Was wiegt ein Auto bei 100km/h

Hi Leute kennt jemand die Formel und kann mir ausrechnen was ein Auto (1,5t) bei 100km/h wiegt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von visioner



sonst bleibt die masse _immer_ gleich. masse ungleich gewicht. DU meinst jedoch die kraft mit der das auto auf den boden gedrückt wird.

Ich nehme mal exemplarisch diese eine Antwort für den ganzen Schwachsinn, der hier verzapft wurde.

Die Frage von Maroc89 war (vermutlich) schon ernst gemeint, aber unglücklich formuliert. Alle, die hier so "schlau" geantwortet haben, dürften wissen, worauf er hinaus wollte.

Zu der Antwort von visioner: Richtig, Masse ist ungleich Gewicht. Maroc hatte aber nicht nach der Masse bei 100 km/h gefragt, sondern danach, was der Wagen dann wiegt (wiegen, wie Gewicht). Also ging es letztlich darum, wie stark der Wagen auf die Fahrbahn drückt.

Dass hier auf zwei Seiten nur zwei vernünftige Antworten kamen, spricht nicht gerade für die übrigen Teilnehmer.
Nur meine Meinung 😎

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 25. Januar 2015 um 23:19:19 Uhr:


Berechnen kann man den Auftrieb sicherlich, wenn man alle involvierte Bauteile einbezieht und dann den Großrechner einige Stunden simulieren lässt und dann die Simulation im Windkanal überprüft und wie die Formel 1 hin und wieder beweist sind die Simulationen, ergo Berechnungen, sehr Fehleranfällig und man kann sich gewaltig vertun.

Oder man kennt den c_a-Wert (der Hersteller wird ihn kennen, aber evtl. nicht rausrücken) und greift dann auf recht einfach Formeln zurück - in diesem Fall

F_a = c_a * (roh/2) * v² * A

mit
F_a = Auftriebskraft
c_a = Auftriebsbeiwert (wie c_w, nur senkrecht dazu)
roh = Dicht des umströmenden Mediums (hier Luft)
v = Anströmgeschwindigkeit (ergibt sich aus Fahrzeuggeschwindigkeit und der entsprechenden Komponente des Windes, falls vorhanden/betrachtet)
A = Stirnfläche Fahrzeug

Falls c_a nicht bekannt ist, bleibt dann leider nur noch die angesprochene Simulation in entsprechenden CFD-Programmen...

Danke für euere Antworten

Mich bringt das allerdings kein Stückchen weiter,da ich immer noch keinen Wert für C_a habe.

Ich werde das Problem etwas genauer beschreiben.

Wenn ich mich mit meinem Käfer (1303 mit 500 PS +) im Bereich über 230 Km/h befinde wird das Fahrverhalten sehr "schwammig".

Fährt jedoch ein anderes Auto vor mir und ich befinde mich im "Windschatten" des vorausfarenden Fahrzeugs ist alles gut und ich kann dann problemlos auch über 250 Km/h und mehr fahren ohne das es zu "schwammigem" Fahrverhalten kommt.

Fährt der jedoch der Vordermann auf die rechte Seite komme ich ganz schön inns schwitzen da ich das Fahrzeug nur noch mit viel Mühe geradeaus halten kann und die Geschwindigkeit muß dann auf ca.230Km/h reduziert werden.

Nun eine ganz kurze Frage - Habe ich ein Problem mit der Aerodynamik ?

Kann der Achsauftrieb für dieses Verhalten die Ursache sein ?

Gruß -ELO-

Mit einem Käfer (über 500 PS )über 250 km/h im Windschatten eines anderen fahren? Mit Realität hast du es nicht so besonders, oder? 😁

mfg

Sehr hilfreich dein Beitrag !

Ähnliche Themen

Sorry, nicht böse gemeint; aber ist das dein Ernst?

mfg

Natürlich ist das mein Ernst !

Ich suche hier nach HILFE für das Problem

Gruß -ELO-

Bei 1,5t Masse und 100km/h komme ich auf ca. 91g Zentrifugalkraft. D.h. fährst du aufm Äquator nach Osten, biste 91g leichter, nach Westen 91g schwerer ne. 😉

Zitat:

@-ELO- schrieb am 27. Januar 2015 um 15:57:27 Uhr:


Danke für euere Antworten

Mich bringt das allerdings kein Stückchen weiter,da ich immer noch keinen Wert für C_a habe.

Ich werde das Problem etwas genauer beschreiben.

Wenn ich mich mit meinem Käfer (1303 mit 500 PS +) im Bereich über 230 Km/h befinde wird das Fahrverhalten sehr "schwammig".

Fährt jedoch ein anderes Auto vor mir und ich befinde mich im "Windschatten" des vorausfarenden Fahrzeugs ist alles gut und ich kann dann problemlos auch über 250 Km/h und mehr fahren ohne das es zu "schwammigem" Fahrverhalten kommt.

Fährt der jedoch der Vordermann auf die rechte Seite komme ich ganz schön inns schwitzen da ich das Fahrzeug nur noch mit viel Mühe geradeaus halten kann und die Geschwindigkeit muß dann auf ca.230Km/h reduziert werden.

Nun eine ganz kurze Frage - Habe ich ein Problem mit der Aerodynamik ?
Kann der Achsauftrieb für dieses Verhalten die Ursache sein ?

Gruß -ELO-

.

Ich glaube ... nicht nur da.

Zitat:

@-ELO- schrieb am 27. Januar 2015 um 15:57:27 Uhr:


Nun eine ganz kurze Frage - Habe ich ein Problem mit der Aerodynamik ?

Kann der Achsauftrieb für dieses Verhalten die Ursache sein ?

Gruß -ELO-

Ganz kurze Antwort: ja.

Etwas längere Antwort:

Zitat:

Wikipedia Spoiler


Den ersten Spoiler stellte die Firma Kamei im Jahr 1953 vor. Das so genannte „Tiefensteuer“ sollte dem erheblichen Auftrieb an der Vorderachse des VW Käfer begegnen, fand jedoch damals keinen Anklang. Einige Jahre später ergab eine Messung im Windkanal, dass die ausladende Konstruktion den Auftrieb um 16 % reduzierte.

Leider hab ich für den Käfer auch keinen c_a-Wert zur Hand, aber Du hast definitiv bei den Geschwindigkeiten ein Problem mit Auftrieb an der Vorderachse.

Die Frage ist, ob bei so einem Spezialbau nicht ein Diffusor helfen kann. Sieht besser aus als ein Spoiler, vor allem da der Diffusor mit einer Tieferlegung zusammen sowieso ganz gut funktioniert.

Bilder: http://www.aer.mw.tum.de/.../Hochleistungsfzge_Kap1.pdf

Stellt sich mir gleich die Frage, wie die Platzverhältnisse beim Käfer sind und ob dort genügend Bauraum vorhanden ist, um den Diffusor entsprechend unterzubringen.

Ich vermute, Du denkst an etwsa in der Art wie dieser, oder?

Also: wenn Du an einer Brücke bist für 1.0 t dann darfst auch nicht mit 100 oder noch mehr km/h drüber fahren, das Auto wird unter normalen Bedingungen wirklich nicht leichter. Kannst ja mal 4 Leute fragen ob sie das Auto versuchen etwas anzuheben dann darfst du auch mit Deinen 1,5 t vorsichtig rüber fahren. Aber lass Dich nicht von der Polizei kriegen denn dann mußt Du erst zum Idiotentest.
Nun kannst auch ruhig etwas lächeln

@h.s.t.
Kommt jetzt in jedem Thread eine Antwort dieser art von dir?

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 4. Februar 2015 um 22:11:20 Uhr:


@h.s.t.
Kommt jetzt in jedem Thread eine Antwort dieser art von dir?

Was hat das für einen Nutzen wenn solche Frage gestellt wird?

Darum eine solch proffesionelle Antwort. Vielleicht ist beides, Frage u. Antwort nur Spaß???????

Der dynamische Auftriebt kommt dadurch zustande, dass die Luft über dem Auto mit einer höheren Geschwindigkeit strömt als unter dem Auto.
Das ist erstmal ein Problem der Karrosserieform, der Weg übers Auto ist weiter.
Bernoulli hat uns erklärt das der dynamische Druck von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig ist, je höher die Geschwindigkeit, desto geringer der Druck.
Durch den längeren Weg übers Auto muss die Luft schneller strömen und erzeugt einen Unterdruck welcher das Auto anhebt.

Das Prinzip des Abtrieb erzeugens basiert daher auf einem simplen Prinzip, entweder über dem Auto die Strömung behindern und unter dem Auto fördern.
Bei einem Auto wie dem Käfer sieht so ein Spoiler natürlich nicht toll aus, besonders wenn es ein Schläfer sein soll. Stilecht würde da nur ein alter Dachgepäckträger helfen, wobei der den cw Wert schon ziemlich in Mitleidenschaft ziehen würde.
Daher ist es sinnvoller unter dem Auto was zu machen.
Eine strömungsgünstige Verkleidung unter dem Auto vllt. in Kombination mit einem unauffälligen Diffusor sollte schon einiges bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen