Was wird es mich kosten? Reparaturen an Omega B
Hallo zusammen,
habe nun meinen E220 verkauft und mir einen Omega B 2,5 V6 zugelegt.
Hier müsste einiges gemacht werden und ich wüsste gerne mit welchem Betrag ich ca. rechnen muss.
A: wenn ich die Teile selbst besorge und einbauen lasse
B: wenn ich alles in einer freien Werkstatt machen lasse
Ventildeckeldichtung
Ölwannendichtung
Querlenker vorne links & rechts ( sind schon vorhanden )
Krümmer
Spur einstellen wegen Innen abgefahrener Reifen vorne und hinten
evtl. Zylinderkopfdichtung da ich verklumptes Öl habe. ( kann auch an den Kurzstrecken liegen )
Zierleiste an der Tür hinten rechts muss neu
Gruss Danny
100 Antworten
Das sind doch alles Sachen die man im Carport oder auf der Straße machen kann. Materialpreis um die 350,- Euro. Allerdings sollte man beim Zahnriemenwechsel beim V6 was von verstehen. Das ist beim R4 einfacher.
Das Hauptproblem (kenne ich von mir ganz gut) ist, einfach mal anzufangen. Aber dafür macht das Ergebnis stolz und man spart eine Menge Geld.
Hi,
habwiedereinpech ,
Warum der Öldruck nicht gemessen wird , kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen .
Bei Verdacht auf zu hohen Druck im Ölsystem , geht mein Gedanke zuerst in Richtung Ölpumpe , besser gesagt ,
die Ventile der Ölpumpe , vorrausgesetzt die Entlüftung ist in Ordnung .
Die haben mir gesagt das bei der Verbrennung Dämpfe entstehen und diese durch die Dichtungen entweichen. Zurückzuführen auf evtl. verschlissene Kolben. Deswegen sagt Bosch.....ist es besser wenn der aufgebohrte Öleinfüllstutzen bleibt, damit die Dämpfe weiterhin entweichen können. Es handelt sich ja um eine Fachwerkstatt und auf die verbauten Teile müssen die ja Garantie geben. Wenn die KWD & VDD in 6 Monaten wieder hin sind, dann lasse ich die das halt wieder machen. Dann aber auf deren Kosten.
Ähnliche Themen
Hi,
Na , die werden schon wissen was sie machen . 😕
Das scheint mir so ,wie wenn , bei bei einem Stromkreis laufend die Sicherung rausfliegt ...egal machen wir halt ne größere rein .
Also der aufgebohrte Deckel kann ja nicht die Lösung für das Problem sein .
Sollte es die Dichtung wieder rausdrücken , glaub ich kaum , daß es die Werkstatt danach übernimmt .
Da gibt`s bestimmt wieder 1000 Ausreden . 😁
Na dann lass sie mal machen , wobei so ein Manometer anschließen , anscheinend ne hundsarbeit ist , für die Werkstatt. 🙂
Hej,
hier wird ganz schön kräftig an der Sache vorbei geraten.
Die Aussage der Werkstatt ist etwas ünglücklich wiedergegeben aber sagt für mich aus.
1-bei erhöten Motorverschleiss müsste so etwas über eine Kopressionsprüfung nachvollziehbar sein da ja zuviel des Verdichtungsdruckes im Kurbelgehäuse verschwindet, was dann auch nachvollziehbar die Dichtungen weghaut.
2-das die Ölpumpe erhöten Druck aufbaut halte ich für ein Ammenmärchen mit zunehmendem alter sinkt der eher und der haut auch keine VDD durch und bei Problemen mit dem Regelventil der Ölpumpe müsste der Motor schon verstorben sein.
3- a)als erstes wirklich feststellen ob die Kurbelgehäuseentlüftung frei ist.
b) Kompressionsprüfung um den allgemeinen Verschleisszustand besser beurteilen zu können.
c) Öldruckkontrolle, erst dann kann man überhaupt erst entscheiden ob sich eine Rep lohnt.
Irgendwie scheinen die Werkstätten nicht wirklich was von Systematischer Fehlersuche zu halten.
Das grösste Problem ist allerdings das er nicht wirklich Ahnung hat und kaum was selber machen kann die in der Werkstatt können dem das blaue vom Himmel erzählen und er muss es als gegeben hinnehmen.
Ich fahre da morgen nochmal hin und sag denen die sollen mal den Öldrück messen. Ganz gleich was die sagen, ich werde drauf bestehen.
Hallo habmalwiederpech,
an Deiner Stelle würde Ich die Reparatur abbrechen und das Geld sparen.
Was die da jetzt bei Bosch machen ist nichts weiter als das Pferd von hinten zu Satteln.
Man sucht zuerst den Fehler welcher die Undichtigkeiten verursacht und repariert nicht die Undichtigkeiten im Wissen das es vielleicht mal 6 Monate hält bevor es wieder undicht ist, das zeigt nur die Inkompetenz der Werkstatt.
Solche Werkstätten sind auch der Grund dafür warum Ich meine Omi lieber selbst repariere, da weis Ich das es richtig gemacht wurde und wenn was schief geht war Ich selber Schuld und ärgere mich dann über mich selbst und muss nicht zum Anwalt rennen.
Ich weis jetzt nicht wieviel Km Dein Motor schon hinter sich hat und ob sich eine Rep. mit der Laufleistung überhaupt noch lohnt.
An Deiner Stelle würde Ich das Geld welches Du jetzt investieren willst dann eher in einen gut gebrauchten Motor vom Schrotti mit weniger KM auf der Uhr. In der Bucht gibts die X25XE für knapp 900€ mit 130Tkm oder weniger und das restliche Geld investierst Du dann in den Motorwechsel.
Da hast Du dann 12Mon. Gewährleistung o. Garantie auf den Motor und den Einbau. Dann hast Du Deine 1500€ Sinnvoll angelegt.
Ich würde Dir je gerne helfen, aber Du kommst ja nicht aus dem Rhein Main Gebiet.
Gruss
Stephan
Hallo stesieg,
es sind im Moment alles Reparaturen die sein müssen und die auch Opel festgestellt hat.
Nur das Opel sagt es sei der Simmerring vom Getriebe der undicht ist. Bosch war mit dem Endoskope dranne und sagt das es auf keinen Fall der Simmerring ist. Nur war das die erste Stelle wo das Öl als erstes tropfte nach der Motorwäsche.
Das die Kurbelwellendichtringe undicht sind konnte Opel nicht sehen da sie nur Oberflächlich geschaut hatten. Bosch hat gesehen das dort das Ölt regelrecht läuft als sie beim Zahnriemen bei waren. Von den VDD´s war nur die linke undicht, habe aber beide machen lassen. Reparatur abbrechen geht nicht mehr da der Motor schon zerlegt ist.
Der Gedanke mit einem ATM mein Glück zu versuchen war da, nur können dann ja auch genau die Probleme später anfangen.
Meistens kostet ein vernünftiger ohne Anbauteile schon um die 1000€, der Einbau dann nochmal 600€ ( hab mich schon schlau gemacht ).
Die Laufleistung meines Omi beträgt 206000km, ist nicht viel und die Arbeit meiner Meinung noch wert.
Ich lasse jetzt von Bosch alles machen, fahre anschliessend nochmal nach Opel. Lasse dann dort nochmal ne Wäsche machen, alles begutachten und mir dann erzählen wo, was undicht ist.
Hi,
Ich weis zwar jetzt nicht was daran ein Märchen ist , wenn man bei anscheinemd zu hohen Druck ,
mal in richtung Ölpumpe oder besser gesagt , ihre Ventile nachschaut .🙂
Genauso der erste Schritt den Öldruck zu prüfen , halte ich auch für kein Märchen .🙂
Was den zu hohen Druck auslöst , ist erstmal zweitrangig .
Ob durch , verstopfe Ölkanäle , Öldruckregelventil , Überdruckventil , Kurzschlußventil , oder anderem.
Wichtig ist oder wäre für mich , ob der Öldruck normal ist oder nicht .
Und die zu testen , ist eine Minutensache und keine kostenintensiver Reperaturaufwand .
Nach zweimaligem Nachfragen sei die KWGE frei .
Demzufolge sofern richtig überprüft , muß man von anderem ausgehen .
Bei Verdacht auf zu hohem Druck im Kühlsystem , mißt man ja auch einfach mal den Druck , geht schnell und ist billig .
Genau so sollten die Diagnoseversuche doch sein oder ? Schnell und billig .
Ob`s dann hilft , steht wieder auf einem anderen Blatt . 🙂
Hej,
feet,
wenn du liest solltest du auch richtig lesen und verstehen, so wie du es wieder gibst habe ich das nie geschrieben
Hallo habmalwiederpech,
frag doch mal den Bosch Mechaniker ob er solche Rep's an seinem Wagen machen lassen würde ob's das noch Wert ist und knebele Ihn dabei mal echt Ehrlich zu Dir zu sein.
Ich sage Dir ganz Ehrlich - NEIN. Wenn Du die Rep's hättest selber durchführen können und nur das Material bezahlen müssen - JA, aber so nicht.
Die Probleme die Dein Motor zeigt bzw. hat, habe Ich bis jetzt hier noch nicht gelesen, kann mich auch Irren, glaube aber nicht.
Bei einem ATM vom Schrotti hast Du Garantie drauf und der hätte bestimmt nicht dieses Prob. gehabt.
Habe ja denselben Motor mit gerademal 17Tkm weniger auf der Uhr, meiner ist Topfit und läuft im Moment jedenfalls Astrein und sauber und habe bis Dato keinerlei Probleme mit Überdruck im Motor oder so.
Ich habe bis jetzt die ZKD's, VDD's, Simmering Ölpumpe, WAPU, KWS, ZR, Blow By System gereinigt etc. repariert/ausgetauscht etc..
Wenn Ich das alles nicht hätte selbst repariert, hätte Ich in der Werke bis jetzt über 3000€ dafür bezahlt und das wäre meine Omi auch nicht mehr Wert gewesen. So hat es mich nur ca. 650€ an Teilen und die Zeit gekostet und jede Minute die Ich an der Omi arbeite/repariere ist sie mir Wert aber nicht einen Cent würde Ich in einen Werkstattaufenthalt investieren.
Musst Du Wissen, aber Ich Garantiere Dir es wird nicht der letzte Tausi sein.
Hast Du wenigsten mal einen Kompressionstest machen lassen, daraus kann man recht gut den Allgemeinzustand Deines Motors sehen ob sich eine Rep überhaupt noch lohnt.
Gruss
Stephan
Hi,
@ Pitzewitz
Dann haben wir uns falsch verstanden , aneinander vorbeigeredet und am Ende das gleiche gemeint . 🙂
Sorry .
Hand reich . 🙂
Nur noch mal zur verdeutlichung aus dem besagten Post
Zitat:
3- a)als erstes wirklich feststellen ob die Kurbelgehäuseentlüftung frei ist.
b) Kompressionsprüfung um den allgemeinen Verschleisszustand besser beurteilen zu können.
c) Öldruckkontrolle, erst dann kann man überhaupt erst entscheiden ob sich eine Rep lohnt.
Selbstverständlich angenommen ebenfalls Hand reich 😉
es hilft ihm nichts wenn wir uns hier gegenseitig Anfahren
Ich muss los die Arbeit wartet
gruss aus Schweden Pitze
Hi,
schau mal hier, so etwas z.B. habe Ich gemeint. Den würde Ich mir sofort holen wenn mein Motor nicht mehr i.O. wäre. Der Umbau auf den Omi ist ja nicht das Problem.
cgi.ebay.de/Motor-X25XEI-Vectra-B-2-5V6-I500-Irmscher-195PS-/300457806491
Gruss
Stephan