ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 28. Januar 2015 um 15:04

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):

- die gute Audio-Anlage

- die gut funktionierende Parktronic

- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse

- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen

- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)

- die Restwärmetaste

- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel

- das sehr komfortable Fahrwerk

- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)

- die Stoßleisten an den Türen

- der besser nutzbar Kofferraum

- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube

- die sehr hochwertigen Türverkleidungen

- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer

- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:

- 2 Gänge mehr

- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!

- die Kartendarstellung am APS50

- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad

- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)

- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)

- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)

- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)

- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

 

Ich stehe skeptisch gegenüber:

- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind

- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.

Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 28. Januar 2015 um 15:04

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):

- die gute Audio-Anlage

- die gut funktionierende Parktronic

- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse

- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen

- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)

- die Restwärmetaste

- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel

- das sehr komfortable Fahrwerk

- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)

- die Stoßleisten an den Türen

- der besser nutzbar Kofferraum

- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube

- die sehr hochwertigen Türverkleidungen

- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer

- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:

- 2 Gänge mehr

- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!

- die Kartendarstellung am APS50

- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad

- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)

- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)

- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)

- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)

- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

 

Ich stehe skeptisch gegenüber:

- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind

- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.

Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

200 weitere Antworten
Ähnliche Themen
200 Antworten

Im W210 den E 320 CDI Reihensechszylinder-Motor, getunt von Väth -> einfach nur geil geil geil

W211 war schon nett aber nach so vielen Jahren am Innendesign einfach nur sattgesehen, Qualitativ war er nach dem alle negativen Punkte (und das waren schon einige Viele) auf Garantie damals behoben wurden dann richtig gut

Jetzt mein W212 Mopf ist die hübscheste, schönste E-Klasse obwohl der VorMopf mit seinem eckigen Design und den 4-Lampen hatte auch was Schönes, den W213 finde ich richtig hässlich vom Aussehen....

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 30. Januar 2018 um 11:47:26 Uhr:

Ich vermisse den Aktivkohle-Filter unseres S210...

Dem schließe ich mich an! Der Aktivkohlefilter war im W210 echt hilfreich wenn draußen dicke Luft herrschte! Da kommen die Filter im 212 nicht mit...

Und - nicht lachen - etwas vermisse ich den oft viel geschimpften Einarmwischer des W210!

Die Wischer des 212 wischen zwar schlierenfrei, aber selten lautlos und wenn, dann immer einen Teil ins Sichtfeld. War 2x bei MB die Wischerarme einstellen lassen und hab 2x neue MB Wischer bekommen weil vorher "irgendwie fehlerhaft" - schön wischen ist aber trotzdem anders... :(

Was ich vermisse ....nichts. Klar - der 212 ist in allen Belangen anders als mein 211 er. Aber er ist in meinen Augen so viel besser als der 211 er. Die Sitze sind z.B. im direkten Vergleich um längen besser. Im 212 er habe ich eine viel bessere Abstützung meines oberen Rückens. Das Fahrverhalten ist stabiler - nicht so indifferent und schaukelig wie beim 211 er. Die Motoren in meinem Fall zu Vergleichen wäre jetzt nicht seriös (350iger Benziner gegen 220iger Diesel). Ich fahre den neuen lieber als den alten - wobei ich meinen Silberpfeil nicht missen möchte - alleine schon wegen der Transportmöglichkeiten, die die Limousine einfach nicht hat. Aber war das nicht schon beim 210 er so: da haben alle dem 124er hinterhergetrauert. Der 210 er hatte nicht wenige Qualitätsprobleme (Rost usw.). Davor war der 123er der letzte richtige Mercedes usw....

Früher war halt immer alles besser. Warum? Weil der Mensch so tickt, sich zunächst an positives zu erinnern und negatives zu verdrängen. Ist auch gut so.

Ich denke noch heute gerne an mein erstes Auto - einen BMW 1502 in Froschgrün. Tolles Auto. Aber alle 10000km Ölwechsel (zu dem regelmäßigen Auffüllen alle 1000 km) und alle 15000 km spätestens Bremsenwechsel; dazu Getriebe ausgetauscht, Hardingscheibe, Stoßdämpfer, diverse Schweißarbeiten am Unterboden und im Kofferraum usw. ...Insgesamt hatte ich an meinen drei E Klassen nicht so viele Reparaturen wie in den zweieinhalb Jahren an meinem Laubfrosch.Trotzdem vermisse ich ihn irgendwie.....Heul

hallo miteinander,

ich hatte vor dem 212er ( limosine ) den S210 ( t-modell ) als 430 iger V8 sauger. das kam damals zustande,

weil wir zu der zeit noch 3 autos für meine frau und mich hatten. da war die c- klasse ( 203 . 200 kompressor, amg-paket, limosine ) für meine frau als kurzstreckeneinkaufsauto plus winterauto für uns, den 210er für längere strecken

und den sl für die schönen stunden...

den 210er u. die c-klasse haben wir durch den 212er ersetzt, da langsam die kleinigkeiten anfingen und für mich

in der pflege( wachsen, lederpflege, kunststoffpflege etc.) wobei ich sehr pingelig bin und 3 bis 4 mal jedes auto

komplett im jahr zu machen sind, definitiv ein auto zu viel da war. das kam auch dadurch zu stande, weil man den 210er wegen eventuellen rostes im winter nicht bewegen konnte, da unser ein fast gar nicht roster war

( siehe bilder ) und wir deswegen definitiv einen 3 ten wagen brauchten und ich es einfach nicht übers herz brachnte den 210er dem salz auszusetzen. neben den autos habe ich auch noch unser 2000 quadretmeter

großes grundstück plus wald dahinter in schuss zu halten, wo man dann doch merkt, das der zahn der zeit an einem anfängt zu nagen und der" befehl des finanzvorstandes " im raum stand- wenn schon ein anderes auto,

dann 2 dafür fort und das ich den sl, der von anfang an bei mir ist, nicht verkaufe ist dann wohl klar...

aber zum thema, bei dem ich grundehrlich bin und was ich umgekehrt proportional wirklich vermisse ist der

R O S T und die angst davor. ansonsten vermisse ich nun aber wirklich nichts, da mir der wirkliche vergleich fehlt. ich kann jetzt keine vergleichsrunde mit dem 210er und danach mit dem 212er fahren und alles andere wäre verklärter mumpitz den ich jetzt ablassen müßte.

vg. aus dem südostharz

siggi

ps. bild1-4 210er, bild5 autobildfazit test 212, bil6-7 212er

100-3408
100-3403
100-3447
+4

Siggi, dein 210er ist wunderschön. Tolle Farbkombination. Sowas bekommst du nie wieder...

Ich hatte vor dem S212 einen S211 aus 2009 mit 280er Benziner. Elegance. Wunderbar weiches Fahrwerk und perfekt arbeitende Automatik im Gegensatz zum 212 Avantgarde. Der 212 ist aber einfach moderner. Habe mich schnell an die ganzen Assistenzsysteme gewöhnt.

am 30. Januar 2018 um 17:24

Wobei der Motor die Musik macht - das sollte man bei Vergleichen nicht vergessen. Ich erinnere mich gut, wie ich mich wie ein Schnitzel wieder in den 212er verliebt habe, wenn ich vom 350 CDI Leihwagen in meinen damaligen 500er gestiegen bin. Will heißen: Bitte nur die gleichen Motoren (bzw. Leistungsklassen) vergleichen. Hat der "alte" den besseren Antriebskomfort, kann so manche Schwäche des "Alten" überdeckt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?