1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Mercedes E-Klasse W212

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

Beste Antwort im Thema

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

200 weitere Antworten
200 Antworten

Die SBC war der Hammer im positiven Sinne - wenn Sie den reibungslos funktionierte. Wie Ankerschmeißen! Bei > 200 hat die mich vermutlich mal vor nem heftigen Einschlag in Kofferraum eines Linksrüberziehers bewahrt.
Aber die war auch der Grund wieso ich dann doch eher auf den 212er gegangen bin - wg. den immer häufigeren Meldungen im 211er-Forum mit dem mal Nichtfunktionieren. 🙄

Andy

Mercedes hat sich keinen Gefallen getan, technisch einen Schritt zurück zu gehen. Die SBC ist ne klasse Bremse, da gibts keine Diskussion.
Sonst wird doch auch in allen Bereichen die Technik weiter entwickelt, um sie zuverläßiger und robuster zu machen. Aber bei der SBC hatten sie wohl etwas die Hosen voll.
Aber beim R230 wird sie doch noch eingesetzt. Gibts da irgendwelche Probleme damit?

Bin über 10 Jahre (2004-2014) den 211er mit der SBC gefahren und hatte NIE ein Problem, im Gegenteil, die Bremse war das Beste was ich bisher hatte! 🙂
Jetzt im 212er ist es schon gewöhnungsbedürftig. Zu Beginn dachte ich der bremst schlecht, jedoch man muss die Bremse komplett anders bedienen. Auch das Ansprechen und Einleiten einer Vollbremsung bei heftiger Reaktion auf die Bremse habe ich bereits einmal beim 212er vermisst. In einer sehr engen Situation und bei meiner "hektischen" Reaktion auf die Bremse, hätte der 211er mit der SBC eine automatische Vollbremsung eingeleitet!
Schade, mit SBC konnte man eben mit dem "kleinen Zeh" die Bremse super steuern! 🙂🙂🙂

Auch wenn ich mich wiederhole, jedoch bei dem jetzigen "Sauwetter" wo die Straßen fast durchgehend Salz nass sind, stört mich besonders, dass die Türfüllungen immer schmutzig sind, auch nach dem Waschen! Die zweite Türdichtung wegzulassen finde ich voll daneben! 😠

Die starken Windgeräusche schiebe ich auf die fehlende Dachdämmung durch das Panoramadach.

Die Türen, speziell hinten klingen beim Schließen sehr "blechern", ob da die Dämmung fehlt? Im Frühjahr werde ich mir das ansehen.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 10:11:00 Uhr:


Bin über 10 Jahre (2004-2014) den 211er mit der SBC gefahren und hatte NIE ein Problem, im Gegenteil, die Bremse war das Beste was ich bisher hatte! 🙂
Jetzt im 212er ist es schon gewöhnungsbedürftig. Zu Beginn dachte ich der bremst schlecht, jedoch man muss die Bremse komplett anders bedienen. Auch das Ansprechen und Einleiten einer Vollbremsung bei heftiger Reaktion auf die Bremse habe ich bereits einmal beim 212er vermisst. In einer sehr engen Situation und bei meiner "hektischen" Reaktion auf die Bremse, hätte der 211er mit der SBC eine automatische Vollbremsung eingeleitet!
Schade, mit SBC konnte man eben mit dem "kleinen Zeh" die Bremse super steuern! 🙂🙂🙂

Auch wenn ich mich wiederhole, jedoch bei dem jetzigen "Sauwetter" wo die Straßen fast durchgehend Salz nass sind, stört mich besonders, dass die Türfüllungen immer schmutzig sind, auch nach dem Waschen! Die zweite Türdichtung wegzulassen finde ich voll daneben! 😠

Die starken Windgeräusche schiebe ich auf die fehlende Dachdämmung durch das Panoramadach.

Die Türen, speziell hinten klingen beim Schließen sehr "blechern", ob da die Dämmung fehlt? Im Frühjahr werde ich mir das ansehen.

Das mit dem Klang der hinteren Türen beim Schließen ist mir auch schon bei meinem aufgefallen. Wirkt tatsächlich so als ob da etwas an Dämmung (Gewichtseinsparung? Die paar Kilo...so ein Blödsinn!) eingespart wurde. Die vorderen Türen klingen richtig satt und kräftig, fast schon schwer...so wie es in dieser Preisklasse eben gehört.

Ähnliche Themen

Da müsstet Ihr mal einen aktuellen 5er BMW hören und fühlen, der fühlt sich eher nach 2CV an??

Ich vermute, dies hat mehr mit der Verwendung der eingesetzten Materialen zu tuen, da Alu und die neueren Hochfesten Stähle nunmal leichter sind.

Gruß,

Michael

Leider hat der 212er auch nur Blechtüren und dort kein Alu!
Dachte ich zuerst auch, jedoch die Türen sind wie bei 211er aus Blech!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 12:53:06 Uhr:


Leider hat der 212er auch nur Blechtüren und dort kein Alu!
Dachte ich zuerst auch, jedoch die Türen sind wie bei 211er aus Blech!

Allerdings sind dies Bleche aus hochfestem Stahl und diese sind dünner.

Gruß,

Michael

Zitat:

@michaelp. schrieb am 3. Februar 2015 um 13:59:34 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 12:53:06 Uhr:


Leider hat der 212er auch nur Blechtüren und dort kein Alu!
Dachte ich zuerst auch, jedoch die Türen sind wie bei 211er aus Blech!
Allerdings sind dies Bleche aus hochfestem Stahl und diese sind dünner.

Gruß,

Michael

.. dann wären trotzdem auch dickere Dämmmatten, und bessere Türabdichtung angebracht!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 10:11:00 Uhr:


Bin über 10 Jahre (2004-2014) den 211er mit der SBC gefahren und hatte NIE ein Problem, im Gegenteil, die Bremse war das Beste was ich bisher hatte! 🙂
...

Bin auch die SBC über 10 Jahre gefahren (2003-2013). Ich kenne aber zwei SBC: die vor und die nach dem Software-Update 2004.

vor 2004: super Bremsanlage

nach 2004: kein Unterschied zu konventionellen Bremsanlagen

Probleme hatte ich ein Mal: die Bremsleistung hatte nach dem Tausch vom ZGW deutlich abgenommen. Wieso/warum könnte keiner erklären. Nach der Inspektion war wieder alles wie vorher.

Aber ehrlich gesagt: die SBC Geschichte ist wohl ein peinliches Kapitel der Automobil-Entwicklung. Daimler und Bosch waren von dem System dermaßen überfordert, dass es im Volumenmodell E-Klasse aus der Serienproduktion rausgenommen werden müsste.
Suspekt ist auch, dass plötzlich alle Funktionen mit dem normalen ESP darstellbar waren 😕
Noch peinlicher: Toyota arbeitet im Hybrid mit einem vergleichbaren System - anscheinend ohne größere Probleme - (leider Gaspedal können die nicht so gut).

Brake-by-wire Systeme werden wieder kommen. Es tut sich recht viel in diesem Bereich.

Hallo zusammen,

ich fahre einen E 420 CDI Mopf aus 2006 und bin sehr zufrieden mit dem Wagen!

Fuhr vorher auch 2 Vormöpfe mit der SBC Bremsanlage. Mir fehlt sie überhaupt nicht, die konventionellen Bremsen packen bissig zu, an der Ampel kann ich hold drücken, was will ich mehr.

4 der wichtigsten Dinge haben für mich persönlich die 212 er, die der 211 er leider nicht hat:

Massagesitze bis in den Nackenbereich, beim 211 er gehts nur bis in den unteren Rücken. Ist aber trotzdem schönes nice to have.

Comand der neuesten Generation. Die alte erfüllt halt ihren Zweck.

Distronic plus, hier ist die alte im 211 er im Vergleich für mich wie aus der Steinzeit, die Entwicklung geht ja weiter.

Totwinkelwarner, den hätt ich auch gerne.

Aber ansonsten hab ich mich noch nicht sattgefahren und -gesehen, für mich immer noch ein schönes Fahren. Das war beim 210 er anders, mit dem war ich nach 6 Jahren dann doch durch.

Gruss Bigtheo

Zitat:

@Razer2320 schrieb am 3. Februar 2015 um 12:14:13 Uhr:


Das mit dem Klang der hinteren Türen beim Schließen ist mir auch schon bei meinem aufgefallen. Wirkt tatsächlich so als ob da etwas an Dämmung (Gewichtseinsparung? Die paar Kilo...so ein Blödsinn!) eingespart wurde.

Die Dämmung kommt wieder. MB sucht gerade einen Zulieferer der die Dämmung kostenlos liefert. 😁

Zitat:

@bigtheo schrieb am 3. Februar 2015 um 17:19:50 Uhr:


Fuhr vorher auch 2 Vormöpfe mit der SBC Bremsanlage. Mir fehlt sie überhaupt nicht, die konventionellen Bremsen packen bissig zu, an der Ampel kann ich hold drücken, was will ich mehr.

Die Hold Funktion kannte der 211er Vormopf (z.B. meiner von 09.2004) aber auch schon.

Die SBC Bremse wurde, mit Erscheinen des Mopf Modells, nicht etwa wegen mangelhafter Funktion abgelöst, sondern fiel eher dem Rotstift zum Opfer.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 3. Februar 2015 um 21:48:16 Uhr:


...
Die SBC Bremse wurde, mit Erscheinen des Mopf Modells, nicht etwa wegen mangelhafter Funktion abgelöst, sondern fiel eher dem Rotstift zum Opfer.

Ja das passt auch gut zu Mercedes: 7 Jahre lang an der SBC arbeiten um 2 Jahre nach SOP zu merken, dass es ohne großen Schnick-schnack günstiger geht. Dann ein normales Bremssystem auf das Fahrzeug zu applizieren und es 2004 mit der MOPF in Serie zu bringen. Mehr Geld kann man so nicht kaputt machen oder die Einsparung muss wirklich enorm gewesen sein.

Hallo,

an anderer Stelle hatte ich es schonmal geschrieben:

Mein S212 200 CDI ist deutlicher lauter vom Motor her als mein W210 270 CDI.
Ich vermisse die Ruhe!

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 5. Februar 2015 um 18:15:15 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 3. Februar 2015 um 21:48:16 Uhr:


...
Die SBC Bremse wurde, mit Erscheinen des Mopf Modells, nicht etwa wegen mangelhafter Funktion abgelöst, sondern fiel eher dem Rotstift zum Opfer.
Ja das passt auch gut zu Mercedes: 7 Jahre lang an der SBC arbeiten um 2 Jahre nach SOP zu merken, dass es ohne großen Schnick-schnack günstiger geht. Dann ein normales Bremssystem auf das Fahrzeug zu applizieren und es 2004 mit der MOPF in Serie zu bringen. Mehr Geld kann man so nicht kaputt machen oder die Einsparung muss wirklich enorm gewesen sein.

Im Gegensatz zu konventionellen hydraulischen Bremsanlagen ist die SBC Bremsanlage von elektrischer Energie abhängig. Das Energiemanagment war auch schon bei der 211er E-Klasse, bedingt durch viele elektronische Helferlein/Komfort, oftmals nahe an seiner Leistungsgrenze. Man erinnert sich, gerade in kalten Jahreszeiten, an an den nervigen KI Hinweis - "Komfortfunktionen abgeschaltet". In solchen Phasen wurde die volle Leistung der Lichtmaschine benötigt um die wichtigsten Fahrzeugfunktionen inkl. der 2 Fahrzeugbatterien zu versorgen. Um das sicher zu stellen, und gleichzeitig mehr elektr. Leistungsreserven zu gewinnen, dazu hat sicher auch der Wegfall der SBC Bremsanlage beigetragen.

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen