Was, wenn nicht Phaeton?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

hin und wieder denkt man ja darüber nach, welches Auto man sich zulegen könnte, wenn man mal keinen Phaeton mehr fahren möchte. Naja, ich schau jedenfalls öfter mal, was es so an vergleichbaren Fahrzeugen gibt, habe aber bislang einfach kein Auto gefunden, bei dem mir alles so gefällt, wie es mir beim Phaeton gefällt.

7er BMW - an die Form habe ich mich mittlerweile gewöhnt und finde ihn recht schick. Die Innenausstattung gefällt mir allerdings gar nicht. Für den 6er BMW gilt das gleiche - wobei ich mir nicht sicher bin, ob man die beiden Fahrzeuge überhaupt vergleichen kann.

Audi A8 - ich war und bin eigentlich schon ein "Fan" von Audi. Aber auch hier gefällt mir der Phaeton innen einfach besser. Gleiches gilt für den Q7, der mir aber auch auf Grund der recht hohen Verbrauchswerte und geringen Leistungswerte beim 4.2 nicht so zusagt.

Bei Mercedes finde ich mich überhaupt nicht wieder.

Worauf würdet ihr im Zweifelsfall zurückgreifen?

83 Antworten

Ich bin überzeugt, der Lexus LS600h wird ein ernstzunehmender Konkurrent des Phaeton werden, wahrscheinlich wird er sogar das zeitgemässere "perfekte" Automobil.

Zumindest den Vorläufer LS460 habe ich bereits gesehen. Sehr sauber gemachtes Fahrzeug, halt einen Tick kleiner als der Phaeton, dafür eine coupéhafter C-Bereich.

Da man davon ausgehen kann, dass die Hybridtechnik des LS600h problemlos im Alltag klarkommt wird man mit dem LS600h halt einfach ein technisch und qualitativ sehr hochstehendes Fahrzeug haben, das auf der einen Seite im Bedarfsfall mehr als genug Leistung abrufen kann (v.a. Drehmoment!) und das gleichzeitig auch in der Stadt verhältnismässig vorbildlich agiert.

Allrad ist beim LS600h standardmässig verbaut - angesichts der Leistung aus meiner Sicht das ganze Jahr über sinnvoll, im Schnee sogar unabdingbare Voraussetzung.

Und auf das beim einen oder anderen "Durchschnittsbürger" noch nicht so auf die höchsten Ebenen avancierte Image der Marke Lexus - damit wird sich ein (ehemaliger) Phaeton-Besitzer wahrscheinlich aus eigener Erfahrung abfinden können.

Einziger Wermutstropfen: Bei Lexus ist man (bis jetzt) sehr "konservativ" eingestellt, was speziell interessante Leasingkonditionen bzw. Verkaufspreise angeht. Angesichts der sehr hohen Nachfrage nach dem RX400h bekommt man nur zur Antwort: Die Preise stehen im Prospekt - das sind Nettopreise - keine Verhandlungsbasis.

Mal schauen, was die Zukunft bringt. Der Druck auf die deutschen "Premiumhersteller" wird ja wohl nicht kleiner.

Grüsse aus den Schweizer Bergen
ckc

Ich finde den Lexus auch nicht schlecht, aber was gegen ihn spricht sind die sehr sehr schlechten Bremsen. Einige V10 Fahrer haben sich schon beschwert, dass der Bremsen besitzt, die viel zu klein sind, dann soltet ihr mal in einem Lexus fahren. Bei ams hat er nicht einmal einen Großglocknertest mit einem Satz Klötze bestanden. Sowas finde ich sehr schlimm und deshalb würde der Lexus bei den möglichen Autos herausfallen. Dank Hybrid hat er auch noch einen Kofferaum, der so groß ist, wie bei einem VW Polo-Golf. Und das bei einem 5-Meter-Auto. Einfach nur zum Lachen.

Leon

Du magst bei den Bremsen sehr Recht haben , leon 225 , ich hab mittlerweile nur ein Problem mit den Tests von ams.
Wenn ich sehe , wie "objektiv" die den Phaeton abgekanzelt haben bzw. durch "Ignoranz am Phaetonprodukt" und Negativpresse und Stimmungsmache schwer an einem Misserfolg mithelfen wollten ( was ihnen nicht gelungen ist ), könnt ich mir auch vorstellen , das die vor einem manipulierten Test auch nicht zurückschrecken. (siehe S-Klasse Radartest in ams und Auto-Blöd)

btw:
Lexus hat in einer öffentlich gross plakatierten Aktion den gleichen Test wiederholt und kam dabei zu einem anderen Ergebnis. Der ams war das jedoch noch nicht mal eine einzige Zeile der Richtigstellung wert.

dsu

Es mag zwar sein, Dickschiffuser, dass die Bremsen nicht so schlecht sind, wie ams behauptet, aber ich glaube schon, dass etwas an dieser Sache dran ist. Auch wenn da von Seiten Lexus nachgebessert wurde, kann ich mir nciht vorstellen, dass sie jetzt Bremsen haben, die problemlos 50 tkm halten, sondern vielleicht gerade mal 20 tkm. Eine Bremse die den Großglocknerberg nicht standhalten kann, kann nicht durch kurze Nachbesserung zur "Mega-Bremse" werden.

Außerdem sollte der LS600H problemlos die 250 km/h Marke erreichen. Der Wagen wird außerdem bestimmt auch problemlos die 2100 kg Marke sprengen. Wie wir ja alles wissen steigt die benötigte Bremsendergie quadratisch zur erhöhten Geschindigkeit an. So glaube ich nicht, dass der Wagen dann mehrmals hintereinander problemlos auf LkW-Tempo abgefangen werden kann.

Die Größe mit dem Kofferraum ist eine absolute Zumutung, genauso wie die Wobs meinen beim V10 keinen Platz für einen DPF zu haben.

Leon

Ähnliche Themen

Hallo Leon,

Du hast vergessen , das der LS600h eine komplette Neuerscheinung ist. Der wird bestimmt schon recht gut bremsen. Mal schauen , welch "neuen Nachteil" die deutsche Presse erfinden muss, um die deutschen Automobile zu protegieren. Im Gegensatz zu VW wird Lexus einen Fehler nicht 2x machen.

Wenn der kleine Kofferaum der Preis für den Hybridantrieb sein soll , muss man das akzeptieren. Der Phaeton hat nen großen Kofferaum , dafür aber eben keinen Hybrid....(kann man alles von 2 Seiten beleuchten).

BMW begeht grad mit dem Hydro7er neue Wege. Fast gar kein Kofferraum und jämmerliche Fahrleistungen sind das Ergebnis.
An der Stelle kann man sehen , wie weit Lexus mit seiner Hybridmaterie vorraus ist.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


btw:
Lexus hat in einer öffentlich gross plakatierten Aktion den gleichen Test wiederholt und kam dabei zu einem anderen Ergebnis. Der ams war das jedoch noch nicht mal eine einzige Zeile der Richtigstellung wert.

Der Test wurde laut Lexus ohne Modifikationen am Fahrzeug vorgenommen! Die dort erreichten Messwerte hätten beim ams Test zu einem Mittelfeldplatz gereicht, bei dem Niemand was zu meckern gehabt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Hallo Leon,

Im Gegensatz zu VW wird Lexus einen Fehler nicht 2x machen.

 

Hey Dickschiffuser!

Das glaube ich dir gerne, da die Japaner genauso lernfähig sind wie die Chinesen, bloß auf einer höheren Basis. Ich bin wirklich gespannt wie der neue Lexus sein wird bezüglich der Bremsen und des Kofferraumvolumens.

Der BMW fährt in einer ganz anderen Kathegorie. So weit wie die mit der Wasserstofftechnik sind, ist ech toll. Bloß leider ist diese Technik noch nicht ganz "verkaufsreif". Aber das wird kommen. Ein Hybrid ist dagegen Kinderspielzeug.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Wie wir ja alles wissen steigt die benötigte Bremsendergie quadratisch zur erhöhten Geschindigkeit an.

...und sie steigt linear mit der Masse des Fahrzeuges an. Mit Verlaub, ich finde die Bremsen im V10 auch nicht gerade toll, aber das liegt wohl eher an der Physik als an unterdimensionierten Bremsen.

Was wenn nicht Phaeton

Chrylsler C 300 Kombi oder Limusine!
Was haltet Ihr als Experten von diesem Teil?
Vielen Dank für die Antworten
MFG
WEPE

Von aussen gefällt mir der Kombi sehr gut. Von innen ist er aber etwas lieblos gestaltet, so wie die meisten Amis.

Der SRT8 ist ne Granate. 6,1 Liter (Hubraum - nicht Verbrauch!), 430 PS, 0-100 5,3 sec. (zum Vergleich: W12 6 sec.). Und "nur" 60.000 Euro.

SRT8

HI
Was ist das?(SRT8)
hast du mal ein Bild
Danke
WEPE

Mit Verlaub - der 300 gibt sich ja exakt umgekehrt wie der Phaeton: Eine megariesige, überdimensionierte grosse "Fresse", die Scheiben als zusammengekniffene Streifen und unter der Haube ein hundskommuner 8töpfiger amerikanischer Benzinvernichter. Die Fahrer welche ich bis anhin gesehen habe, schauen aus den Kisten heraus wie Panzerwagenfahrer. So viel von aussen - und ich habe ja gar noch nicht über den Innenraum gelästert;-)
Sorry, aber davon lasse ich mich nicht blenden - schon gar nicht als interessierter und beeindruckter Phaeton-Besitzer. Hinsichtlich Motorenbautechnologie muss man die Amis ja nun wirklich etwa in der Mitte des letzten Jahrhunderts abholen - und das dringend!

Oder anders ausgedrückt: Lieber ein Navigationssystem als einen Motor aus dem letzten Jahrhundert!

Grüsse aus den Schweizer Bergen
ckc

NB: Vielleicht ein konstruktiver Vorschlag: Range Rover V8 Tdi ?

Hier der Link für den SRT8. Auf das mittlere Bildchen rechts klicken.

Wenn Du den Schritt vom Phaeton auf den 300C nicht nachvollziehen kannst, kann ich den Schritt auf einen Range Rover erst recht nicht begreifen.

Gott schützte uns vor Sturm und Wind - und Autos die aus England sind. 😁

@ desireless

ich gebe Dir gerne Recht: In jedem Sprichwort steckt ein Körnchen Wahrheit - wahrscheinlich auch beim Range. Ich habe ja auch nicht behauptet, ICH würde den Range wählen. Der SRT8 ist für mich kein Angebot weil zu protzig und zu alter Motor. Genauso wie auch der GrandCherokee mit dem "Dragster"-Hemi-V8. So viel Benzin kann ich ja nicht mal mit dem W12 verbraten. Ich werde also meinen "Dicken" wahrscheinlich fahren bis er nicht mehr fährt - oder so.
Gruss
ckc

Zitat:

Original geschrieben von ckc


Oder anders ausgedrückt: Lieber ein Navigationssystem als einen Motor aus dem letzten Jahrhundert!

Mit Verlaub , schau dir dir die innovativen Sicherheitsaussattungen am neuen Lexus an , dann wird einem ja schon in der neuen S-Klasse bange.... vom Phaeton mal ganz zu schweigen....Das wäre dann letztes Jahrtausend...

Unser P. ist mittlerweile wegen fehlender und jahrelang verschlampter Modelpflege ( und es muss nicht immer ein Facelift sein ) oberklasse-technisch völlig veraltet. Sorry , aber so ist das.

Wir sollten als Phaeton Fahrer nicht die Arroganzkarte spielen , indem wir aufzählen was an anderen Fahrzeugen schlechter ist , sondern VW sollte über den Tellerrand schauen , was andere besser machen. Das Streben nach dem Perfekten sollte Ziel einer Oberklasse sein. Und da hat VW im Ansatz mit dem Phaeton doch klasse Arbeit geleistet. Leider nur bis zu seiner Neuerscheinung , danach kam NIXXXXXXX mehr. Totenstille. Und dann kam auch noch unsere Frau Sowieso um den letzten Phaeton-Interessierten zu töten.

Ein 300 C ist als Preis/Leistungsprodukt ganz weit vorne , von Premium-Produkt Qualität ist der 300 C jedoch ganz weit weg , - trotzdem mag ich ihn , er ist nicht so ein optisches "Allerlei".

Deine Antwort
Ähnliche Themen