Was wird alles zum Lackieren der vorderen und hinteren Kotflügel benötigt ?

BMW 3er E36

Hi @ all =),

ich wollte die Tage die Kotflügel meines E36 lackieren und bin auf der Suche nach einer Auflistung was ich so ~ alles dafür benötige.

Das habe ich bis jetzt zusammen:
Originalfarbe von BMW (Basis & Klar)
Spraydosenhalter
Schleifpapier (welches wird genau benötigt?? Habe hier einige unterschiedliche rumfliegen)

Was ich noch benötige ist Spachtel, aber welchen?

Habe bis jetzt nur rausgefunden das es eine Plyesterspachtelmasse sein muss, da es die Karosserie betrifft. Richtig?
Welche sollte ist dafür nehmen? Wieviel benötige für alle 4 Kotflügel?

Fehlt noch irgendwas? Wo alles einkaufen? Online (Ebay) oder im Baumarkt (Hornbach)?

Danke im Voraus =)

Beste Grüße,

casee

18 Antworten

@casee
Du willst wissen,wie du deinen Rost behandelst,verlinkst ein Bild aus genau SO einer Anleitung ausm Syndikat und guckst dir diese Anleitung dann nichtmal an?

Klick

Mag zwar an nem E30 gemacht sein,ist aber für dein Vorgehen unerheblich.Lies dir das Thema durch,da ist beschrieben,wie du deine Kiste "retten" kannst.

Wobei ich da für 1-2 Jahre nix machen würde.....denn so weit kanns garned rosten in der Zeit,das es hier gefährlich wird....

Greetz

Cap

Habe mir selbst erst einen E36 geholt und bin gerade dabei alles zu "entrosten" und zwar ebenfalls auf die Billigvariane. Trotzdem soll es etwa 1-2 Jahre halten und gut aussehen. Hier mal wie ich vorgehe:

- Abkleben
- Mit einem Dremel und Schleifrollen großflächig bis zum Blech schleifen.
- Mit Nitroverdünnung säubern (immer nach dem Schleifen)
- Rostumwandler auftragen paar Stunden warten
- Mit 240er Körnung schleifen was gespachtelt werden muss, sonst 320er
- Rost Stop Grundierung auftragen und warten (Zeit steht auf der Dose)
- leicht anschleifen mit 320er und spachteln, Spachtel trocknen lassen und mit 400er schleifen
- wo nicht gespachtelt wird die "Löcher" abkleben und mit Füller 1-3 mal sprühen (immer 20Min Pause zwischen den Schichten)
- Füller trocknen lassen, mit 600er nass schleifen und etwas großflächiger abkleben
- Lack auftragen in dünnen! Schichten 2-4 Schichten mit je 20Min Wartezeit dazwischen
- Lack 3-4 Stunden trocknen lassen und dann Klarlack ebenfalls in 2-4 dünnen Schichten mit 20-30 Minuten Wartezeit zwischen den Schichten
- Klebeband entfernen
- Mind 24 Stunden warten und dann die Stellen polieren

An den Radläufen hinten:
Versuche bis zur Kante abzukleben und lackiere dann praktisch nur die Kante neu. So kannst du viel vertuschen.

Ansonsten wird man die stellen immer etwas sehen, wenn du kleine Flächen lackierst. Aber mit genug Politur lassen sich schon schöne Ergebnisse erzielen. Du kannst auch vor dem Polieren mit einem 800er oder 1000er Schleifpapier nass die Übergänge leicht bearbeiten.

Was du brauchst:
- Dremel oder etwas ähnliches
- Schleifpapier 240, 320, 400, 600
- Rostumwandler
- Rost Stop Grundierung
- Füller
- Spachtel (hab nur Feinspachtel genommen, musste nur an einem Radlauf spachteln)
- Lack und Klarlack

Kosten ungf: 50-100€

Am Besten übst du erst an einem Metallstück damit du ein Gefühl für den Lack bekommst. Gibt nichts ärgerliches als wenn dir der Lack "läuft" weil du dachtest einmal sprühen geht schon noch 😁

Wenn du das schon mit Dosen machst, empfehle ich unbedingt einen Zweikomponenten Füller und auch einen 2K Klarlack zu nehmen, ansonsten hat dir xa.fr ja schon gesagt, wie man es macht

Guten Montag an alle =)

War länger nicht mehr in diesem Thread und haben sich einige Antworten noch gesammelt! Danke 😉

Das Lackieren hat sich bei mir stark verzögert, da hier bei uns in NRW oder wahrscheinlich ganz DE das Wetter sich nicht entscheiden kann.

Aktueller Stand:
- Rost entfernen
- Gespachtelt
- Grundierung drüber
- Farbe einmal aufgetragen

Mein Vorgehen ähnelt sehr das von @xa.fr nur beim Papier andere zahlen und beim den Löchern habe ich mir was anderes ausgedacht =)

Werde wieder drüber gehen um ein schöneres Ergebniss zu erzielen, nur warte ich wieder einmal auf ein gute Tag mit schönem Wetter.

Ergebniss aktuell:
Selbstverständlich nicht wie vom Lackierer, aber für die eigene Arbeit und einer Investition von GESAMT: 75€ bin ich aktuell zufrieden und hoffe das ich mit dem letzten Anstrich es noch besser hinbekomme.

Fotos werde ich versuchen zu posten, wenn das Endprodukt fertig ist, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, was möglich ist als Laie mit Minimalausgaben.

Beste Grüße,
casee

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen