Waschanlage - ja oder nein?

Hallo,

wie schlecht ist eine Waschanlage wirklich für den Lack? Ich hab gestern mein Auto an einem dieser SB-Waschplätze gewaschen (Ohne Bürste) und musste hinterher feststellen, dass immer noch eine ordentliche Schicht Staub / Dreck auf dem Lack ist...

Jetzt frage ich mich - wie kriege ich den am Lackschonensten runter?

Ist die Waschanlage wirklich so schädlich wie es immer heisst? Wenn ja - was kann ich dann tun?

Danke und LG

Beste Antwort im Thema

ich frage mich eigentlich schon die ganze Zeit, warum sich Leute in ein Thema einbringen wovon Sie nichts halten und vor allem auch nichts beitragen können!!??
Viele male wäre es einfach nur besser zu lesen und dann es auch so belassen, als ständig die Beiträge mit sinnlosem voll zu schreiben

281 weitere Antworten
281 Antworten

Moin,,
war mal wieder gestern in der Waschanlage. Meine Werkstatt lobte heute ausdrücklich den guten Zustand des Lackes und der Felgen (5.Jahren). Ich sagte Ihnen alles Maschine! Er teilte mir mit ob Hand/oder Maschinenwäsche, die Autos gehen eh nach Inzahlungnahme zum Aufbereiter! Gibt daher kein Cent mehr bei Rücknahme! Also alle Handwäsche nur für Liebhaber Autos, oder einfach Die Ihr Auto meinen was gutes zu tun! Also jedem das Seine!😉

Das ist nix neues. Hab noch nie gehört, dass der Händler eine Schönheitsprämie am Ende eines Leasing/Finanzierung zahlt. Das wäre klasse!
Wenn du ihn nach 5 Jahren privat verkaufst könntest du dir als Autopfleger die Kosten für die Aufbereitung sparen ;-) .

Man hat dann aber über die Jahre eines Autolebens mehr Geld in die Pflege gesteckt als immer nur Waschanlage ubd dann einmal kurz vor Verkauf eine große Aufbereitung.

Bei IMO habe ich so tolle Erfahrungen gemacht daß ich bei denen auf keinen Fall mehr rein fahren werde .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jacky_Polo schrieb am 8. April 2016 um 15:54:52 Uhr:


Hab noch nie gehört, dass der Händler eine Schönheitsprämie .......... zahlt. Das wäre klasse!

Seltsam, als ich meinen Vorgängerwagen im Alter von 8 Jahren bei einer Fremdhersteller Niederlassung in Zahlung gab (zu einer Zeit als der Gebrauchtmarkt Preislich unten war) habe ich Aufgrund des sehr guten Zustandes Innen+Außen ohne Probleme Listenpreis bekommen!
Und das Preisniveau war unten, den neuen bekam ich im Alter von 10 Monaten 40% unter Neupreis!
Der gute Mann sagte beim Einsteigen "... oh, der sieht ja noch Richtig gut in Schuss aus, das ist aber selten....."

soviel zum Thema Pflege!

Ich weiß ja nicht, wie andere Zeitgenossen das sehen. Bei mir ist es sauber, genauso wie im Auto und auch außen, in dem ich mich fortbewege. Schließlich ist ein Auto keine günstigen Anschaffung, daher sehe ich es als selbstverständlich an, es entsprechend zu pflegen. Zugegeben wird weiß schnell dreckig, aber in die Waschstraße fahre ich nicht.
1x in der Woche in die Waschbox und 1x im Monat Handwäsche und Innenreinigung.

* Bei mir ist es zu Hause sauber, genauso wie im Auto.

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 9. April 2016 um 20:53:18 Uhr:


* Bei mir ist es zu Hause sauber, genauso wie im Auto.

Moin,,

und wie viel PS hat Dein sauberes Wohnzimmer??🙂

1.500 ohne Kompressor 😉

Am Samstagnachmittag habe ich mal wieder meine Stammwaschanlage aufgesucht. Hat, wie bisher immer, alles super geklappt. Nach der Fahrzeugwäsche habe ich einen der Staubsaugerplätze genutzt, die Türschweller und den Heckklappenbereich mit einem Microfasertuch getrocknet und die Scheiben mit einem guten Scheibenreiniger geputzt. Danach habe ich noch einen Innenraumdetailer verwendet, um die Armaturen staubfrei zu bekommen. Mit dem Ergebnis war ich, wie bisher immer, sehr zufrieden.

http://www.perfektcarwash.de/

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Leider habe ich keine Garage. Gestern Nachmittag bei dem schönen Frühlingswetter war der ganze Wagen schon wieder mit einer hellgrünen Staubschicht (wohl Blütenpollen) überzogen und heute morgen bei Abfahrt zum Arbeitsplatz mußte ich feststellen, dass irgendein Mistvogel durch seine Hinterlassenschaften das hintere Fahrzeugdach und die Heckscheibe gnadenlos versaut hat. Samstag habe ich 7 € für die Wäsche bezahlt und war incl. Innenreinigung und Saugen in ca. 20 Minuten fertig. So wie das Auto heute morgen wieder aussieht, würde ich mich allerdings mehr ärgern, wenn ich am Samstagnachmittag 2 Stunden oder länger am Fahrzeug rumgewienert hätte. Den Vogeldreck werde ich heute Abend natürlich sofort wieder entfernen...

Welche Jahreszeit ist eurer Meinung eigentlich die beste, um nach der Wäsche lange mit einem sauberen Auto unterwegs zu sein? Angenommen eine Garage fehlt und man muss jeden Tag fahren? Frühjahr und Sommer (Insektenleichen, Baumharz, Vogelschiss) sind wohl eher nicht gerade ideal. Winter wohl auch nicht, da selbst bei winterlichem Topwetter das morgendliche Kratzen schnell wieder Dreckspuren und Schlieren auf den Scheiben hinterlässt. Eine Gutwetterphase im Herbst, wenn die Blätter schon runter sind, es aber noch nicht friert, ist meiner Beobachtung nach ideal (keine Insekten mehr, keine Blütenpollen, kein Baumharz, viele der rumdreckenden Vögel sind gen Süden gezogen) aber ansonsten kann man selbst bei intensivsten Bemühungen und höchsten Ansprüchen alle zwei, drei Tage sein Fahrzeug reinigen, wenn es richtig mies läuft. Konnte ich heute morgen ja wieder beobachten...

Und da optimale Bedingungen offenbar so selten sind sollte man es nicht übertreiben und sich nicht verrückt machen. Finde ich jedenfalls. Klar, ein Auto kostet eine Menge Geld und im Grunde ist es paradox, dass man so einen kostspieligen Gegenstand jeden Tag den genannten Umwelteinflüssen aussetzen muss. Aber hey, es ist ein Auto und der ganze Dreck übers Jahr ist sicher schädlicher für den teuren Wagen als eine regelmäßig genutzte gute Waschanlage, die ja auch extra zur Fahrzeugreinigung entwickelt und gebaut wurde... Die neue schicke Wohnzimmereinrichtung, die teure Einbauküche, das noble Wellnessbadezimmer in der Wohnung oder die heimische Unterhaltungselektronik befinden sich im Gegensatz zum teuren Fahrzeug immer schön "unter Dach und Fach", stehen trocken und warm, sind nicht durch Vogeldreck, Steinschlag, Splitt oder Parkplatzrambos gefährdet 😎. Für Schmutz und Verschleiß sorgt man immer höchstpersönlich und nach einer ordentlich Putzorgie bleibt es dort auch lange sauber, zumindest hat man es immer selbst in der Hand wie lange genau... 😉.

Sorry für den langen Text am Montagmorgen aber wie sehen das die Pflegefans? Macht ihr euch ständig verrückt, dass das stundenlang geputzte gute Stück schnell wieder zusauen kann oder seht ihr das sportlich und startet nach Neuverschmutzung (egal wie kurz nach der vorherigen Reinigung das auch ist) sofort die nächste Putzaktion? Denn makellos sauber ist ein Auto, im Gegensatz zu anderen Dingen im täglichen Leben, doch wirklich immer nur für eine sehr kurze Zeit. Klar, ein sauberes Auto ist mir auch wichtig aber verrückt machen will ich mich damit wirklich nicht... dafür ist das Leben nicht lang genug.

Reine Liebhaberfahrzeuge die nur bei idealen Bedingungen gefahren werden, immer in der Garage stehen und bei richtigem Sauwetter auch dort bleiben können da noch ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist, nehme ich von meinen Beobachtungen natürlich ausdrücklich aus. Für diese speziellen Fälle lohnt ein halber Samstagnachmittag Aufwand schon eher; das sehe ich ein.

Also ich halte mein Auto so sauber wie möglich. 1x im Monat wird gesaugt und 1x in der Woche fahre ich in die Waschbox, 1x im Monat gibt es eine Handwäsche. Habe gern ein sauberes Auto, mache mich aber nicht verrückt. Weiß wird halt schnell dreckig

Ja,ja Perfektcarwash ist wohl mit Abstand das Beste an Waschanlagen was es überhaupt in Deutschland gibt .

Ich kenne diese Anlagen, aus eigener Erfahrung, in Kempen , Füssen und in Gronau .

Wer kennt mehr davon und wo ??

Gibt es auch in Österreich Waschanlagen, die den Ruf verdienen, gut zu sein?

Zitat:

@DPLounge schrieb am 11. April 2016 um 07:55:17 Uhr:


Am Samstagnachmittag habe ich mal wieder meine Stammwaschanlage aufgesucht. Hat, wie bisher immer, alles super geklappt. Nach der Fahrzeugwäsche habe ich einen der Staubsaugerplätze genutzt, die Türschweller und den Heckklappenbereich mit einem Microfasertuch getrocknet und die Scheiben mit einem guten Scheibenreiniger geputzt. Danach habe ich noch einen Innenraumdetailer verwendet, um die Armaturen staubfrei zu bekommen. Mit dem Ergebnis war ich, wie bisher immer, sehr zufrieden.

http://www.perfektcarwash.de/

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Leider habe ich keine Garage. Gestern Nachmittag bei dem schönen Frühlingswetter war der ganze Wagen schon wieder mit einer hellgrünen Staubschicht (wohl Blütenpollen) überzogen und heute morgen bei Abfahrt zum Arbeitsplatz mußte ich feststellen, dass irgendein Mistvogel durch seine Hinterlassenschaften das hintere Fahrzeugdach und die Heckscheibe gnadenlos versaut hat. Samstag habe ich 7 € für die Wäsche bezahlt und war incl. Innenreinigung und Saugen in ca. 20 Minuten fertig. So wie das Auto heute morgen wieder aussieht, würde ich mich allerdings mehr ärgern, wenn ich am Samstagnachmittag 2 Stunden oder länger am Fahrzeug rumgewienert hätte. Den Vogeldreck werde ich heute Abend natürlich sofort wieder entfernen...

Welche Jahreszeit ist eurer Meinung eigentlich die beste, um nach der Wäsche lange mit einem sauberen Auto unterwegs zu sein? Angenommen eine Garage fehlt und man muss jeden Tag fahren? Frühjahr und Sommer (Insektenleichen, Baumharz, Vogelschiss) sind wohl eher nicht gerade ideal. Winter wohl auch nicht, da selbst bei winterlichem Topwetter das morgendliche Kratzen schnell wieder Dreckspuren und Schlieren auf den Scheiben hinterlässt. Eine Gutwetterphase im Herbst, wenn die Blätter schon runter sind, es aber noch nicht friert, ist meiner Beobachtung nach ideal (keine Insekten mehr, keine Blütenpollen, kein Baumharz, viele der rumdreckenden Vögel sind gen Süden gezogen) aber ansonsten kann man selbst bei intensivsten Bemühungen und höchsten Ansprüchen alle zwei, drei Tage sein Fahrzeug reinigen, wenn es richtig mies läuft. Konnte ich heute morgen ja wieder beobachten...

Und da optimale Bedingungen offenbar so selten sind sollte man es nicht übertreiben und sich nicht verrückt machen. Finde ich jedenfalls. Klar, ein Auto kostet eine Menge Geld und im Grunde ist es paradox, dass man so einen kostspieligen Gegenstand jeden Tag den genannten Umwelteinflüssen aussetzen muss. Aber hey, es ist ein Auto und der ganze Dreck übers Jahr ist sicher schädlicher für den teuren Wagen als eine regelmäßig genutzte gute Waschanlage, die ja auch extra zur Fahrzeugreinigung entwickelt und gebaut wurde... Die neue schicke Wohnzimmereinrichtung, die teure Einbauküche, das noble Wellnessbadezimmer in der Wohnung oder die heimische Unterhaltungselektronik befinden sich im Gegensatz zum teuren Fahrzeug immer schön "unter Dach und Fach", stehen trocken und warm, sind nicht durch Vogeldreck, Steinschlag, Splitt oder Parkplatzrambos gefährdet 😎. Für Schmutz und Verschleiß sorgt man immer höchstpersönlich und nach einer ordentlich Putzorgie bleibt es dort auch lange sauber, zumindest hat man es immer selbst in der Hand wie lange genau... 😉.

Sorry für den langen Text am Montagmorgen aber wie sehen das die Pflegefans? Macht ihr euch ständig verrückt, dass das stundenlang geputzte gute Stück schnell wieder zusauen kann oder seht ihr das sportlich und startet nach Neuverschmutzung (egal wie kurz nach der vorherigen Reinigung das auch ist) sofort die nächste Putzaktion? Denn makellos sauber ist ein Auto, im Gegensatz zu anderen Dingen im täglichen Leben, doch wirklich immer nur für eine sehr kurze Zeit. Klar, ein sauberes Auto ist mir auch wichtig aber verrückt machen will ich mich damit wirklich nicht... dafür ist das Leben nicht lang genug.

Reine Liebhaberfahrzeuge die nur bei idealen Bedingungen gefahren werden, immer in der Garage stehen und bei richtigem Sauwetter auch dort bleiben können da noch ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist, nehme ich von meinen Beobachtungen natürlich ausdrücklich aus. Für diese speziellen Fälle lohnt ein halber Samstagnachmittag Aufwand schon eher; das sehe ich ein.

Moin,,

wenn ich Deine Bedenken so lese, mache ich mir echt Gedanken um Dein Sorgenfreies Sauberes Auto!!!🙂
Aber sonst kommst Du gut durch Leben, ODER?? Ich weiß das ist gemein, aber haben wir sonst keine wahren Probleme?? 😕😕

Zitat:

@DPLounge schrieb am 11. April 2016 um 07:55:17 Uhr:


Am Samstagnachmittag habe ich mal wieder meine Stammwaschanlage aufgesucht. Hat, wie bisher immer, alles super geklappt. (...) Für diese speziellen Fälle lohnt ein halber Samstagnachmittag Aufwand schon eher; das sehe ich ein.

Moah, der beste Beitrag seit langem. 🙂 Ich war kurz davor, auch einen Batzen Geld in das ganze Handputzset zu investieren. Hatte mir auch schon einen ansehnlichen Warenkorb bei einer dieser Putzzeugshops für KFZ zusammengestellt. Und ehrlich gesagt habe ich mich schon da immer etwas innerlich über die Abzockerei gerade bei den GritGuard-Eimerchen geärgert. (Alternative gibt's übrigens bei www.iClean.at, aber genauso überteuert.) Und dann noch die ganzen Mittelchen und Pülverchen. Aber nun gut, ich wollte Handwäsche machen. Fürs Auto das Beste. Weniger Kratzer. Nur nie in die Waschanlage. Man liest ja so viel von wegen Lackschäden, Swirls, etc. Und ich hab einen neuen Wagen, Sonderlackierug und bla. Und sowas will man doch schonen und pfleglich behandeln. Also perfekt für Handwäsche! 🙂 Das ist natürlich genau die Masche, mit der man die meisten rumkriegt, viel Geld auszugeben und Zeit zu investieren.

Letzten Endes bin ich aber nach wirklich viel Hin- und Her zu der Überzeugung gelangt, daß das ganze Pro/Contra eher eine Glaubensfrage als tatsächlicher Qualitätsunterschied ist. Man kann es auch schlicht mit dem Wort "Hobby" umschreiben. Als Hobby macht man auch viel, wo andere sonst nur den Kopf schütteln. 😉 Ist Mittelchen A besser als B, Hersteller X besser als Y? Mei! Vermutlich gibts so gut wie gar keinen objektiven Unterschied, aber bei nem Hobby diskutiert man halt gern über solche Sachen, weils auch herrlich subjektiv sein kann. 😁 Ist ja auch in Ordnung für Hobbies. Und beim Thema Waschanlage für Autos hat sich denke auch viel von den früheren, alten Waschanlagen mit den Borsten einfach in den Köpfen festgesetzt. Wenn der Betreiber einer modernen Waschstraße inklusive Vorwäsche und Textillappen aber seine Anlage gut wartet, ist da nicht mehr viel wenn überhaupt an Qualitätsunterschied zur Handwäsche mit zwei Eimern zu sehen. Die Zeiten und Technik ändern sich halt auch in 10 Jahren. Wenn man sich dann noch so Pseudo-Hilfe-Videos anschaut (z.B. von metoo-irgendwas), die eher der Yet-Another-Video-Fraktion ohne Erkenntnisgewinn zuzuordnen sind und wo man sogar auf einmal entgegen der Absicht des Autors sieht, daß die tollen Trockentücker eben doch kein Garant sind für Sauberkeit sind und der Waschhandschuh trotz Super-Duper-Gritguard und bißchen Abrubbeln daran sicher auch noch genügend Partikelchen mitführt, fällt vieles von dem Nimbus der Handwäsche schnell in sich zusammen. Ich seh ich da echt keinen Unterschied mehr zur Waschstraße und das übrigens ausdrücklich beim Waschergebnis. In beiden Fällen blitzt das Auto. Und bei beiden muß man an paar Stellen noch nacharbeiten (Insekten, Knete, etc.). Als ich mir die ganzen Videos so angeschaut habe, dachte ich mir sogar noch eher, daß da jede Waschanlage mehr gefiltertes und aufbereites Wasser über den Lack jagt und ihn so noch viel besser schont als immer wieder dasselbe Dreckswasser aus den zwei Eimerchen (GritGuard hin oder her) zu schöpfen. Immerhin ist das Wasser im Eimer ja dunkel, weil es dreckig ist. Ideal wäre es natürlich, wenn das dreckige Wasser sich unterm Gritguard zurückhielte und das reine überhalb davon, aber so ne schöne Trennung wie bei ner Cappo-Maschine mag es uns im Eimerchen leider nicht gönnen. Der echte Handwäschepurist müßte den Handschuh jedes Mal aufs neue in frisches Shampoo-Wasser tauchen, da wären dann 50 und mehr Eimer. Und sogar noch bei jedem Wischer einen neuen Handschuh überziehen. Da würden sich die Putzshops aber freuen. Da könnte man ein Abomodell für Microfastertücher anbieten. ^^ Und der Handwäscher hätte auch noch ein tolles Gefühl dabei.

Ja, und genau das isses: Wenn wer auf Zeit und Effizienz (gutes Ergebnis bei vernünftigem Ressourceneinsatz) wert legt, dann eine vernünftige Waschstraße. Und wenn es wer zelebrieren will, dann halt Handwäsche. Rillen und Türschwellen ausputzen muß man bei beiden Wäschen. Das Gesamtergebnis ist dann aber letzten Endes dasselbe. Sauber und vergleichbare Lackbeanspruchung. Und vor allem ist es genau dasselbe Ergebnis, wenn man im Frühjahr einfach zwei Tage wartet und dann ja doch auf jedem Auto (egal, wie es gewaschen wurde) die ganz gleiche miese Pollenschicht liegt. Und gut geflegter Zustand beim Verkauf? 1x ordentlich poliert und die Swirls (die bei beiden Wascharten auftreten!) sind weg. Um das zu schaffen, muß ich den Lack nicht über Jahre hinweg alle paar Wochen mit MFTs und Shampoo beackern. Viel sinnvoller für den Lackschutz fänd ich da eine Steinschlagschutzfolie für Motorhaube und Schürze. Aber das hat nichts mehr mit Waschen zu tun. Und der Glanz auch nicht: Ob ich mit Anlage oder Hand wasche, Wachs kann ich so oder so auftragen. Da kann ein Anlagenwäscher genau dieselben Blicke auf sein Auto ziehen, wie es ein Handwäscher auch schafft. 🙂 Und so habe ich meinen Einkaufskorb wieder drastisch reduziert und kauf mir ansatt Eimerchen, Shampoos und Zeugs jetzt einfach nur noch was zum Fensterreinigen, ein Trockentuch für letzte Wassersenken nach dem Trockenföhnen in der Anlage, was gegen Felgendreck und was gegen Insekten und vielleicht noch ein Wachs und paar Applikatoren. Und wo ich mich am meisten freue: Die gewonnene Zeit! Aber wie gesagt, eine Frage der Einstellung. 🙂

Viele Grüße 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen