Verbundglas und Waschanlage

Volvo S60 1 (R)

An alle erfahrenen Elchbesitzer: Kann man seinen Elch in der Waschanlage waschen, ohne daß das Verbundglas Schaden nimmt. Ich denke da an Entfettingsmittel und Wachs, vor dem ja in der Betriebsanleitung gewarnt wird. Wie sieht es denn bei der mauellen Wäsche an den Tanken aus? Bi Verwendung von Entfettungsmittel kommt doch meist feinster Nebel davon auf die Scheiben. Nimmt die Schicht auf dem Verbundglas da Schaden und muß/sollte man früher nachbessern oder nicht? Meine Fred-Suche hat hier nichts ergeben.
Danke
doxc
heute fast einen echten Elch geküsst

25 Antworten

Verbundglas

Hi

ne, das Verbundglas nimmt keinen Schaden. Dabei handelt es sich ja um eine Kunststoff-Folie, welche zwischen die beiden Glasscheiben geklebt ist.
Ich glaube eher Du meinst die Anti-Wasser-Beschichtung auf den beiden vorderen Seitenscheiben. Diese kann möglicherweise ihre Wirkung verlieren. Bei meinem Elch merke ich jedenfalls nicht mehr viel davon. Wenn ich z.B. die Tropfenbildung zwischen hinteren und vorderen Seitenscheiben vergleiche, sehe ich kaum nen Unterschied.

Gruss
Hobbes

schon klar. Entschuldige da meine unpräzise Ausdrucksweise.
Mit dem Verbundglas folgt ja die Laminierung mit und die geht dann so nach und nach flöten. Mich würden da weitere Erfahrungen interessieren (kann mir vorstellen, daß Hochdruckwäsche auch nicht gerade gut tut)

einfach "Rain-X" drauf...

Verbundglas

V 70 seit 2001 mit Verbundglasseitenscheiben:
Kein Problem bislang, würd es mir wieder leisten.

Gruß aus dem verschneiten Süden

Ähnliche Themen

zig Wagenwäschen seit Nov.04 und bislang keine Auswirkungen auf dei wasserabweisende Beschichtung.

Grüße

bkpaul

Moin,

in einer Waschanlage werden Shampoo und Aktivschaum als Reiniger eingesetzt. Für die Trocknung werden zudem Trockenhilfe und Heisswachs, bzw. Schaumwachs eingesetzt. All diese Mittelchen werden über Dosierpumpen im Milliliterbereich dem Waschwasser zugesetzt. Bei einem XC90 beträgt der Verbrauch von beispielsweise Heisswachskonzentrat ca. 10ml. Die 10ml sind dabei in etwa 3 Liter Frischwasser gelöst und benetzen das gesamte Fahrzeug. Da gibt es keine negativen Nebenwirkungen.
Wenn ich die 10 ml gezielt und pur an der Scheibe einsetze, sieht das vermutlich anders aus! Vermutlich genau DAS meint Volvo in der Betriebsanleitung. Wachse Deine Scheiben nicht!
Die normale Wagenwäsche ist da sicher nicht gemeint.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von doxc


schon klar. Entschuldige da meine unpräzise Ausdrucksweise.
Mit dem Verbundglas folgt ja die Laminierung mit und die geht dann so nach und nach flöten. Mich würden da weitere Erfahrungen interessieren (kann mir vorstellen, daß Hochdruckwäsche auch nicht gerade gut tut)

Sorry, aber so ist das nicht korrekt... Die Laminierung ist ja das was das Verbundglas ausmacht: zwei Glasscheiben und dazwischen eine _auflaminierte_ (also quasi geklebte Kunststofffolie). Wenn man die Scheiben runterlässt sieht man deutlich die beiden Scheiben und in der Mitte eine dunkle Linie - das ist die Folie.

Die wasserabweisende Beschichtung hat mit Verbundglas nichts zu tun. Das ist schlichtweg eine von aussen aufgetragene Versiegelung, die aber natürlich chemisch angreifbar ist.

Also dann: frohes Waschen!

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Moin,

in einer Waschanlage werden Shampoo und Aktivschaum als Reiniger eingesetzt. Für die Trocknung werden zudem Trockenhilfe und Heisswachs, bzw. Schaumwachs eingesetzt. All diese Mittelchen werden über Dosierpumpen im Milliliterbereich dem Waschwasser zugesetzt. Bei einem XC90 beträgt der Verbrauch von beispielsweise Heisswachskonzentrat ca. 10ml. Die 10ml sind dabei in etwa 3 Liter Frischwasser gelöst und benetzen das gesamte Fahrzeug. Da gibt es keine negativen Nebenwirkungen.
Wenn ich die 10 ml gezielt und pur an der Scheibe einsetze, sieht das vermutlich anders aus! Vermutlich genau DAS meint Volvo in der Betriebsanleitung. Wachse Deine Scheiben nicht!
Die normale Wagenwäsche ist da sicher nicht gemeint.

Gruß Andi

Andi,

wird bei Maschinenwaesche auch Entfettungsmittel ein gesetzt, oder spielt das keine Rolle. Was haelst Du von den mauellen Waschanlagen in Bezug auf Entfettungsmittel?

Danke

Martin

Hallo Martin,

ich muss bei diesem Thema wohl mal etwas weiter ausholen.

Bei fast allen Varianten der herkömmlichen Reinigung werden Tenside eingesetzt, die eine entfettende Wirkung haben. Ob bei der Autowäsche, Geschirrspülen, Duschen – immer sind es sogenannte Tenside, die für Sauberkeit sorgen. Tenside haben aufgrund ihrer Molekülstruktur die Eigenschaft, Unlösliches löslich zu machen. Schmutz enthält wasserlösliche und / oder wasserunlösliche Bestandteile und kann flüssig oder fest sein.
Versucht man z.B. fetthaltigen Schmutz mit purem Wasser zu entfernen, so führt dies nicht zum Erfolg. Nimmt man Spülmittel, oder Schampoo zu Hilfe, lässt sich der Schmutz entfernen. Mechanisches Bearbeiten, höhere Wassertemperatur und Erhöhung der Tensidkonzentration unterstützt die Wirkung erheblich, kann aber auch Negativeinflüsse haben(Umwelt, etc.)

Der Schmutzablösevorgang findet wie folgt statt:
- Benetzung
- Verminderung der Schmutzhaftung
- Ablösen des Schmutzes
- Halten des Schmutzes in der Lösung

Tenside erniedrigen die Oberflächenspannung des Wassers und erleichtern damit die Schmutzablösung, indem sie die obigen Punkte unterstützen. Weitere Ausführungen hierzu überlasse ich gerne unseren Chemikern. 😉

Kommen wir zur Autowäsche zurück. Egal, für welche Variante der Autowäsche man sich entscheidet, die eingesetzten Mittel unterscheiden sich nur marginal, sofern die Dosierungsempfehlungen beachtet werden. Allen Mitteln sind Tenside beigesetzt, die bei entsprechender Anwendung gleiche Wirkung bei etwa gleicher Tensidkonzentration aufweisen.

Bei der Waschanlage wird die Konzentration der Reinigungsmittel mittels Dosierpumpen sehr genau gesteuert. Eine Über-/Unterdosierung einer Chemiekomponente macht sich durch schlechte Reinigungswirkung, miserables Trockenergebnis, Schaumrückstände bemerkbar und führt unmittelbar zu Kundenreklamationen. Als Betreiber reagiert man darauf direkt, da man keine Kunden verlieren möchte. Eine Veränderung der Dosierung um z.B. 2-3ml ist vom Fachmann durchaus sofort zu erkennen. Insofern kann man i.d.R. bei Waschanlagen von einer nahezu optimalen Dosierung sprechen.

Bei der Wäsche mit dem Hochdruckreiniger/Dampfstrahler wird bei mir die gleiche Chemie eingesetzt. Auch hier wird die Chemie mittels Dosierpumpe dem Wasser zugesetzt. Diese Dosierpumpe lässt sich aber nicht annähernd so genau am Gerät regulieren. Zudem hat der Kunde am Münzer noch die Möglichkeit den Schampooanteil zu varieren. Und??? Nur was richtig schäumt, ist für das Auto gut! 😉
Nebenbei bemerkt erzielt der Dampfstrahler nur mit mechanischer Bearbeitung mittels aufgesetzter Waschbürste und Schampoo seine volle Reinigungswirkung. Fehlt nur eine dieser Komponenten, kann man dies an mehr oder weniger „Grauschleier“ und Schmutzresten gut erkennen. Beim momentanen Streusalzeinsatz kann man dies hervorragend beobachten. Reine bürstenlose Hochdruckautowaschanlagen haben mit diesen Problemen auch zu kämpfen und setzen sich aus diesem Grund auch nicht durch.

Bei der Handwäsche verhält es sich nach meinen Beobachtungen ähnlich dem Dampfstrahler. Ein Käppchen Schampoo mehr und alles geht leichter, schneller von der Hand. Sicher gibt es auch Leute, die die Dosierungsanleitung der Hersteller beachten. Da sind dann sicher keine negativen Folgen für die wasserabweisende Wirkung der Scheiben zu erwarten.

Also: Entfettungsmittel hat man bei jeder Autowäsche im Einsatz.

Fazit: Ohne Tenside und entfettende Wirkung (und mechanische Bearbeitung) bekommt wohl keiner sein Auto sauber. Es ist alles eine Frage der Dosierung. Ist diese korrekt, macht es den Scheiben nichts aus. Und für welche Variante der Autowäsche man sich entscheidet, soll jeder für sich selbst entscheiden.

Ich hoffe mal, dass die Frage damit beantwortet ist 🙂

Gruß Andi, der die Waschanlagenwäsche der Kunden eindeutig bevorzugt. 😁

@ Andi:

Ich hätte es kaum besser machen können 😁

Wenn wir uns jetzt noch auf "entfettende" und "Entfettungsmittel" einigen, bekommst Du von mir eine 1 in Technologie 😉

Eindeutig warnen sollte man in diesem Zusammenhang vor Schmierseife (ja, auch mit sowas waschen manche ihre Autos 😰 ). Wird die Reinigungslösung mit der Schmierseife nicht richtig abgespült, konzentriert sich das darin enthaltene Natrium- oder Kaliumdioxid derart, dass es durchaus zu Lackschäden, bzw. Schäden der Glasbeschichtung, kommen kann (pH-Wert bis zu 14).

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


@ Andi:

Ich hätte es kaum besser machen können 😁

Wenn wir uns jetzt noch auf "entfettende" und "Entfettungsmittel" einigen, bekommst Du von mir eine 1 in Technologie 😉

Gruß

Martin

Danke! Habe es gerade mal geändert!

Bekomm ich jetzt die 1 ??? 😁

Ich wusste, dass unser Saubermann was findet! 😉

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Danke! Habe es gerade mal geändert!
Bekomm ich jetzt die 1 ???
Ich wusste, dass unser Saubermann was findet!

O.k., den fachtheoretischen Teil hast Du schon mal bestanden 😁

Beim nächsten mal setzen wir dann noch die Oberflächenspannung des Wassers herab, anstatt sie zu erniedrigen 😉

Die Beschichtung des Glases (habe nur die Spiegel) funktioniert übrigens nur, wenn dieses richtig sauber ist!

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Beim nächsten mal setzen wir dann noch die Oberflächenspannung des Wassers herab, anstatt sie zu erniedrigen 😉

Gruß

Martin

Den nächsten Beitrag bekommst Du vorab zum Korrekturlesen! 😁

Gruß Andi, entschuldigt sich bei der Oberflächenspannung für die Erniedrigung, will sie aber auch nicht herabsetzen! 😉 😰

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Den nächsten Beitrag bekommst Du vorab zum Korrekturlesen!

Gruß Andi, entschuldigt sich bei der Oberflächenspannung für die Erniedrigung, will sie aber auch nicht herabsetzen!

Yep, Hannibal Lektor 😉

Die Tenside verhalten sich übrigens beim Schmutz in etwa so wie Deine Magensäure bei den Unmengen Fleisch 😉

Achtung OT: Wachs und "Abperlmittel" sind auch Gift für die Scheibenbeschichtung. Am besten mit einem Microfasertuch ohne Reinigungsmittel entfernen.

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen