Was wiegt ein Auto bei 100km/h

Hi Leute kennt jemand die Formel und kann mir ausrechnen was ein Auto (1,5t) bei 100km/h wiegt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von visioner



sonst bleibt die masse _immer_ gleich. masse ungleich gewicht. DU meinst jedoch die kraft mit der das auto auf den boden gedrückt wird.

Ich nehme mal exemplarisch diese eine Antwort für den ganzen Schwachsinn, der hier verzapft wurde.

Die Frage von Maroc89 war (vermutlich) schon ernst gemeint, aber unglücklich formuliert. Alle, die hier so "schlau" geantwortet haben, dürften wissen, worauf er hinaus wollte.

Zu der Antwort von visioner: Richtig, Masse ist ungleich Gewicht. Maroc hatte aber nicht nach der Masse bei 100 km/h gefragt, sondern danach, was der Wagen dann wiegt (wiegen, wie Gewicht). Also ging es letztlich darum, wie stark der Wagen auf die Fahrbahn drückt.

Dass hier auf zwei Seiten nur zwei vernünftige Antworten kamen, spricht nicht gerade für die übrigen Teilnehmer.
Nur meine Meinung 😎

119 weitere Antworten
119 Antworten

ich glaube dass dir niemand auf diese frage beantworten kann

Hää?

Zitat:

@visioner schrieb am 20. Juli 2011 um 14:00:39 Uhr:



dein Beispielauto wiegt immer 1,5tonnen.

.

Und was wiegen die 1,5t bei Schwerelosigkeit. 😕

Hier eine ernstgemeinte Antwort:

Das Gewicht ändert sich natürlich nicht, aber die Luftströmung kann Auftrieb oder Abtrieb bewirken. Die Radkräfte werden dadurch größer oder geringer.
Ein Flugzeug fliegt letztendlich wegen des Auftriebs.

Bei Sportfahrzeugen, aber erst recht bei Rennfahrzeugen, bewirkt man durch die entsprechenden Flügel Abtrieb.
Bei hohen Geschwindigkeiten kann eine Karosserie durch ihre Form, die Luftstömung unterhalb der Karosserie aber auch am Heck, Auftrieb bewirken. Das ist natürlich das Letzte was man brauchen kann.
Man versucht daher die Karosserie und die daraus resultierende Luftströmung möglichst so zu gestalten dass möglichst kein Auftrieb entsteht.
Wie gesagt bei Sport- und Rennfahrzeugen wirkt man dem Auftrieb durch Frontschürzen und entspechende Flügel entgegen.
Genau so wie sich bei einem Flugzeug Strömungsabriss katastrophal auswirken kann, besteht diese Gefahr im umgekehrten Fall bei Rennfahrzeugen auch. Wenn in bestimmten Situationen, bei Kuppen etwa, ein Strömungsabriss entsteht kann sich das bei Rennfahrzeugen katastrophal auswirken. Soll einer der renomierten Hersteller vor etlichen Jahren ein ernsthaftes Problem damit gehabt haben.

Das Gewicht eines Fahrzeugs ändert sich nicht, aber die Radaufstandskräfte ändern sich schon.

Der Luftwiderstand bewirkt übrigens eine Entlastung der Vorderachse und eine zusätzliche Belastung der Hinterachse. Das ergibt sich dadurch dass der Luftwiderstand weiter oben wirkt als die Radkräfte. Dadurch entsteht ein Moment was sich auf die Achslastverteilung auswirkt.
Gleiches entsteht auch beim Beschleunigen wo auch die Massenträgheitskraft weiter oben der Radantriebskraft entgegen wirkt. Das ist genau der umgekehrte Effekt als beim Bremsen.

Fronttriebler sind daher recht gut alltagstauglich für extreme Sportfahrzeuge oder Rennfahrzeuge sind sie aber kaum gegeignet. Deshalb werden extreme Sportfahrzeuge, die auf einem Frontantriebskonzept basieren, meist nur mit Allradantrieb angeboten. Bei Rennfahrzeugen ist der Allradantrieb natürlich erst recht notwendig.

Hohe Geschwindigkeit ändert also natürlich nicht das Gewicht eines Fahrzeuges, die Radaufstandskräfte können sich aber schon signifikant ändern.

Ähnliche Themen

Wie ich erst jetzt sehe ist das schon ein recht altes Thema.
Ich habe eigentlich auf die erste Seite geantwortet.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 30. Mai 2015 um 05:08:13 Uhr:



Zitat:

@visioner schrieb am 20. Juli 2011 um 14:00:39 Uhr:



dein Beispielauto wiegt immer 1,5tonnen.
.
Und was wiegen die 1,5t bei Schwerelosigkeit. 😕

immer noch 1,5 tonnen,

tonnen sind von Kilogramm abgeleitet und somit eine Masse. Die Masse ändert sich bei der Schwerelosigkeit nicht!😁😉

Und du gibst dein Gewicht natürlich immer in Newton an. 😉

Die Masse wiegt bei Schwerelosigkeit nix.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 30. Mai 2015 um 11:42:39 Uhr:


Und du gibst dein Gewicht natürlich immer in Newton an. 😉

Das "Gewicht" in Newton ist meist auch nicht das, was man wissen will. Meist will man die Masse wissen, etwa wenn man Tomaten kauft. Da will man eine gewisse Menge Tomaten, und nicht deren Gewichtskraft kaufen.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 30. Mai 2015 um 11:42:39 Uhr:


Die Masse wiegt bei Schwerelosigkeit nix.

Besser: Sie verursacht da keine Gewichtskraft. Die Masse als solche ändert sich aber nicht. Abgesehen von relativistischen Effekten, die man aber normalerweise vernachlässigen kann.

"Man" sagt schlicht Gewicht und mißt mit einer Waage, wieviel kg die Tomaten wiegen.
Eigentlich recht unmißverständlich in der deutschen Sprache.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 30. Mai 2015 um 13:01:26 Uhr:


"Man" sagt schlicht Gewicht und mißt mit einer Waage, wieviel kg die Tomaten wiegen.
Eigentlich recht unmißverständlich in der deutschen Sprache.

Immerhin ist das missverständlich genug, dass der Threadersteller, Schelle und du das nicht sauber auseinanderhalten.

Mit einer Waage kann man nur Kräfte messen, also die "kg" nur indirekt ermitteln. Mit einer Waage kannst du in der Schwerelosigkeit auch keine Tomaten "wiegen". Du könntest aber die Masse ermitteln mit F=m*a, wenn du die Beschleunigungskraft misst. Vorausgesetzt du stuppst die Tomaten an 🙂 .

Bestenfalls kann man in einem beschleunigten System oder in einem Gravitationsfeld mit einer Massenvergleichswaage Massen vergleichen und damit etwas "auswiegen". Ansonsten kann man immer nur Kräfte messen und, auf unserem Planeten, über die Erdbeschleunigung die Masse "errechnen".

Der Threadersteller hat auch nicht nach Auftriebs- oder Abtriebskräften gefragt, er wollte eine neue Masse wissen.

Und das ist für dich nicht missverständlich? In einem technischen Forum? Dann will ich nix gesagt haben.

Das einzige Problem ist wohl, wo die zu deinen Antworten passenden Fragen herkommen. ->ig

Offiziell ist das Gewicht heute als Gewichtskraft definiert G=m.g: http://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtskraft
Das Gewicht wird natürlich oft mit Masse gleich gesetzt, was aber nicht der heutigen offiziellen Definition entspricht.
Im Alltag ist das aber auch nicht sonderlich von Bedeutung.

"Der Threadersteller hat auch nicht nach Auftriebs- oder Abtriebskräften gefragt, er wollte eine neue Masse wissen."
Wie das der Themenstarter gemeint ist nicht sicher, das Thema geht bereit auf das jahr 2011 zurück. So wie es aber auf Seite 2 beschrieben ist meint er aber durchaus die Auswirkung der Luftströmung.

Dann darfst du aber auch nicht den Rollwiderstand der Tomaten vernachlässigen , immerhin haben die auch einen C-Wert. Bei zunehmender Beschleunigung der gesalzten Tomaten, kann man einen größeren Verkaufsgewinn (Gewinnmaximierung) durch Massenzunahme, E=mc², erziehlen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen