Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
Beste Antwort im Thema
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
200 Antworten
SBC- mein 211er wurde im Februara 2004 bestellt und Anfang Mai 2004 geliefert. Er hatte die SBC Bremse. Irgendwann nach einem JAhr beim Service wurde da ein Softwareupdate gemacht, dann war die nicht mehr so Empfindlich ´für das Einleiten der Vollbremsung, sonst hat sich bei mir nichts geändert. bin das Teil bis November 2014 gefahren.
Das Energiemanagement habe ich in den 10 1/2 Jahren eigentlich nur einmal in Aktion gesehen, da hat meine Frau das Licht manuell eingeschaltet und vergessen.
Es gab nie eine weitere Meldung und auch die Batterie wurde NIE erneuert! Gefahren bin ich ca. 18tkm pro Jahr.
Ich hoffe, dass der 212er ähnlich gut noch 8 Jahre läuft.
Continental hat bereits ein vergleichbares System vorgestellt (MKC1: http://...ontinental-corporation.com/.../pr_20110930_mk_c1_de.html) was nun ohne Druckspeicher funktioniert.
Mal sehen wann das in Serie geht ... es soll ja laut Presseberichte nicht so weit von einem Serieneinsatz (W213?) sein.
Das ist zwar ein sehr spannendes Gebiet aber SBC und andere Brake-by-wire Systeme sollten hier nicht das Thema sein.
Mir fällt auf, dass beim W212 den Kofferraum nicht mehr separat abschließbar ist. Das war auch mal praktisch.
[edit] und W2111 MOPF war 2006 nicht 2004 wie ich geschrieben hatte. Sorry
Tolles Thema , ihr sprecht mir aus der Seele
Was ich am meisten in meine E 350 CDI (W212 Vor-MOPF) gegenüber meinem E320 CDI (W210) vermisse ist der super 3 Liter Reihen - 6 Zylinder - Motor.
Den hatte ich vom Väth auf ca. 260 PS tunen lassen und ich hatte beim fahren immer ein Grinsen im Gesicht.
Der jetzige V-Motor mit 265 PS ist dermaßen Emotionslos das es schon langweilig ist.
Moin.
Eins vermisse ich nicht, das ist der Einarmwischer. Das war imho eine Fehlentwicklung. 2 sind allemal besser.
Beste Grüße
Gunnar
Ähnliche Themen
Ja den vermisst glaube ich keiner 😁
Aber der Regensensor (wenn die Scheibe sauber war - natürlich) hat dort perfekt funktioniert. Im W211 wollte er dann gar nicht richtig. Und im W212 will er auch nicht wirklich gut funktionieren.
Nun hat man ja auch zwei Empfindlichkeitsstufen 😕 Da ist m.E. einfach sinnlos: ich muss den Sensor jetzt mitteilen ob viel oder wenig Wasser auf der Scheibe liegt. Wozu habe ich dann einen Regensensor?
Ich denke sogar, dass die zweite Empfindlichkeitsstufe eingeführt wurde (schon im W211), damit die Werkstatt die Kunden abwimmeln kann. Wenn der Sensor nicht sauber arbeitet ist es dann ein Bedienungsfehler. Ganz schön schlau von MB.
Zitat:
@heatingoilpower schrieb am 6. Februar 2015 um 21:44:26 Uhr:
Eins vermisse ich nicht, das ist der Einarmwischer.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 6. Februar 2015 um 22:25:15 Uhr:
Ja den vermisst glaube ich keiner 😁
Doch! Ich! Hatte damit absolut keine Probleme. Und wenn ich lese wieviele heute beim W212 mit dem "Rubbeln" Probleme haben hatten vermutlich mit dem Einarmwischer auch Schwierigkeiten. Was mich nervt bei den 2-Arm-Wischern sind die sehr lauten Windgeräusche bei starken Regen bei hoher Geschwindigkeit auf der AB. Das hatte ich bei meinem S210 mit dem Einarmwischer nicht. Bei guter Pflege des Gummis gab es auch selten Schlieren.
Nee nee,
bei den Benzen, die ich gefahren habe, waren die mit den 2 Wischern eindeutig die besseren. Die Einwischersysteme kann man mir nicht schöndiskutieren. Es war definitiv eine Modeerscheinung. Als der 190er herauskam, hatte man wegen der schmalen und relativ hohen WSS keine andere Möglichkeit gesehen. Außerdem war es anfangs billiger.
Beim Hubgesteuerten Wischer nicht mehr. Daher sehe ich das als Fehlentwicklung.
Ich bin froh, den 212 jetzt mit 2 Wischern zu haben. Insofern ein Fortschritt.
Den Regensensor hatte ich beim 210er deaktiviert (danach einfache Intervallschaltung ohne Probleme), weil der war nicht zu bändigen, auch nach mehreren Werkstatterminen und neuer WSS nicht.
Im 212er finde ich den Regensensor gut kann aber die 2-stufigkeit nicht verstehen.
Bei starkem Regen fährt man nicht mit hoher Geschwindigkeit, somit auch kein
Windgeräusch 🙂
Zitat:
@heatingoilpower schrieb am 7. Februar 2015 um 11:44:34 Uhr:
Die Einwischersysteme kann man mir nicht schöndiskutieren.
Wieso "schöndiskutieren"? Ich hatte absolut keine Probleme, weder beim W201, S202 noch beim S210. Im Gegenteil! Lediglich beim S210 mit seinem Regensensor. Der funktionierte nicht so wie er sollte und war für mich eine Krankheit!
Zitat:
@heatingoilpower schrieb am 7. Februar 2015 um 11:44:34 Uhr:
Ich bin froh, den 212 jetzt mit 2 Wischern zu haben. Insofern ein Fortschritt.
Wie bitte? 2-Arm Wischer gibt es seit gefühlten hundert Jahren bei nahezu allen Autos aller Marken. Wo ist da bitte ein Fortschritt? Für mich eher kalter Kaffee!
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 7. Februar 2015 um 11:53:23 Uhr:
Bei starkem Regen fährt man nicht mit hoher Geschwindigkeit, somit auch kein
Windgeräusch 🙂
Jawoll Herr Oberlehrer! 😁 Alles ist "relativ"! 😉
Da ich keine Ledersitze (ich sitze nicht gerne auf Leder) mag, vermisse ich extrem das Stoffdesign des 211. Die aktuellen Designs sind zum Weglaufen. Dort (211) hat mir übrigens der Stoff der Classic Modelle am besten gefallen.
Dafür kann man beim 212 den Innenraum relativ kostengünstig hochwertiger gestalten, da das das Teilpaket des Exclusivpakets nur 700 EUR kostet, dies war beim 211 nur in Verbindung mit in einer Volllederausstattung für das 10-Fache möglich (dafür dann natürlich aus Leder und nicht aus Artico, wie beim 212).
Gruß,
Michael
Wie toll der Zwei-Arm Wischer ist konnte ich vor ein paar Tagen selbst erleben. Ich hatte eher leidlich den Wagen vom Schnee befreit - jaja, ich weiß - und beim Bremsen hat sich ein Schneebrett gelöst und ist nach vorne gerutscht. Beim W124 kein Problem, der Wischer fräst sich da durch und schmeißt den Schnee zur Seite. Und hier? Nix! Der Wischer bleibt einfach stehen und tut keinen Mux mehr. Zum Glück stand ich schon, aber zum ersten mal hatte ich das Gefühl, dass mich der Wagen im Stich lässt.
Abgesehen davon, beim W211 ist das rubbeln trotz mehrfacher Werkstattbesuche nie weg gewesen. Und der Wasserfilm links neben der A Säule lässt sich auch nicht wegdiskutieren.
Ist halt wie mit der SBC. Ein paar fangen an zu meckern, weil es mit der neuen Technik Startschwierigkeiten gibt und dann wird zurückgerudert, anstatt das System weiter zu verbessern. Toller Fortschritt...
.. der einarmige damals war schon ein Ding! Ist natürlich heute bei dem Gewicht was die ganze Mechanik samt Motor hatte viel zu schwer! Auch hatte der schon Stress wenn es stärker geregnet hatte, der Weg war schon groß und dadurch der Wischintervall auch lang! Bei längerem Betrieb wurde der Schalter sehr sehr heiß!
Bei meinem 212er "rubbelt" nichts, jedoch wischt er schlecht, speziell rechts, trotz neuer Wischer mit Stern drauf.
Die Dinger gibt es natürlich nie wieder, denn ich finde es unverschämt, für ein Paar Wischerblätter Euro 67.- zu nehmen!
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 7. Februar 2015 um 13:00:07 Uhr:
Die Dinger gibt es natürlich nie wieder, denn ich finde es unverschämt, für ein Paar Wischerblätter Euro 67.- zu nehmen!
Nimm die von SWF für ca. 23.-€. Wischen sehr geschmeidig und schlierenfrei. Ausserdem haben die noch de alte Länge von 650mm auf der linken Seite. Bin sehr zufrieden damit!
Zitat:
@Pandatom schrieb am 7. Februar 2015 um 11:56:12 Uhr:
Wieso "schöndiskutieren"? Ich hatte absolut keine Probleme, weder beim E190, S202 noch beim S210. Im Gegenteil! Lediglich beim S210 mit seinem Regensensor. Der funktionierte nicht so wie er sollte und war für mich eine Krankheit!
Bei meinem W124 funktionierte der Einarmwischer auch tadellos. Ich fand den immer toll. 🙂