaden aber vom Betreiber ersetzt
Kostenpunkt war so ca. 180 Euro...
Wischerarm komplett mit Waschdüse...
übrigens alles made in czech republic...

Grüsse Magnus

Hi,

was steht denn dann für eine Aushärtungszeit im TFM, wenn schon jemand nachgeschaut hat?

Aber das mein Wagen ja fast 2 Monate auf Transportweg war und in Gent rumgestanden hat, dann war das für mich genug um ihm danach der Textilwaschstraße anzuvertrauen.

Momentan bringe ich es noch nicht übers Herz ihn länger als knap 2 Wochen dreckig zu lassen - aber das wird schon irgendwann besser (längere Zeitabstände) werden.

Gruß
Jürgen
eigentlich kein Sauberkeitsfanatiker.

@alle Betroffenen, die den Wischerarm in einer Waschanlage verloren haben:

wurde bei Euch vorher dieses "Verhüterli" 'rübergezogen?

Nach meinem Verständnis ist eine Beschädigung dann eigentlich nicht möglich.

Weiter:

Ich habe mir die Original-Zusatzscheinwerfer montieren lassen. Mehrere Waschstrassengänge habe ich problemlos überstanden. Trotzdem werde ich jedesmal (!) darauf hingewiesen, dass ich insofern auf eigenes Risiko da 'reinfahre.

Hat da auch jemand schlechte Erfahrungen gemacht?

Ralph

Hi,

ich habe in diesem Sommer nach rund 15 Jahren erstmalig wieder ein Auto per Hand gewaschen - nur weil mein Sohn so'n Spaß daran hat. 1989 hatte ich bei einem neuen Polo durch Handwäsche sogar Kratzer auf die Haube gezaubert (Vogelschiss weggerieben).

Sonst sehen meine Autos zu nahezu 100% nur Mr.Wash - egal wie neu. Seitdem dort auch innen gereinigt wird, noch lieber. Kratzer im Lack - bin ja schwaz UNI Fetischist - kann ich dadurch nicht wirklich sehen, eher das Gegenteil ist der Fall. Bin aber auch kein „mein Lack ist mir heilig” Typ.

Gruß Karsten, der in den 80igern auch seine neuen weißen Tennis-Schuhe (spiele gar kein Tennis) auch ersteinmal einer Schlammkur unterzog.

@alle Betroffenen, die den Wischerarm in einer Waschanlage verloren haben:

wurde bei Euch vorher dieses "Verhüterli" 'rübergezogen?

Nach meinem Verständnis ist eine Beschädigung dann eigentlich nicht möglich.

Weiter:

Ich habe mir die Original-Zusatzscheinwerfer montieren lassen. Mehrere Waschstrassengänge habe ich problemlos überstanden. Trotzdem werde ich jedesmal (!) darauf hingewiesen, dass ich insofern auf eigenes Risiko da 'reinfahre.

Hat da auch jemand schlechte Erfahrungen gemacht?

Ralph

Prinzipiell gilt: die Wischer sollten in ihrer Grundstellung sein und für Anbauteile übernimmt der Betreiber keine Haftung. Wenn also die Zusatzscheinwerfer beschädigt würden, bleibst Du auf dem Schaden sitzen.

Wenn Du dort bisher keine Probleme hattest, sollten bei dieser Anlage auch normalerweise keine auftreten.
Du solltest nach Möglichkeit nicht die Anlage wechseln, da auch bei gleichem Maschinentyp oft die Parameter für Anpressdruck, Geschwindigkeit, Eintauchtiefe, etc. unterschiedlich eingestellt sein können. Verhüterli für Wischer sind bei einer korrekt eingestellten Anlage nicht nötig.

Manche Betreiber setzen sehr auf Geschwindigkeit und gehen ein gewisses Risiko ein. Da macht das Verhüterli dann u.U. Sinn.
Für andere spielt Sauberkeit und Sicherheit die größere Rolle.
So halte ich es bei meiner Anlage. Lieber mal einen kurzen Stillstand der Anlage, als Schäden am Kundenfahrzeug. Extrem wenige Schäden und zufriedene Kunden bestätigen mich in dieser Einstellung.

Übrigens: der letzte Schaden bei mir war ein Volvo V70II T5 mit abgerissener Tankklappe. 😁 Dies ist nun ca. 25000 Wäschen her und die Dame ist weiterhin Stammkundin, da ich den Schaden übernahm.

Meist ist man in Portalanlagen(z.B. an Tankstellen) etwas sicherer aufgehoben, da diese "defensiver" eingestellt sind.
Dafür muss man für eine manuelle Vorreinigung selbst zur Lanze greifen, was bei Waschstraßen meist durch Personal erledigt wird. Zudem hat man dort meist kürzere Wartezeiten.

Zum Waschmaterial:

PE-Bürsten (ca. 1mm starke, gesplisste Borsten) sind von der Reinigungswirkung am besten, hinterlassen auf dem Lack allerdings Abrieb des PE-Kunststoffs. Dieser Abrieb wird häufig fälschlicherweise als Mikrokratzer angesehen. Durch den Abrieb verliert der Lack an Glanz. Dieses Waschmaterial verschwindet nach und nach vom Markt.

Textil und Moosgummianlagen:
Das Waschmaterial besteht meist aus Moosgummi und die Lappenhaben eine Breite von bis zu 1 cm. Die Reinigungswirkung ist hier am schlechtesten, da die Lappen nicht mehr in jeden Winkel kommen. Dieses Material hinterlässt keinerlei Abrieb und der Lackglanz bleibt erhalten.
Nachteil: das Material ist saugfähig, wird mit zunehmenden Wäschen schwerer und setzt dadurch härter am Fahrzeug auf. Schäden an Anbauteilen sind dadurch wesentlich häufiger zu erwarten. Zudem kann das Material auch Schmutzpartikel in seinen Poren aufnehmen, die ohne Vorwäsche, bzw. von einem Vorgängerwagen dann am Lack Kratzer hinterlassen können.
Dieses Material wird meist an Waschstraßen eingesetzt, da dort in der Regel eine Vorwäsche durch Personal erfolgt.

Schaumstoff bzw. Softec:
Hier handelt es sich um PE-Kunststoff, der auf das 50-70fache Volumen aufgeschäumt wurde. Die Schaumstoffstreifen sind etwa 5-6mm breit und sind nicht saugfähig. Durch extreme Feinporigkeit nimmt dieses Material auch keine Schmutzpartikel auf. Die Reinigungswirkung ist nahe an der herkömmlichen PE-Bürsten. Softec hinterlässt keinerlei Abrieb und erhält lange den Lackglanz. Da dieses Material in der Summe die besten Eigenschaften aufweist, setzt es sich auch auf dem Markt in Portalanlagen und Waschstraßen durch.

Aushärten des Lackes ist heute nicht mehr erforderlich. Meiner hat in der ersten Woche direkt seine erste Wäsche erhalten und hat seitdem bestimmt ca 150 Wäschen mit Softtec runter. Ohne irgendeine Politur oder sonstiges steht der Kübel noch proper glänzend da.

Gruß Andi

Ui, da hat unser Andi mal wieder seine Diplomarbeit abgeliefert 😉 😁

An meinen Elch lasse ich nur IMO-Wash - weil's ihm so gut tut.

Und mal ehrlich hier, wer wäscht denn wirklich einen XC90 mit der Hand ? 😰

Das fängt doch schon mit dem Dach und Leiterchen an ......

saluti
Torsten
probiert demnächst doch mal Andi's Elch-Kur aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


probiert demnächst doch mal Andi's Elch-Kur aus 😉

Wann? Hatte mir das eben ähnlich vorgenommen, da ich demnächst wahrscheinlich mal eine Tour nach Sinzig machen wollte...

Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen