Waschanlage - ja oder nein?
Hallo,
wie schlecht ist eine Waschanlage wirklich für den Lack? Ich hab gestern mein Auto an einem dieser SB-Waschplätze gewaschen (Ohne Bürste) und musste hinterher feststellen, dass immer noch eine ordentliche Schicht Staub / Dreck auf dem Lack ist...
Jetzt frage ich mich - wie kriege ich den am Lackschonensten runter?
Ist die Waschanlage wirklich so schädlich wie es immer heisst? Wenn ja - was kann ich dann tun?
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
ich frage mich eigentlich schon die ganze Zeit, warum sich Leute in ein Thema einbringen wovon Sie nichts halten und vor allem auch nichts beitragen können!!??
Viele male wäre es einfach nur besser zu lesen und dann es auch so belassen, als ständig die Beiträge mit sinnlosem voll zu schreiben
281 Antworten
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 23. April 2016 um 07:57:37 Uhr:
Trifft aber oft zu.
Schubladendenken.🙄
Zitat:
Davon abgesehen habe ich nicht behauptet, meinen Wagen immer in der Waschstraße zu reinigen.
Das sagt mir nur ,dass wenn ich deiner Einstellung folge ,dass es bei dir Zuhause
nicht immerunordentlich ist.
Merkste?
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 22. April 2016 um 19:24:40 Uhr:
Dann möchte ich nicht wissen, wie es bei dir zu Hause aussieht, wenn du dein Auto nie reinigt.
Zu hause Reinigt meine Freundin🙂 Das auto habe ich nur innen gereinigt......und wen ich zum Tüv müsste auch ausen
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 23. April 2016 um 00:55:48 Uhr:
Zitat:
@madmax4000 schrieb am 22. April 2016 um 18:10:11 Uhr:
Gar nichts machen reicht schon aus...mein altes habe ich 18 jahre nie gewaschen und kein Rost ....Bei solch kühnen und vollmundigen Behauptungen würde ich besonders gerne Bilder vom UB sehen!!!
Habe ein neues Fahrzeug wegen Familien zu wachs und kann des wegen keine Bilder draufstellen. Also gar keinen Rost ist vielleicht übertrieben, der Tüv hat nie was beanstandt. Bein uns in der Schweiz ist der Tüv herter als in Deutschland.
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 23. April 2016 um 00:54:07 Uhr:
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Auto nach z.B. 6 Jahren Winterbetrieb absolut keinen Rost am Unterboden hat. Das schaffen nicht mal Autos mit Unterbodenwäsche, die im Winter gefahren werden, denn zum Einen sind lange nicht alle Teile am Unterboden aus rostfreien Materialien, und zum Anderen ist der Rostschutz auch nicht immer das Gelbe von Ei. Ich lasse mich aber mit entsprechend guten Detailbildern eines Besseren belehren.Man bedenke auch, dass viele Stellen nicht sofort ersichtlich sind, daher kann der Rost sich erst mal im Verbogenen entwickeln. Über das Thema Steinschlag und Salz durchsetzte Schmutznester, die auch noch Feuchtigkeit speichern, muss hier hoffentlich nicht aufgeklärt werden. Über die Scheuerwirkung von Sand und Schmutz in Verbindung mit Salz habe ich ja schon geschrieben.
Also wenn das Auto auf der Hebebühne stand, konnte man im Sichbereich keinen Rost sehen. Evtl. reden wir hier aber auch ein wenig aneinander vorbei. Ein wenig Flugrost am Endtopf war da, aber der spielt für mich keine Rolle. Es geht ja um Rost der sich durch Karosseriebleche und andere Metalteile frisst, den gab es nicht. Ansonsten hätte es nach 5 Jahren nicht ohne Mängel neuen TÜV. Auch bei der Begutachtung des Auto als ich es abgegeben habe, gab es bezüglich Rost keine Beanstandung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@madmax4000 schrieb am 23. April 2016 um 08:52:42 Uhr:
Habe ein neues Fahrzeug wegen Familien zu wachs und kann des wegen keine Bilder draufstellen. Also gar keinen Rost ist vielleicht übertrieben, der Tüv hat nie was beanstandt. Bein uns in der Schweiz ist der Tüv herter als in Deutschland.
Alles andere hätte mich auch wirklich erstaunt!
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 23. April 2016 um 07:04:22 Uhr:
Teile wie z.B. die Achsaufhängungen in den Radhäusern rosten bei vielen Autos schon nach wenigen Jahren. Da ist auch ständig das Salz, Dreck, Wasser drin. Flugrost taucht auch recht schnell auf, das alles hat aber mit richtigen aggressiven Rost im herkömmlichen Sinn nichts zu tun.
Da gehen die Meinungen auseinanderm denn Rost ist für mich Rost und wenn ich z.B. ein Gebrauchtwagen kaufen möchte, dann nehme ich persönlich ein Auto was so wenig Rost wie möglch hat, und dafür bezahle ich auch gerne mehr gegenüber einem Wagen der verosteter ist.
Zitat:
@Preile schrieb am 23. April 2016 um 15:55:21 Uhr:
Also wenn das Auto auf der Hebebühne stand, konnte man im Sichbereich keinen Rost sehen. Evtl. reden wir hier aber auch ein wenig aneinander vorbei. Ein wenig Flugrost am Endtopf war da, aber der spielt für mich keine Rolle. Es geht ja um Rost der sich durch Karosseriebleche und andere Metalteile frisst, den gab es nicht. Ansonsten hätte es nach 5 Jahren nicht ohne Mängel neuen TÜV. Auch bei der Begutachtung des Auto als ich es abgegeben habe, gab es bezüglich Rost keine Beanstandung.
In der Tat, wir reden hier an einander vorbei, denn ich habe nie was anderes behauptet, da ich bisher erst mal nur von Rost und nicht von Durchrostung gesprochen habe, dennoch ist eine Durchrostung nur die logische Konsequenz von beginnendem Rost, und der sogenannte Flugrost ist dann nur der Anfang von Rostschäden.
PS : Ich bin mir sicher, dass ich an deinem Wagen auch noch an Teilen Rost finden würde.
Selbst wenn man nach einigen Jahren Rost finden würde Was wäre daran so schlimm? Irgendwann rostet jedes Auto mal und irgendwann wird es durchgerostet sein, im Idealfall erst nach 15 Jahren. Wo ist das Problem?
Mag sein, nur finde ich, dass man mit so einer Herangehensweise das ganze Fahrzeugpflegethema relativieren kann, denn nicht nur der Unterboden unterliegt einem gewissen Verschleiß und trotzdem wienern hier viele Leute ihren Lack, Kunststoff oder Leder etc. unablässig
Also ich habe noch niemanden gesehen, der seinen Unterboden wienert. Ich behaupte mal, dass der Großteil der Autofahrer sein Auto nie von unten zu sehen bekommt, es sei denn er ist Schrauber oder lässt in der Werkstatt drunter schauen.
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 23. April 2016 um 21:36:43 Uhr:
Also ich habe noch niemanden gesehen, der seinen Unterboden wienert.
Das stimmt so nicht ganz - vor etwa 20 Jahren habe ich jemanden kennengelernt, der eine Ente neu aufgebaut hat und der hat den Unterboden in Wagenfarben lackiert. Die Ente wurde nur im Trockenen gefahren, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte ... Leider habe ich keine Bilder davon gemacht.
Na gut, das ist dann doch die große Ausnahme von der Regel.
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 23. April 2016 um 21:36:43 Uhr:
Also ich habe noch niemanden gesehen, der seinen Unterboden wienert. Ich behaupte mal, dass der Großteil der Autofahrer sein Auto nie von unten zu sehen bekommt, es sei denn er ist Schrauber oder lässt in der Werkstatt drunter schauen.
ich merke schon, du willst mich missverstehen🙄
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 23. April 2016 um 17:37:28 Uhr:
Selbst wenn man nach einigen Jahren Rost finden würde Was wäre daran so schlimm? Irgendwann rostet jedes Auto mal und irgendwann wird es durchgerostet sein, im Idealfall erst nach 15 Jahren. Wo ist das Problem?
So ist es. Kaum ein Auto in D stirbt heute den Rosttod. Spätestens ist es eine Reparatur, die zum Totalschaden führt. Dann kommt das Auto ins Ausland, wird dort repariert und weitergefahren...🙂
Meistens aber gehen die Autos vorher schon nach 6 Jahren ins Ausland, weil in D sie keiner mehr kauft bzw. man dort mehr Geld dafür bekommt
Nach 6 Jahren bekommt man noch gutes Geld für A B M. Dem mit dem Ausland stimme ich zu, aber eher nach 15 Jahren plus. Der Fahrzeugbestand der privat zugelassenen wird nicht umsonst immer älter.